Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Terézia Mora

Fleckenverlauf

Ein Tage- und Arbeitsbuch

(2)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Sieben Jahre hat Terézia Mora regelmäßig ihre Gedanken und Beobachtungen in einem Blog festgehalten - von ihrem 43. bis zum 50. Geburtstag. Kurze Texte, in denen die vielfach preisgekrönte Autorin (Deutscher Buchpreis, Georg-Büchner-Preis) spontane Eindrücke festhält und »Glücksmomente« im Alltag sucht. Einträge, in denen sie ebenso klug wie kurzweilig über unsere Zeit reflektiert. »Fleckenverlauf« enthält Momentaufnahmen, die weit über eine Ideensammlung für spätere Werke hinausgehen. Ein Tage- und Arbeitsbuch, das Terézia Moras literarisches Schaffen kunstvoll ergänzt.


ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 40 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-630-87669-6
Erschienen am  20. September 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Fleckenverlauf"

Die Berlinreise
(1)

Hanns-Josef Ortheil

Die Berlinreise

Die Tagebücher

Käthe Kollwitz, Jutta Bohnke-Kollwitz

Die Tagebücher

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Die Tochter des Kommunisten
(4)

Aroa Moreno Durán

Die Tochter des Kommunisten

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Die längste Nacht

Otto de Kat

Die längste Nacht

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Christoph Dörr

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Gut in Schuss, mit leichten Macken

bibo Loebnau

Gut in Schuss, mit leichten Macken

Crash
(4)

Susanne Saygin

Crash

Artur Lanz

Monika Maron

Artur Lanz

Der Biss
(8)

Florian Scheibe

Der Biss

Die weißen Inseln der Zeit

Hanns-Josef Ortheil

Die weißen Inseln der Zeit

Luisa und die Stunde der Kraniche

Tania Krätschmar

Luisa und die Stunde der Kraniche

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Amanda Svensson

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Agnes geht

Katja Keweritsch

Agnes geht

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Was ich liebe - und was nicht
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Was ich liebe - und was nicht

Dichter in der Welt

Ulla Hahn

Dichter in der Welt

Rezensionen

Beobachtungen und Gedanken

Von: los_lesen

02.11.2022

Ungefähr fünfeinhalb Jahre hält die gelernte Drehbuchautorin Terézia Mora ihr Leben in mal mehr mal weniger langen Beiträgen fest. Es handelt sich dabei zum Einen um Gedanken und Eindrücke ihres Lebens über sich und die Welt, die sie umgibt. Doch auch Notizen oder Ideen zu späteren Projekten sind hier zu finden. Ich muss gestehen, dass ich bisher kein Werk, der mit dem u.a. Deutschen Buchpreis ausgezeichneten, Autorin gelesen hatte. Doch durch die auf dem Klappentext versprochenen persönlichen Notizen wurde ich neugierig. Der Stil des Tages-und Arbeitsbuch lässt den Leser näher an den Menschen Terésa Mora heran "rücken", man lernt sie etwas besser kennen und entwickelt ein Gespühr für ihre Geschichten. Selbst durch Stellen, die mich inhaltlich nicht so interessiert hatten, konnte mich ihr flüssiger Schreibstil darüber hinweg "tragen". Vor allen in Momenten, in denen sie zweifelt oder befürchtet nicht mehr an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen zu können, fühlte ich mich ihr sehr verbunden. Fazit: Wer mehr Hintergrundinformationen zu den erschienen Werken vor Terésa Mora haben möchte oder mehr über den Menschen hinter den Büchern erfahren möchte, liegt mit ihrem Tage- und Arbeitsbuch genau richtig.,Ungefähr fünfeinhalb Jahre hält die gelernte Drehbuchautorin Terézia Mora ihr Leben in mal mehr mal weniger langen Beiträgen fest. Es handelt sich dabei zum Einen um Gedanken und Eindrücke ihres Lebens über sich und die Welt, die sie umgibt. Doch auch Notizen oder Ideen zu späteren Projekten sind hier zu finden. Ich muss gestehen, dass ich bisher kein Werk, der mit dem u.a. Deutschen Buchpreis ausgezeichneten, Autorin gelesen hatte. Doch durch die auf dem Klappentext versprochenen persönlichen Notizen wurde ich neugierig. Der Stil des Tages-und Arbeitsbuch lässt den Leser näher an den Menschen Terésa Mora heran "rücken", man lernt sie etwas besser kennen und entwickelt ein Gespühr für ihre Geschichten. Selbst durch Stellen, die mich inhaltlich nicht so interessiert hatten, konnte mich ihr flüssiger Schreibstil darüber hinweg "tragen". Vor allen in Momenten, in denen sie zweifelt oder befürchtet nicht mehr an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen zu können, fühlte ich mich ihr sehr verbunden. Fazit: Wer mehr Hintergrundinformationen zu den erschienen Werken vor Terésa Mora haben möchte oder mehr über den Menschen hinter den Büchern erfahren möchte, liegt mit ihrem Tage- und Arbeitsbuch genau richtig.

Lesen Sie weiter

stille, zarte Freude und melancholisches Glücksgefühl

Von: floskel

02.01.2022

Terézia Moras „Das Ungeheuer“ gehört zu den ganz, ganz wenigen Büchern, die ich zwei Mal gelesen habe – zuerst für sich stehend, kurz nachdem sie dafür den Deutschen Buchpreis erhalten hat, und einige Jahre später dann nochmal, zusammen mit den anderen beiden Teilen der großartigen Kopp-Trilogie. Das spricht vielleicht schon für sich. „Fleckenverlauf. Ein Tage- und Arbeitsbuch“ ist 2021 deshalb eines der Bücher gewesen, auf die ich mich am meisten gefreut habe. Sieben Jahre lang hat Mora ihre Gedanken und Beobachtungen, aber auch Gefühle in einem (nicht öffentlich einsehbaren) Blog veröffentlicht – von ihrem 43. bis zu ihrem 50. Geburtstag. Ein Teil davon wurde nun in „Fleckenverlauf“ veröffentlicht. Ideen und Notizen für spätere Werke spielen eine große Rolle in diesen Aufzeichnungen – somit war die Lektüre auch eine Reise zurück zu den Büchern, die ich von Mora bereits gelesen habe (und große Lust bekommen habe sie noch ein zweites bzw. drittes Mal zu lesen). So tiefe und interessante Einblicke in die Arbeit einer Autorin und Übersetzerin habe ich zudem bisher nicht erhalten. Mora erzählt in „Fleckenverlauf“ – zum ersten Mal – aber auch sehr persönlich von sich: von ihren Sorgen (v.a. gesundheitlichen), von ihrem Alltag, ihrer eigenen Lektüre und von den Glücksmomenten, die sie bewusst sucht und notiert. Und obwohl man gut mitfühlen kann, warum sie die sieben Jahre als „die härteste Zwischenzeit“ bezeichnet, hat „Fleckenverlauf“ eine ganz eigene, stille, zarte Freude, eine Art melancholisches Glücksgefühl in mir ausgelöst, das lange angehalten hat – wie auch schon bei ihren anderen Büchern. Terézia Mora zu lesen (und auch sprechen zu hören – ihre Lesungen sind für mich die allerbesten) fühlt sich ein bisschen an wie nach Hause kommen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman »Das Ungeheuer« erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband »Seltsame Materie«, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-Büchner-Preis zugesprochen. Terézia Mora zählt außerdem zu den renommiertesten Übersetzer*innen aus dem Ungarischen.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin