Sandra Kegel (Hrsg.)
Prosaische Passionen
Die weibliche Moderne in 101 Short Stories
Übersetzungen aus 25 Weltsprachen
€ 41,20 [A] | CHF 52,50 * (* empf. VK-Preis)
Das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne – Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen
Frauen schreiben anders! Katherine Anne Porter schreibt anders als Eileen Chang, Alfonsina Storni schreibt anders als Marina Zwetajewa, Edith Wharton schreibt anders als Else Lasker-Schüler, Clarice Lispector schreibt anders als Carson McCullers, Marguerite Duras schreibt anders als Tania Blixen, Djuna Barnes schreibt anders als Grazia Deledda, Selma Lagerlöf schreibt anders als Silvina Ocampo, Anaïs Nin schreibt anders als Tove Ditlevsen und Sofja Tolstaja schreibt anders als Virginia Woolf.
Diese erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf. Sie eroberten sich kreative Freiräume, machten weibliches Denken und Fühlen literaturfähig, vor allem aber schufen sie große Erzählkunst und behaupteten sich so auf dem Feld der Hochliteratur, die bis dahin als exklusive Männerdomäne galt. Ab 1900 ist Weltliteratur nicht mehr bloß ein Gruppenbild mit Dame.
Sandra Kegel, renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin, hat für diesen einzigartigen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen – Klassikerinnen, deren Rang unbestritten ist, neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Ein längst überfälliges Panorama weiblicher Erzählkunst!
»Ein prächtiges Buch zum Versinken in 101 Kurzgeschichten von Frauen, wild und energetisch, zart, stark mit tollem Händchen ausgesucht … Absolutes Lesevergnügen zum Eintauchen, Abtauchen, Überraschen-Lassen, Weiterlesen.«
Ähnliche Titel wie "Prosaische Passionen"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Sandra Kegel studierte in Aix-en-Provence, Wien und Frankfurt am Main Literaturwissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Seit 1999 ist sie Redakteurin im Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», das sie seit 2019 leitet. Sie gehört zum Kritikerquartett der 3sat-Literatursendung «Buchzeit», ist Mitglied verschiedenster Buchjurys und zählt zu den profiliertesten Literaturkennerinnen unserer Gegenwart.
Events
Benefiz-Lesung mit Sandra Kegel
Lesung mit Julia Hansen i.R. von Festival aufm Platz
Lesung mit Julia Hansen i.R. von Festival aufm Platz
Lesung mit Julia Hansen i.R. von Festival aufm Platz
Lesung mit Julia Hansen i.R. von Festival aufm Platz
Lesung und Gespräch mit Sandra Kegel
Lesung und Gespräch mit Sandra Kegel
Lesung und Gespräch mit Sandra Kegel
Videos
Pressestimmen
»›Prosaischen Passionen‹ entfachen tatsächlich Leidenschaften – und zwar für Schriftstellerinnen und ihre Art, die Welt in Sprache zu fassen und dem Leben auf die Schliche zu kommen. Ihre Stimmen, soviel beweist Sandra Kegel mit ihrer Anthologie, sind längst unverzichtbar.«
»Es ist ein Buch wie eine prall gefüllt Schatzkammer. … Diese Anthologie von Sandra Kegel zeigt uns, wieviele und wieviele großartige Autorinnen es im 20. Jahrhundert gab. Und zwar nicht nur in Europa und Amerika – sondern, dass ist ein besonderer Verdienst dieses Buches, dass es das zeigt: Auf der ganzen Welt.«
»Die Literatur war eine Männerdomäne, aber nach 1900 veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen überall auf der Welt von Grund auf. ... Einige der Short Stories erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung. Ein Mammut-Projekt.«
»Ich bin sehr begeistert von diesem Buch.«
»Eine grandiose Textsammlung prägender Schriftstellerinnen seit 1900 - damit sie endlich so berühmt werden wie ihre männlichen Kollegen.«
»Jeder der 101 Texte entfaltet eine neue Perspektive, einen anderen Ton und Stil … Manches ist bedrückend …. Manches ist lustig … Und manches ist eine echte Entdeckung.«
»Das ultimative Hausbuch schreibender Frauen für lesende Frauen (und Männer). ... Eine Leselustreise um die ganze Welt und in die Fülle der Welt.«
»Die literarische Moderne war wesentlich weiblich. Weltweit veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen, machte ihr Denken und Fühlen literaturfähig. Sandra Kegel hat für diesen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Ländern zusammengetragen.«
»Die literarische Moderne ist im Wesentlichen weiblich, daran kann dank Sandra Kegels monumentaler neuer Anthologie kaum ein Zweifel mehr bestehen. ... Außerordentlich gut gelungen.«
»›Prosaische Passionen‹ muss als ein Meilenstein gelten, denn diese Anthologie erschließt die Epoche der literarischen Moderne neu und fügt ihr entscheidende Stimmen hinzu, die bisher für eine Gesamtbetrachtung gefehlt haben.«
»Dieses wunderbare Kaleidoskop zeigt weibliche Erzählkunst in ihren schillernden Facetten.«
»Eine ausführliche Kommentierung und der reichhaltige Anhang runden diese reizvolle Ausgabe ab.«
»Diese literarische Zeit- und Weltreise ist eine der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Jahr, denn ein solch großartiges Panorama weiblicher Erzählkunst war längst überfällig.«
»Es ist ein gewaltiges Projekt und ein beeindruckendes Buch, das die Literaturwissenschaftlerin Sandra Kegel herausgegeben hat.«
»Bemerkenswert an der Auswahl ist jedenfalls, dass neben der Kurzprosa einer Irmgard Keun, Gertrude Stein oder Marguerite Duras sich weniger bekannte wie Sui Sin Far, Yosana Akiko oder Ulfat Idilbi finden. Beruhigend, ja: klassisch wirkt, dass es in den Texten bei Weitem nicht immer um weibliche Selbstreflexion, Geschlechterklischees oder Rollenvorstellungen geht.«
»„Diese Anthologie versammelt den motivischen und stilistischen Reichtum weiblicher Erzählkunst. … Pflichtlektüre für alle Geschlechter«
»Ausgesprochen spannende Reise in verschiedene Kulturkreise … wundervolle Anthologie … akribisch recherchierte Kurzbiographien.«
»Eine Sammlung wie diese erfordert immer eine gewisse Auswahl, welche in ›Prosaische Passionen‹ jedoch sehr gut gelungen ist – sei es, was Inhalt oder Struktur der Texte oder den Kulturkreis der Autorinnen betrifft.«