Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Anja Janotta

Linkslesestärke - Eine Mutmachgeschichte für Kinder mit Rechtschreibschwäche und Legasthenie und für Kinder mit Mobbing-Erfahrung in der Schule

Ab 9 Jahren

Mit Illustrationen von Stefanie Gehricke-Jeschke
Ab 9 Jahren
Hardcover
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Keine Angst vor Wörtern!

Wer so virtuos Wörter verdreht wie Mira, der hat ganz klar Linkslesestärke! Nur mit dem Lesen und Schreiben hapert es. Auch Namen kann sie sich nicht merken. Bei Mira heißen andere Kinder »die Fiese« oder »längster Freund«. Als nebenan ein Mädchen einzieht, hofft Mira, dass sie Freundinnen werden. Doch alles läuft schief. Mira versagt beim Namen-Merkspiel in der Schule, »die Fiese« schnappt ihr die zukünftige beste Freundin vor der Nase weg und nimmt Mira übel in die Zange. Gegenwehr ist angesagt! Ein witzig erzähltes Mutmachbuch für alle mit Rechtschreibschwäche und Mobbingerfahrung in der Schule.

»Gausute Idee! Miras wundersame Wörter zu entziffern macht Spaß.«

Geolino (01. March 2015)

Originaltitel: Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben
Originalverlag: cbj
Mit Illustrationen von Stefanie Gehricke-Jeschke
Hardcover, Pappband, 240 Seiten, 15,0 x 20,5 cm, 39 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-8094-4123-6
Erschienen am  21. October 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Linkslesestärke - Eine Mutmachgeschichte für Kinder mit Rechtschreibschwäche und Legasthenie und für Kinder mit Mobbing-Erfahrung in der Schule"

Matilda

Roald Dahl

Matilda

Pip Bartlett und die magischen Tiere 2

Maggie Stiefvater, Jackson Pearce

Pip Bartlett und die magischen Tiere 2

Ich schenk dir eine Geschichte - Biber undercover
(2)

Rüdiger Bertram

Ich schenk dir eine Geschichte - Biber undercover

Bad Boy Stole My Bra

Lauren Price

Bad Boy Stole My Bra

Heute sind wir Freunde

Patrycja Spychalski

Heute sind wir Freunde

Ich weiß, was du gestern gedacht hast
(3)

Sarah Mlynowski

Ich weiß, was du gestern gedacht hast

My Second Chance

Tanja Voosen

My Second Chance

Das unsichtbare Mädchen

Charis Cotter

Das unsichtbare Mädchen

Baddabamba und die Insel der Zeit
(1)

Markus Orths

Baddabamba und die Insel der Zeit

Erste Stunde Alienkunde
(5)

Jeff Norton

Erste Stunde Alienkunde

James und der Riesenpfirsich
(1)

Roald Dahl

James und der Riesenpfirsich

Schnüpperle kommt in die Schule

Barbara Bartos-Höppner

Schnüpperle kommt in die Schule

Und mittendrin ich
(7)

Ami Polonsky

Und mittendrin ich

Jungs to go

Lisa Aldin

Jungs to go

Eine Macke kommt selten allein

Birgit Schlieper

Eine Macke kommt selten allein

Der fantastische Mr. Fox

Roald Dahl

Der fantastische Mr. Fox

Hexen hexen

Roald Dahl

Hexen hexen

Lesen? Gefällt mir! - Lustige Schulgeschichten

Rüdiger Bertram

Lesen? Gefällt mir! - Lustige Schulgeschichten

Lesen? Gefällt mir! - Coole Kumpelgeschichten

Collin McMahon

Lesen? Gefällt mir! - Coole Kumpelgeschichten

Der durchgeknallte Spielecontroller
(4)

David Baddiel

Der durchgeknallte Spielecontroller

Rezensionen

klasse Idee

Von: yanthara

29.09.2020

Was ich an dem Buch gut finde ist, dass es aus der Sicht von Mira geschrieben ist und dann bei ihr auch nicht immer alles nach Plan läuft, da geht eben auch mal etwas schief. Oder sie hat auch mal Ärger mit ihrer Mutter. Ganz gut finde ich auch den Umgang mit dem Thema Mobbing - es wird sensibel mit dem Thema umgegangen und es ist gut und verständlich aufgearbeitet. Und gerade weil das Buch aus der Sicht von Mira geschrieben ist, wirkt es auch ganz anders und man bekommt einen Einblick in ihr Gefühlsleben und was das Mobbing mit ihr macht. Auch die Lösung des Problems: aus der Schwäche eine Stärke machen - finde ich gut. Spaßig sind auch die Wortspiele, wo man manchmal schon recht knobeln muss, um heraus zu finden was damit gemeint ist. Vom Schreibstil her würde ich etwas ältere Kinder denken, da es dann doch nicht so ganz einfach geschrieben ist. Vielleicht so ab vierte Klasse? Schön finde ich, dass Rechtschreibschwäche thematisiert wird und auch der Leistungsdruck und es kindgerecht beschrieben wird und alles. Ich mag Kinderbücher die nicht immer der Norm entsprechen und auch mal andere Dinge thematisieren über die man nicht sooft redet.

Lesen Sie weiter

Bei einer "Linkslesestärke" hat die Rechtschreibschwäche keine Chance

Von: Nadine / Kitamaus & Schulflöhe

09.02.2020

Für Mira sind Buchstaben längst zu Fluchstaben geworden. Sie verdreht alles und vergisst sogar Namen. Doch für ihren längsten Freund ist klar: Mira hat eine Linkslesestärke. Das klingt auf jeden Fall positiver als eine Rechtschreibschwäche. Denn wenn man die hat, dann ist man oft nicht nur ziemlich aufgeschmissen, sondern wird von anderen teils auch fies geärgert. Mira passiert nämlich genau das. Die Kinder in ihrer Klasse haben sie alleine deshalb auf dem Kieker, weil sie mit ihrer Rechtschreibschwäche eine enorme Angriffsfläche bietet. Sie machen sich über ihre Fehler lustig, beschimpfen sie und grenzen sie immer mehr aus. Allen voran “die Fiese”, die zusammen mit ihren Freundinnen alles dafür tut, um Mira in ein besonders schlechtes Licht zu stellen – auch der wiehernden Lehrerin Frau Wienert und Reck-Tor-in Tadellos gegenüber. Als in Miras Nachbarschaft ein neues Mädchen einzieht und es zunächst sogar so aussieht, als ob Mira endlich eine Freundin und somit auch Unterstützung gefunden hätte, ruiniert ihr “die Fiese” auch noch diese Chance. Mira geht es immer schlechter. Sie fühlt sich alleine gelassen, wird immer weiter schikaniert und kommt sogar zu dem Punkt, an dem ihr fast niemand mehr glaubt. Denn das, was hängenbleibt, sind vor allem Miras verzweifelte Versuche einer nicht ganz glücklichen Gegenwehr. Autorin Anja Janotta hat sich gleich mehrerer Themen angenommen, die für Kinder sehr belastend sein können: Rechtschreibschwäche, Mobbing und fehlende Freundschaften in der Klasse. “Linkslesestärke” ist dabei ein Buch, dem der Spagat zwischen Aufklärung und Unterhaltung bestens gelingt. In die Tiefe gehend, aber doch auch immer wieder mit einer Leichtigkeit geschrieben, die einen trotz des schwierigen Themas schmunzeln lässt. Denn auch wenn Mira viele Probleme hat, so ist sie doch ein durchaus taffes Kind. Das zeigt sich unter anderem an den lustigen Wortspielen, die sie immer wieder mit ihrem Freund verfelixt spielt und die “verbixten Fluchtstaben” auch von einer anderen Seite zeigen. Nicht jeder kann schließlich so gut Wörter verdrehen, wie Mira es kann. Die lustigen Wortspiele zu verstehen, ist nicht immer leicht. Das Tüfteln fordert die jungen Leser ebenfalls heraus. Und doch steckt hinter den Wortspielen und dem Raten bei Opi-iss-Mus, Reh-Axt-John, Okoladenscheis, Schnakritzlecken oder Sindbad-Tisch noch viel mehr als nur ein Anreiz zum Tüfteln. Wie mag Mira sich wohl fühlen, wenn sie auf einige Wörter schaut und die für sie so gar keinen Sinn ergeben? Wie mag es sein, wenn die Klassenarbeiten jedes Mal in eine rotes Meer an Strichen verwandelt worden sind, weil die Lehrerin mal wieder etliche Fehler entdeckt hat - und das, obwohl Mira doch so viel geübt hat? Entmutigend natürlich! Doch das Kinderbuch "Linkslesestärke" zielt genau auf das Gegenteil ab: Es macht Mut, es zeigt betroffenen Kindern und ihren Eltern, dass sie damit nicht alleine sind und behandelt zudem ein Thema, das gerade Kinder mit Legasthenie zum Lesen anreizen könnte. Mira ist schließlich auch betroffen. Doch auch für alle übrigen jungen Leser ist "Linkslesestärke" absolut empfehlenswert. Unterhaltsam, kindgerecht und mit ganz vielen Botschaften: Niemand darf wegen seiner Rechtschreibschwäche gehänselt werden! Ärgern ist grundsätzlich nicht erlaubt! Auch andere Kinder sollten mitspielen dürfen! Schwächeren sollte man unbedingt helfen und sie unterstützen! Kommen wir noch einmal kurz auf Miras besten Freund Verfelixt zurück, der findet die Idee von Miras Mama, aus allen Schwächen eine Stärke zu machen, nämlich gar nicht so doof: ["Du machst das mit den Buchstaben auch immer anders als die anderen. Ist doch auch irgendwie cool, oder nicht?" (Anja Janotta: "Linkslesestärke", Bassermann)

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Anja Janotta, geboren 1970, verbrachte ihre Kindheit in Saudi Arabien und Algerien und wusste bereits früh, dass sie Kinderbuchautorin werden wollte. In München studierte sie zunächst Diplom-Journalistik und arbeitet heute als Online-Redakteurin. Seit ihre beiden Kinder Leser und Zuhörer geworden sind, hat sie ihren Traum verwirklicht und schreibt Kinderbücher. Anja Janotta lebt mit ihrer Familie an einem See in Oberbayern.

www.anja-janotta.de

Zur Autorin

Stefanie Jeschke studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar. Seit 2012 arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin in ihrem eigenen »Atelier für Illustratives« in der Kleinstadt Treuenbrietzen. Dort malt, zeichnet, spinnt und erfindet sie beste Freundinnen, klebrige Chili-Lollis, rote Haare, Zahnlücken und was sonst noch so für Kinder- und Jugendbücher gebraucht wird.

Zur Illustratorin

Pressestimmen

»Wer einfach mit Mira lachen und mitleiden will, dem lege ich jedes einzelne liebevoll verdrehte Wort dieser Geschichte an sein Hücherberz.«

KiKa Timster (06. March 2016)

»Eine gute Idee! Stefanie Jeschke liefert lustige, kleine Wort-Bild-Spiele zu den Kapitelüberschriften und setzt die Momente in der Schule prägnant in Szene.«

BÜCHER (01. March 2015)

»Die Autorin hat es geschafft, die Dramatik aus dem Thema zu nehmen. Das Buch ist gespickt mit Witzen und intelligenten Wortspielen«

Südkurier (24. March 2015)

»Es macht einfach Spaß zu lesen«

Domradio (01. April 2015)

»Miras verdrehte Worte zu entziffern, macht Spaß - und ihre Geschichte nachdenklich.«

Märkische Oderzeitung (11. April 2015)

»Ein humorvolles und gleichzeitig wichtiges Buch.«

Der Evangelische Buchberater (01. September 2015)

»Das Buch ist absolut empfehlenswert – zum Selberlesen und zum Vorlesen!«

Dachverband Legasthenie Deutschland (11. June 2015)

»Absolut empfehlenswert.«

legasthenie.at (24. April 2015)

»Sprachgewitzte Geschichte über vermeintliche Schwächen und echte Freundschaft.«

Magazin Schule (01. June 2015)

»Erfrischend, witzig und ohne Betroffenheitsgetöse«

Rheinische Post (10. June 2015)

Weitere Bücher der Autorin