Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Theodor W. Adorno

Aufarbeitung der Vergangenheit

Originalaufnahmen aus den Jahren 1955 bis 1969

Hörbuch CD
29,99 [D]* inkl. MwSt.
30,90 [A]* | CHF 40,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Thomas Mann nannte ihn seinen "wirklichen Geheimen Rat" und kreierte nach ihm seinen Doktor Faustus. Theodor W. Adorno gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen nach Nietzsche. Dass er jedoch nicht nur ein brillanter Kopf war, sondern auch ein hervorragender Redner, davon zeugen seine Reden und Gespräche.

Inhalt: Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?, Bemerkungen zu Hegel, Der Jargon der Eigentlichkeit, Das Altern der Neuen Musik, Zur Grundfrage der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur und sein letztes Interview Erziehung zur Mündigkeit.

(5 CDs, Laufzeit: 5h 32)


Hörbuch CD, 5 CDs, Laufzeit: 5h 32min
ISBN: 978-3-89940-777-8
Erschienen am  13. April 2006
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Aufarbeitung der Vergangenheit"

Das Lob der Torheit

Erasmus von Rotterdam

Das Lob der Torheit

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Zeit
(2)

Rüdiger Safranski

Zeit

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie
(3)

Philipp Hübl

Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Der Sinn von allem – oder zumindest fast

Scott Hershovitz

Der Sinn von allem – oder zumindest fast

Die Entdeckung des Selbst

Eberhard Rathgeb

Die Entdeckung des Selbst

Das Leben ist wunderbar

Frank Martela

Das Leben ist wunderbar

Muße und Kult

Josef Pieper

Muße und Kult

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Romantik

Rüdiger Safranski

Romantik

Christian Warlich. Tattoo Flash Book (dt./engl.)

Ole Wittmann

Christian Warlich. Tattoo Flash Book (dt./engl.)

Sporting Fashion
(1)

Kevin L. Jones, Christina M. Johnson, Kirstin Purtich

Sporting Fashion

The Ultimate Trophy

Philip Hook

The Ultimate Trophy

Irenas Liste oder Das Geheimnis des Apfelbaums
(4)

Tilar J. Mazzeo

Irenas Liste oder Das Geheimnis des Apfelbaums

El Anatsui

Susan Mullin Vogel

El Anatsui

Im Tod vereint
(1)

J.D. Robb

Im Tod vereint

Wild Flowers of North America

Pamela Henson

Wild Flowers of North America

Emil Nolde - Die Kunst selbst ist meine Sprache
(2)

Christian Ring, Nolde Stiftung Seebüll

Emil Nolde - Die Kunst selbst ist meine Sprache

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Theodor Wiesengrund Adorno war Philosoph, Soziologe, Psychologe, Musikwissenschaftler, Literaturkritiker, Komponist und einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 11. September 1903 als Sohn eines Frankfurter Weingroßhändlers und einer italienischen Sängerin geboren. Schon während seiner Schulzeit nahm er am Hochschen Konservatorium Kompositionsunterricht, bevor er 1921 das Studium der Philosophie, Psychologie, Soziologie und Musikwissenschaft in Frankfurt aufnahm. In dieser Zeit begann auch seine Freundschaft mit Max Horkheimer und Walter Benjamin.
Nachdem ihm 1933 die Lehrbefugnis entzogen wurde, ging er im Jahr darauf ins Exil nach England und emigrierte 1938 nach New York und 1941 nach Los Angeles. Dort arbeitete er mit Horkheimer an der Dialektik der Aufklärung, welche 1947 in den USA erschien und erst 1969 in Deutschland. Außerdem entstanden in dieser Zeit die Minima Moralia und die Philosophie der neuen Musik.
1949 kehrte Adorno nach Frankfurt am Main zurück und wurde Mitglied des wiedergegründeten Instituts für Sozialforschung, das er ab 1958 zusammen mit Horkheimer leitete. Von 1956 bis 1969 war er Ordinarius der Frankfurter Universität und wurde zum kritischen Kopf der kulturellen und intellektuellen Öffentlichkeit in Deutschland. Als einer der Mitbegründer der so genannten Frankfurter Schule löste er bei einer Diskussion mit Karl Popper 1961 den 'Positivismusstreit in der deutschen Soziologie' aus. Am 6. August 1969 starb Theodor W. Adorno während eines Urlaubsaufenthalts an den Folgen eines Herzinfarkts.

Theodor W. Adorno

Weitere Hörbücher des Autors