Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Benjamin Idriz

Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?

Grundgedanken für einen Islam heute und hier

Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine inspirierend moderne Erklärung des Islam

Seit 25 Jahren ist Benjamin Idriz der Imam der islamischen Gemeinde im oberbayerischen Penzberg. Einem Ort, in dem auf einzigartige Weise das Miteinander der Kulturen und Religionen gelebt wird. Dieses Miteinander ist auch möglich, weil Benjamin Idriz bei aller Treue zur Tradition eine zeitgemäße Auffassung davon vertritt, wie der Islam heute verstanden werden kann. In diesem Buch legt er die Grundlinien seiner Deutung dar. Eine inspirierend aufregende Sicht auf eine zu oft missverstandene Religion.


Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-579-07449-8
Erschienen am  27. September 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?"

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Jürgen Todenhöfer

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Der Dschihadist

Irfan Peci, Oliver Schröm, Johannes Gunst

Der Dschihadist

Das Versagen der Religion
(1)

Frido Mann

Das Versagen der Religion

Desintegriert euch!
(1)

Max Czollek

Desintegriert euch!

Die Sprache des Terrors
(2)

Philippe-Joseph Salazar

Die Sprache des Terrors

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens

Der Herr ist kein Hirte

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Samer Tannous, Gerd Hachmöller

Lebt ein Syrer in Rotenburg (Wümme)

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Was glaubst du?
(1)

Rainer Oberthür

Was glaubst du?

"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
(2)

Olivier Roy

"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"

Im Namen des Islam

Susanne Schröter

Im Namen des Islam

Kein Schutz – nirgends
(1)

Maria von Welser

Kein Schutz – nirgends

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Viktoryia Andrukovič, Carsten Görig

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Suche Heimat, biete Verwirrung
(1)

Proschat Madani

Suche Heimat, biete Verwirrung

Der Iran

Andrea C. Hoffmann

Der Iran

Orientalische Promenaden

Volker Perthes

Orientalische Promenaden

Mythos Überfremdung

Douglas Saunders

Mythos Überfremdung

Toleranz
(1)

Joachim Gauck

Toleranz

Mali oder das Ringen um Würde

Charlotte Wiedemann

Mali oder das Ringen um Würde

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Rezensionen

Der Koran ist kein Buch für Muslime, sondern für die ganze Menschheit

Von: iqra_bibliophilie

03.07.2022

Dem Koran haften aufgrund vieler falscher Interpretationen, Verbrechen, die sich fälschlicherweise auf ihn berufen und - auf der anderen Seite - auch viele Vorurteile und negative Assoziationen an. Darum beginnt der Autor mit der Betonung, dass der Koran unbedingt in seinem Kontext verstanden werden muss und nicht wahllos aus dem Zusammenhang gerissen werden darf. Eine Deutung ist keinesfalls möglich, ohne den genauen Kontext, sowie den Offenbarungsanlass eines jeweiligen Verses zu kennen und somit auch nicht jedem erlaubt. Weiter werden die fünf Säulen behandelt und hierbei angeführt, dass ein Muslim sich keinesfalls hierauf beschränken darf, sondern den Islam als Ganzes betrachten muss, eine äußerst friedfertige Religion, eine Lebensführung im Einklang mit Mitmenschen aller Religionen und Vorstellungen, der Umwelt, den Tieren, dem Universum. Anhand etlicher Quellen wird deutlich, dass der Islam eine gemäßigte Religion der Mitte, nicht der Extreme ist, eine Religion der Offenheit, der Gemeinschaft und der Frauenrechte. 》Der Koran ist nicht nur für die Muslime offenbart worden, sondern für die ganze Menschheit!《 Natürlich werden brisante Themen wie die Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen, Rassismus und Terrorismus, sowie Fanatismus behandelt und Vorurteile aufgeklärt. Hierunter wird auch auf den Aspekt des islamisch begründeten Antisemitismus und die öffentlich diskutierten Geschehnisse in Bezug auf die Mohammed-Karikaturen eingegangen und in geschichtlichem Kontext dargelegt. Wenn ich Herrn Idriz auch nicht in jedem Punkt zustimme, halte ich dieses Buch für absolut zuträglich für einen interreligiösen Dialog und dem Abbau vorherrschender Vorurteile dem Islam gegenüber, weshalb ich das Buch insbesondere Nichtmuslimen sehr empfehlen kann, die den Islam - fern von seinen Fehlinterpretationen und Vorurteilen - kennenlernen möchten. 》Allahu akbar ist keine Kampfparole sondern Gottesdienst in Demut.《

Lesen Sie weiter

Anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Koran und dem Islam

Von: VSFFM

28.10.2021

Herr Idriz spricht sich in diesem Buch ganz klar dafür aus, dass eine moderne Sicht auf den Koran und ein zeitgemäße Interpretation der Inhalte oberste Priorität haben. Die friedvolle und weltoffene Grundidee des Koran wird und wurde oft durch die Übersetzungen aus dem Arabischen falsch gedeutet und auch die Umstände der Zeiten, in denen dieses Buch geschrieben wurden, waren mit den heutigen nicht zu vergleichen. Herr Idriz strebt einen offenen und interessierten Umgang der verschiedenen Glaubensgemeinschaften miteinander an und überzeugt mit dieser intellektuell anspruchsvollen Auseinandersetzung!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Benjamin Idriz, geboren 1972 in Skopje/Mazedonien ist Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des „Münchner Forum für Islam“.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors