Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Antonio Muñoz Molina

Tage ohne Cecilia

Roman. Gastland Spanien Frankfurter Buchmesse 2022

(5)
Hardcover
25,00 [D] inkl. MwSt.
25,70 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der neue große Roman des spanischen Autors – ein psychologisches Kammerspiel über unser Erinnern und die Angst

Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Forscherin, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts vorantreibt, organisiert er den Umzug. Das Paar, so erfahren wir aus seiner Schilderung, lässt ein Leben in New York hinter sich, das durch die Ereignisse des 11. September nachhaltig erschüttert wurde. Umso verheißungsvoller scheint die Zukunft in einer hübschen Wohnung und einem ruhigen Viertel der südländischen Stadt. Doch je länger der Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, der seine friedlichen Routinen und die idyllische Ruhe in ein anderes Licht rückt. Mit »Tage ohne Cecilia« ist Antonio Muñoz Molina ein spannendes psychologisches Kammerspiel gelungen: Sein Roman zeigt eindringlich, wie Erinnerungen und Angst unser Erleben bestimmen – und wie unsere Realität bei näherer Betrachtung dem nicht standhält, was wir uns über unser Leben einreden.

»Ein Roman, so melancholisch wie witzig, am Puls der Gegenwart und doch ganz zeitlos, existenziell und berührend.«

Deutschlandfunk "Büchermarkt", Dirk Fuhrig (26. September 2022)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen
Originaltitel: Tus pasos en la escalera
Originalverlag: Seix Barral, Barcelona 2019
Hardcover mit Schutzumschlag, 272 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-328-60200-2
Erschienen am  24. August 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Tage ohne Cecilia"

Das Gewicht des Himmels

Tracy Guzeman

Das Gewicht des Himmels

Oh, William!

Elizabeth Strout

Oh, William!

Der Federmörder

James Patterson, J.D. Barker

Der Federmörder

Die Unsterblichen

Chloe Benjamin

Die Unsterblichen

Die Liebenden von Coney Island
(3)

Billy O'Callaghan

Die Liebenden von Coney Island

Sein teuflisches Herz
(4)

J.D. Robb

Sein teuflisches Herz

Acht perfekte Morde

Peter Swanson

Acht perfekte Morde

Der Todbringer

Jeffery Deaver

Der Todbringer

Die Bilder in unseren Herzen
(2)

Virginia Macgregor

Die Bilder in unseren Herzen

Mister West

Vi Keeland

Mister West

Die Rückkehr
(7)

Hisham Matar

Die Rückkehr

Willkommen in Lake Success

Gary Shteyngart

Willkommen in Lake Success

Nach dem Winter
(2)

Guadalupe Nettel

Nach dem Winter

Willkommen im Bellweather Hotel
(2)

Kate Racculia

Willkommen im Bellweather Hotel

Eine Insel zum Verlieben
(9)

Karen Swan

Eine Insel zum Verlieben

Unser Sommer in Cape Cod
(2)

Jamie Brenner

Unser Sommer in Cape Cod

Killmousky

Sibylle Lewitscharoff

Killmousky

An den Flüssen, die strömen

António Lobo Antunes

An den Flüssen, die strömen

Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben

António Lobo Antunes

Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben

Gestohlene Erinnerung

Blake Crouch

Gestohlene Erinnerung

Rezensionen

Vom Warten zur Schnecke gemacht

Von: Atalante

04.01.2023

Antonio Muñoz Molina erzählt in „Tage ohne Cecilia“ vom Abdriften eines unzuverlässigen Erzählers „Dank der Aplysia, eines behäbigen Tieres, das nur über fünfhundert Neuronen und höchstens siebentausend Synapsen verfügt, konnte der Große Chef von Cecilias Labor die molekularen Mechanismen zur Bildung von Kurz- und Langzeitgedächtnis entdecken. Cecilia hat mich gelehrt, meine genetischen Familienbande mit Riesenschnecken, weißen Ratten und Fruchtfliegen zu akzeptieren. In ihrer primitiven Trägheit reagiert die Aplysia auf Schmerz und lernt aus den Stromschlägen. Ich frage Cecilia, was die Schnecke in diesem Augenblick fühlt, wie sie die Welt wahrnimmt, was sie sieht, hört und fühlt und ob sie sich an Dinge erinnern kann, ob sie schläft oder wacht, ob sie träumt.“ Seine Nerven und Synapsen, sein Kurz- und Langzeitgedächtnis, kurz die komplexen Vorgänge seines Hirns machen der Hauptfigur in Antonio Muñoz Molinas Roman „Tage ohne Cecilia“ zu schaffen. Die innere Stimme des Protagonisten, erst am Ende erfahren wir seinen Namen, Bruno, reflektiert sein Erleben und Erinnern, seine Sehnsüchte und Träume. Es handelt sich um einen äußerst unzuverlässigen Erzähler, was im Laufe des Romans, der auf knapp 300 Seiten hohe Komplexität entfaltet, immer deutlicher wird. Neben der Frage, wo zum Teufel Cecilia bleibt, entsteht ein weiteres Spannungsmoment, denn bald fragt sich die Leserin, was zum Teufel mit diesem Bruno los ist. Zunächst klingt die Geschichte ganz harmlos. Ein Paar zieht um, von New York nicht nur in eine andere Stadt, sondern auf einen anderen Kontinent, nach Lissabon. Während die Neurowissenschaftlerin Cecilia erst ein Projekt in New York zu Ende bringen will, reist ihr Partner mit dem Hund voraus. Früh verrentet hat er Zeit für den Umzug und das Einrichten der neuen Wohnung. Er kümmert sich um Handwerker und Organisation, was ihm bald der „argentinische Alleskönner“ Alexis abnimmt, der auch die Putzfrau Candida besorgt. So hat Bruno während des Wartens auf Cecilia Zeit über vieles nachzusinnen. Der prekäre politische und klimatische Zustand der Welt begegnet dem Leser bereits auf der ersten Seite des Romans. Dass der Erzähler dies zunehmend als apokalyptische Bedrohung erlebt, erschließt sich im Verlauf. Es mag sein, daß der Anschlag auf die Twin Towers, den er und Cecilia miterlebten, diese Endzeitangst auslöste, ebenso wie dieses Ereignis, die Abkehr von New York verursacht haben könnte. Lissabon erscheint dem Erzähler als Inbegriff der Ruhe, die allerdings im nächsten Augenblick vom Lärm der über die Wohnung hinwegdonnernden Flugzeuge zerstört wird. Ist diese Art der Wahrnehmung ambivalent oder steckt etwas anderes dahinter, fragt man sich spätestens, wenn man die obsessive Suche des Erzählers nach Parallelen verfolgt. Fast wie in einer Beschwörung erlebt Bruno, während er mit dem Hund Luria durch Lissabon zieht, die Ähnlichkeiten von Fluss, Brücken, selbst von Kirchengeläut mit ihren Pendants in New York. Die neue Wohnung wird zur Replik der alten. Dieselben Möbel und Gegenstände werden in dergleichen Weise aufgestellt und angeordnet. Fast verrät nur der Fensterblick die Veränderung. Als Helfer bei der Verdoppelung dient ihm Alexis, der bei der Reinigung der Christusstatue von Rio half, deren kleine Kopie in Lissabon steht. Alexis scheint anfangs unabkömmlich, doch bald nimmt ihn der Erzähler als Bedrohung wahr. Neben den Beobachtungen der Umgebung, des Verhaltens von Alexis und insbesondere das des Hundes, gilt Brunos größte Aufmerksamkeit sich selbst. Die stete Introspektion führt zu Erinnerungen an Cecilia, ihr gemeinsames Leben in New York, ihre erste Reise nach Lissabon, einen Besuch in Cecilias Labor. Mit den immergleichen Vorbereitungen leitet er sein ritualisiertes Warten ein, das ihn immer zum gleichen Platz mit dem gleichen Blick aus dem Fenster führt. In diesem statischen Zustand des Wartens scheint die Zeit kaum zu vergehen. „Ich weiß nicht, welchen Tag wir heute haben. Die Tage vergehen alle so gleich, dass ich sie nicht unterscheiden kann.“ Mit Lektüren über Admiral Byrds Antarktis-Expedition, den Erfahrungen eines einsamen Mönches, von Joseph Conrad oder Montaigne will er sich vom Grübeln ablenken, doch „ohne Zeitbezug löste sich meine Biografie auf, in voneinander losgelöste Fragmente ohne Vorher und Nachher“. Dies spiegelt der Aufbau des Romans in kurze Kapitel, die den inneren Monolog des Erzählers sprunghaft folgen. Zuweilen wiederholen sich die Episoden, sie unterscheiden sich jedoch in Details wie ein „Finde-den-Fehler-Bild“. Antonio Muñoz Molina lässt seinen Helden nur selten dem qualvollen Warten entkommen. Er schickt ihn auf eine Party oder gewährt die Begegnung mit einer anderen Frau, doch diese Ereignisse irritieren in ihrer Surrealität. Mit dem Fortschreiten der Geschichte nehmen Brunos Probleme mit dem Gedächtnis und dem Verlust des Zeitgefühls zu, Verfolgungswahn und zwanghaftes Verhalten verstärken sich. Orientierungslos irrt er durch die Gassen der Stadt wie die Ratten durch Cecilias Labyrinth. Der spanische Original-Titel „Tus pasos en la escalera“ gibt vielleicht einen deutlicheren Hinweis auf eine Interpretation des Romanendes als der deutsche. Mir hat der vielschichtige Roman ein schönes offenes Ende gegönnt, da ich Cecilias Erkenntnis folge: „Du hast so oft gelogen, dass du gar nicht mehr unterscheiden kannst, was wahr ist und was du erfunden hast.“

Lesen Sie weiter

Taumelnder in einer leuchtenden Stadt

Von: femundo

28.10.2022

Was als genüssliche Erkundung einer neuen Heimat beginnt, entpuppt sich als flackerndes Bild, bei dem die Grenzen zwischen Erinnerungen und Gegenwart verschwimmen. Bruno schlendert den Tejo entlang, genießt, vergleicht – und sehnt sich zugleich unbändig nach seiner Frau. Gleichsam zur Ablenkung reflektiert er die Nachrichten über den Zustand unserer Welt, in der sich die Klimakrise mit immer neuen Facetten zeigt. Doch der Frührentner erweist sich als unzuverlässiger Erzähler, die von ihm auf Hochglanz polierte Gegenwart erscheint immer mehr als fragile Illusion. Jenseits der atmosphärischen Stadtspaziergänge handelt das Buch von einer sich bedrohlich wandelnden Welt, unseren privaten Ängsten und einem Abgrund zwischen dem, was wir uns selbst über unserem Leben erzählen, und der manchmal kaum zu ertragenden Realität. . Ein Buch, das in schillernder Unschärfe mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet. Bis auf das Ende, das für meinen Geschmack zu realistisch (und in gewisser Weise zu banal) ausfiel und gern offener hätte sein können.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Antonio Muñoz Molina, 1956 im andalusischen Úbeda geboren, zählt zu den wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens und hat mehr als ein Dutzend Romane veröffentlicht, darunter »Die Augen eines Mörders« (1997), »Die Nacht der Erinnerungen« (2011), »Schwindende Schatten« (2019) und »Gehen allein unter Menschen« (2021). Sein belletristisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, so gleich zwei Mal mit dem spanischen Staatspreis für Literatur. 1995 wurde er in die Königlich Spanische Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen, 2019 ins Präsidium des Museo del Prado. Muñoz Molina lebt in Madrid und Lissabon.

Zum Autor

Willi Zurbrüggen

Willi Zurbrüggen, 1949 in Nordrhein-Westfalen geboren, arbeitet nach einer Übersetzerausbildung in Heidelberg und mehrjährigem Aufenthalt in Mexiko seit 1982 als freier Übersetzer. Er überträgt aus dem Spanischen, so u.a. Werke von Javier Cercas, Luis Landero, Luis Sepúlverda und Antonio Skármeta. Zurbrüggen wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2013 mit dem Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft in Berlin.

Zum Übersetzer

Videos

Pressestimmen

»Mit seiner präzisen Sprache verwebt Antonio Munoz Molina Gedanken, Bilder und Naturbeobachtungen und zieht uns unweigerlich in seinen Bann.«

BR 2, "Diwan", Constanze Alvarez (21. August 2022)

»Ein Meisterwerk über die Macht und Ohnmacht der Erinnerung.«

Kleine Zeitung, Bernd Melichar (18. November 2022)

» ein rätselhaftes, ein liebevolles Buch über das turbulente Innenleben eines verinsamten Außenseiters«

Rheinische Post, Peter Mohr (17. October 2022)

»In wunderbar ausdifferenzierter Sprache [...] hat Munoz Molina ein faszinierendes Kammerspiel geschaffen, das in seiner atmosphärischen Dichte alle Weite der Welt in sich trägt«

Abendzeitung, Katrin Kaiser (18. October 2022)

»Der Großmeister der zeitgenössischen spanischen Literatur trifft mit seinem neuesten Werk »Tage ohne Cecilia« den Nerv der Zeit.«

Galore (01. November 2022)

»Ein faszinierendes Buch [...] und auch ein sehr aktuelles Buch, das psychologisch sehr gut ist und auch sehr offen zu Gesellschaft und Politik hin.«

HR 2 Kultur, Mario Scalla (18. November 2022)

»Eine intensive und raffinierte Erzählung über einen vereinsamenden Menschen.«

Belletristik-Couch, Monika Wenger (01. October 2022)

»[Antonio Muñoz Molina] beschwört in diesem psychologischen Kammerspiel ein Gefühl von subtiler Verstörung«

Bücher (05. October 2022)

Weitere Bücher des Autors