Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Roald Dahl

Matilda

Neu übersetzt von Andreas Steinhöfel. Die weltberühmte Geschichte farbig illustriert für Kinder ab 8 Jahren

Mit Illustrationen von Quentin Blake
Ab 8 Jahren
eBook epub
12,99 [D] inkl. MwSt.
12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die berühmteste Leseratte der Welt

Matilda ist ein sehr besonderes kleines Mädchen. Sie ist blitzgescheit und liest unendlich viele Bücher, sie ist mutig und abenteuerlustig und sie hat ein großes Herz. Jeder Pappkopf könnte das erkennen – doch die Erwachsenen sind leider völlig ahnungslos. Allen voran die gefürchtete Rektorin von Matildas Schule. Sie heißt Knüppelkuh und benimmt sich auch so. Einzig Matildas Klassenlehrerin, Jennifer Honig, erkennt, was in Matilda steckt. Leider hat es die Knüppelkuh auf Jenny Honig ganz besonders abgesehen. Womit sie allerdings nicht gerechnet hatte: Matilda ist nicht nur ein Wunderkind, sondern auch ein Zauberkind. Und unerbittlich, wenn es um die Verteidigung ihrer Freunde und Freundinnen geht ...

Unerschrockene Heldinnen und Helden voller Kraft und Fantasie, die Kinder stark machen: Egal, wer und wo du bist, egal, wer dich kleinmachen will – mit Fantasie, Entschlossenheit und Mut kannst du deine eigene verrückte Geschichte selbst in die Hand nehmen und alles sein, was du willst. Die unsterblichen Kinderbücher von Roald Dahl erstmals in einer hochwertigen, farbig ausgestatteten Hardcover-Ausgabe, neu übersetzt von Andreas Steinhöfel sowie Sabine und Emma Ludwig.

Weitere Kinderromane von Roald Dahl:

Charlie und die Schokoladenfabrik

Hexen hexen

James und der Riesenpfirsich

Der fantastische Mister Fox

Die Trottels

»Lachen stärkt unser Immunsystem, da kommt eine doppelte Dosis Roald Dahl gerade recht. Auch ein hervorragendes Lesemittel für Große, die sich gelegentlich klein fühlen.«

Die Zeit über »Matilda« (20. October 2022)

Aus dem Englischen von Andreas Steinhöfel
Originaltitel: Matilda
Originalverlag: Puffin/PRH UK
Mit Illustrationen von Quentin Blake
eBook epub (epub), ca. 240 Seiten (Printausgabe)
Mit fbg. Illustrationen
ISBN: 978-3-641-28868-6
Erschienen am  21. September 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Herrlich!

Von: Anjas Buchstunden

14.02.2023

Ach, herrlich! Matilda kennt man ja eigentlich schon. Wenn nicht, ist der Klappentext absolut aussagend und das Buch fast schon ein MUSS für Kinder UND Erwachsene! Wir haben das Buch verschlungen. Meine Kinder (11, 9, 6 Jahre) waren genauso begeistert wie ich. Matilda, ihren Eltern bereits als kleines Mädchen schon geistig weit voraus, freut sich so unglaublich auf die Schule und beweisst Frau Honig sofort ihre Intelligenz. Allerdings gibt es da ja noch die Knüppelkuh und die macht ihrem Namen alle Ehre... Das Buch ist erfrischend, spannend, witzig und mit einer tollen Leichtigkeit geschrieben. Schon für kleinere Kinder super verständlich, aber Erwachsene habe ebenfalls ihrem Spaß mit der Geschichte. Unbedingt lesen!

Lesen Sie weiter

Tolles Buch

Von: Andersleser

11.02.2023

Ein tolles Buch. Ich liebe die Matilda Verfilmung und hatte da immer sehr viel Spaß dran. Daher musste ich natürlich auch endlich mal das Buch lesen (wurde aber auch Zeit) Mir hat es gefallen, es macht genauso Spaß und man fühlt sich an unheimlich viele Szenen erinnert. Ich finde sogar dass der Film sich hier wirklich gut an die Buchvorlage gehalten hat. Das Buch selbst ist prima geschrieben und fängt im Stichprobenvergleich mit der englischen Fassung den Ton immer noch gut ein. Man sollte natürlich nicht alles allzu ernst nehmen, aber ich glaube jeder der Matilda kennt weiß das. Es ist einfach tolle und witzige Unterhaltung und kann gleichzeitig noch viel mehr bieten. Es geht tiefer, ob nun durch Matildas furchtbarer Familie, dem Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern, der Schule und all den Problemen. Hier wird wirklich viel mehr transportiert und gleichzeitig sieht man, wie Matilda die Probleme überwindet, wie sie in ihrer schwierigen Position versucht, das Beste herauszuholen um sich selbst erhalten zu können, um nicht durchzudrehen und ihre Position irgendwie auszubauen, und für sich weiterzukommen und zu lernen, auch wenn ihre Eltern dem immerzu im Weg stehen. Sie geht nicht unter, obwohl sie mit der Situation ganz sicher zu kämpfen hat. Sie sucht gerade da heraus nach ihren Wegen. Überhaupt finde ich sie einfach klasse. Matilda ist schlau und hat definitiv mehr Moral und Ehrgefühl mit drei bis fünf Jahren in sich, als ihr Vater je haben wird. Sie erkennt wie falsch dieser handelt und sagt es auch ohne Scheu. Das einzige was mich hier etwas stört hat mit dem Namen eines Jungen zu tun. Jeder der den Film kennt, kennt ihn: Benno Breikopp. Dass er im englischen Original anders heißt werden die meisten wohl ahnen, das ist auch nicht das Problem, Namen werden oftmals mehr oder weniger stark verändert. Im englischen heißt er im Buch Bruce Bogtrotter, ich vermute im Originalton des Films wird es auch so sein, das kann ich aber nicht genau sagen. In der deutschen Buchübersetzung heißt er nun aber Tommy Topfgang und das finde ich wirklich merkwürdig. Wo beim Film das B für beide Namen bewahrt wurde, wird es hier plötzlich ein T, was tatsächlich immer noch irgendwie okay ist, wenn es Sinn ergibt. Insgesamt erschließt sich mir aber nicht, warum ausgerechnet Topfgang, oder warum Film und Buch sich in der deutschen Übersetzung nicht an einen Namen gehalten haben. (Das wäre doch mal was) So wird jeder staunen, der von einem Medium aufs andere wechselt. Noch weniger verstehe ich, wieso man den Namen auch in Bezug auf die alte Übersetzung geändert hat. Nach ein wenig Recherche sieht man nämlich, dass "Tommy Topfgang" in früheren deutschsprachigen Ausgaben noch "Theo Torfkopp" heißt, wo man immerhin tatsächlich die Brücke zu "Bogtrotter", aber auch zu Breikopp, erkennen kann. Vielleicht nicht unbedingt schmeichelhaft, wenn man weiß, was ein Torfkopp ist und auch Breikopp ist nicht unbedingt schmeichelhafter. Allerdings wäre es einheitlich schöner gewesen. Was bei den Übersetzungen des Buches dann tatsächlich passender gewesen wäre, wäre einfach Torfgang draus zu machen, wenn einem das alte Torfkopp nicht gefällt. So bleibt man immer noch bei Theo und Torf, denn Torfgang wäre immer noch sehr nah am originalen Bogtrotter. Näher als Topfgang jemals sein wird. So oder so bin ich, als jemand der den Film zuerst kannte und gern mochte, natürlich auf den Namen Benno eingestellt, weil ich ihn nur so kannte. Natürlich finde ich schöner, dass es bei einem B blieb - aber insgesamt finde ich es einfach wenig elegant und keine gute Lösung, wenn man drei verschiedene Namen für die deutsche Fassung geliefert bekommt, anstatt bei einem oder maximal zwei zu bleiben. Wenn man bestimmte Begriffe oder Dinge anders nennt, auch im zeitlichen Kontext, mag das ja passen und gar nicht weiter wichtig sein, aber Namen sind da ja schon ein wenig was anderes. Unabhängig von diesem Namens hin und her des Jungen in verschiedenen Ausgaben und Medien finde ich das Buch aber toll. Es ist etwas größer als standardmäßig, hat einige Illustrationen und die für Kinderbücher gängige etwas größere Schriftart für ab 8-Jährige. Natürlich ist auch die Kapitellänge daran ausgerichtet und passt sehr gut. Es eignet sich wunderbar auch zum Vorlesen und man kann immer gut auch Pausen einlegen und trotzdem gebannt weiterlesen. Es liest sich sehr gut, leicht und flüssig. Trotz allem muss ich gestehen, dass ich den Film einfach noch viel lieber mag, auch wenn das Buch definitiv toll ist. Aber das liegt ganz sicher allein daran, weil der Film in meiner Kindheit für mich immer ganz groß war und hat nichts mit dem Buch an sich zu tun - das ist wie gesagt wirklich toll.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Roald Dahl

Roald Dahl (1916–1990) wurde in Llandaff in Wales geboren, seine Eltern waren Norweger. Er war Mitarbeiter der Shell Company in Ostafrika und im Zweiten Weltkrieg Pilot der Royal Air Force. Neben seinen bekannten Kurzgeschichtensammlungen für Erwachsene schrieb Dahl eine Vielzahl an phantastisch-humorvollen, manchmal auch schaurigen Kindergeschichten.
Er wurde mehrmals zum beliebtesten Kinderbuchautor Großbritanniens gewählt, seine Geschichten sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden und viele seiner Bücher, z. B. »Charlie und die Schokoladenfabrik«, »Sophie und der Riese«, »Hexen hexen«, »James und der Riesenpfirsich« oder »Matilda«, wurden auch verfilmt.

Zum Autor

Andreas Steinhöfel, 1962 in Battenberg geboren, ist Autor zahlreicher, vielfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbücher, wie z. B. »Die Mitte der Welt«. Für »Rico, Oskar und die Tieferschatten« erhielt er u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis. Nach Peter Rühmkorf, Loriot, Robert Gernhardt und Tomi Ungerer wurde ihm 2009 der Erich Kästner Preis für Literatur verliehen. 2013 wurde er mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk ausgezeichnet und 2017 folgte der James-Krüss-Preis. Zudem wurde er für den ALMA und den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Andreas Steinhöfel ist als erster Kinder- und Jugendbuchautor Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zusätzlich zu seiner Autorentätigkeit arbeitet er als Übersetzer und Rezensent und schreibt Drehbücher. Seit 2015 betätigt er sich in seiner Filmfirma sad ORIGAMI als Produzent von Kinderfilmen.

Zum Übersetzer

Quentin Blake

Sir Quentin Saxby Blake, geboren 1932, ist Cartoonist, Illustrator und Kinderbuchautor. Seine ersten Zeichnungen entwarf Blake im Alter von 16 Jahren für die Zeitschrift Punch. Insbesondere seine Illustrationen für die Erzählungen von Roald Dahl sind international bekannt geworden. Der spontane, skizzenhafte Strich seiner Zeichnungen macht Quentin Blakes Stil unverwechselbar. Er hat über 300 Bücher illustriert und wurde für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Kate Greenaway Medal und der Hans-Christian-Andersen-Preis.

Zum Illustrator

Pressestimmen

»Großartig, ein Genuss, auch geeignet für Erwachsene. Die Kinder sind die Helden. Sehr gelungen.«

BREMEN EINS über »Matilda« (15. December 2022)

»Ein Illustrator, der wach auf den Wortlaut eines Textes reagiert und ihn zum Ausgangspunkt eines eigenen Werkes macht.«

»Wunderbar schräg und einzigartig. Der Witz des Autors ist unvergleichlich und in jedem seiner Bücher erkennbar. Eine gelungene Neuauflage eines beliebten Kinderklassikers.«

»Ein Klassiker, der alle Kinder (und Eltern) zum Lachen bringt, ist Roald Dahls "Matilda" (Penguin JUNIOR), das jetzt von Andreas Steinhöfel neu übersetzt wurde.«

Die Presse am Sonntag über »Matilda« (20. November 2022)

»Roald Dahl jongliert aberwitzig mit Sprache, treibt seine Figuren auf die Spitze bzw. darüber hinaus und balanciert mit viel schwarzem Humor zwischen Gruselschauern und Gelächter.«

BÜCHERmagazin über »Matilda« (22. January 2023)

»Andreas Steinhöfel im Gespräch: ›Roald Dahls Geschichten sind zwar nicht wahrscheinlich, aber sie sind wahrhaftig.‹«

mittelhessen.de über »Matilda« (16. November 2022)

»Für Mädchen, die gerne mutiger werden wollen.«

»Mit herrlicher Übertreibung, kauzigen Charakteren und einer warmherzigen Matilda, die man sofort ins Herz schließt […]«

»Ich liebe die Geschichte von Matilda! Wir haben gelacht, mit Matilda gelitten und uns beim Happy End so richtig für und mit ihr gefreut!«

»Die Neuauflage des Buches ist wunderschön. Die Illustrationen sind toll. Die Charaktere sind wundervoll gezeichnet, ich habe mich überaus amüsiert beim Lesen.«

»Eine prägende Erzählung mit sehr viel Humor (auch vor allem für vorlesende Erwachsene) und Fantasie, die ich sehr gerne öfter lesen werde.«

Weitere E-Books des Autors