€ 18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Familienfrieden trotz Schulproblemen
Viele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.
Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
»Die Autoren zeigen anhand von Beispielen, wie sich … typische Schulprobleme lösen lassen. Eltern bekommen konkrete Handlungsvorschläge an die Hand.«
Ähnliche Titel wie "Schulkinder gleich Sorgenkinder?"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Walter Dorsch, Prof. Dr. med., geboren 1949, ist Kinder- und Jugendarzt mit den Spezialgebieten Lungenheilkunde, Allergologie und Naturheilverfahren. Er war Oberarzt an der Mainzer Universitätskinderklinik. Er arbeitet seit 1994 in München in einer Praxisgemeinschaft mit den zusätzlichen Schwerpunkten Psychosomatische Grundversorgung und Familientherapie. Er ist Vater von sechs Kindern.
Klaus Zierer, Prof. Dr., geboren 1976, ist seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Associate Research Fellow am ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE) der University of Oxford. Besondere Beachtung finden seine Arbeiten im Anschluss an John Hattie, die er in eigenständigen Projekten und Publikationen fortführt. Er ist Vater von drei Kindern.
Pressestimmen
Das Buch »entpuppt sich als informativer und sympathischer Begleiter, der Familien stärkt.«