Tilman Birr
Zum Leben ist es schön, aber ich würde da ungern auf Besuch hinfahren
Eine kleine Heimatkunde
€ 9,30 [A] | CHF 12,90 * (* empf. VK-Preis)
Deutschland ist ordentlich, seine Bewohner nüchtern, und alles geht mit rechten Dingen zu? Leider falsch. Bei genauem Hinsehen wähnt man sich weit hinter den sieben Bergen. Menschen laufen in Hühnerkostümen durch Fußgängerzonen, nur weil einer von ihnen bald heiratet. Andere glauben, der Aufzug käme schneller, wenn man mehrmals auf den Knopf drückt und dabei flucht. Eines aber haben alle gemein: Ihr liebstes Hobby ist die Kneipendiskussion. Aber nur, wenn alle meiner Meinung sind. Tilman Birr hat eine Heimatkunde der Mentalitäten und Seltsamkeiten geschrieben, bei der man denkt: Klingt komisch, ist aber so.
»Kein anderer Autor lästert so böse und gleichzeitig intelligent über Deutschland.«
Leserstimmen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Tilman Birr begann seine Bühnenkarriere als Lesebühnenleser und Poetry Slammer. 2002 gründete er die "Lesebühne Ihres Vertrauens" in Frankfurt am Main. Seit 2008 ist er als Kabarettist und Musiker im deutschsprachigen Raum unterwegs. Für seine Bühnenprogramme wurde Tilman Birr mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Förderpreis des Deutschen Kabarettpreises 2013. Sein Debüt als Autor legte er mit "On se left you see se Siegessäule" vor. Er lebt in Berlin.
Mehr zu Tilman Birr erfahren Sie unter www.tilmanbirr.de
Links
Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises 2013 für Tilmann Birr
Mehr Informationen auf burgtheater.dePressestimmen
»"Jetzt wird's geil!" So heißt nicht nur eine von Tilman Birrs schönsten Geschichten. Ziemlich genau das geht mir auch jedes Mal durch den Kopf, kurz bevor er beginnt, seine Geschichten vorzutragen. Und war immer eine korrekte Annahme gewesen.«
"Der Autor schildert seine Beobachtungen so frech und politisch unkorrekt, dass es eine wahre Freude ist."
»Haarsträubend intelligente Tour de Force durch deutsche Befindlichkeiten und Beklopptheiten.«
»Dieses Buch spielt mit den deutschen Klischees auf höchstem Niveau, es haut dem Leser all seine politisch unkorrekten Gedanken um den Kopf.«
»Eines der vielversprechendsten Talente der Zunft.«
„Eine satirische Heimatkunde der Mentalitäten und Seltsamkeiten, bei der man denkt: Klingt komisch, ist aber so.“
"Satirisch, intelligent und schon irgendwie komisch"