Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Bettina Röhl

„Die RAF hat euch lieb“

Die Bundesrepublik im Rausch von 68 - Eine Familie im Zentrum der Bewegung

(2)
eBook epub
14,99 [D] inkl. MwSt.
14,99 [A] | CHF 22,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Bettina Röhl über ihre letzten gemeinsamen Jahre mit ihrer Mutter Ulrike Meinhof

Brauchte die Bundesrepublik die Revolte von 68? Ist 68 gar das Jahr einer „Neugründung“ der heutigen Bundesrepublik? Die APO-Bewegung – und ihre „Speerspitze“, die RAF – ist das wohl meist beschriebene Thema der neueren politischen Geschichte des Landes. Mit bisher unbekannten Fakten und den Stimmen neuer Zeitzeugen unterlegt, liefert Bettina Röhl, die als Kind die Gründung der RAF hautnah miterlebte, eine spannende Analyse und erzählt die scheinbar bekannte Geschichte neu. Bei ihren Recherchen fand Bettina Röhl zahlreiche bisher unveröffentlichte Briefe, Dokumente und Fotos, die den Leser die damalige Zeit hautnah miterleben und nachvollziehen lassen.

»Ihr Buch über 1968, die Entstehung der RAF und den Mythos Meinhof, liefert ein umfassendes, grundlegend neues Bild der damaligen Zeit und ihrer Auswirkungen.«

Kulturmontag ORF/Website

eBook epub (epub), ca. 640 Seiten (Printausgabe)
mit 16 S. Bildteil
ISBN: 978-3-641-21044-1
Erschienen am  10. April 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "„Die RAF hat euch lieb“"

So macht Kommunismus Spaß
(1)

Bettina Röhl

So macht Kommunismus Spaß

Expect nothing!

Uschi Obermaier

Expect nothing!

"Natürlich kann geschossen werden"

Michael Sontheimer

"Natürlich kann geschossen werden"

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Die verbotene Reise

Peter Wensierski

Die verbotene Reise

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

Die Jagd auf Osama Bin Laden

Peter L. Bergen

Die Jagd auf Osama Bin Laden

Untergrundkrieg

Haruki Murakami

Untergrundkrieg

Die Schnitzlers

Jutta Jacobi

Die Schnitzlers

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Jürgen Todenhöfer

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Driving Miss Norma
(5)

Tim Bauerschmidt, Ramie Liddle

Driving Miss Norma

Kindheit und Jugend unter Hitler
(2)

Helmut Schmidt, Loki Schmidt

Kindheit und Jugend unter Hitler

Menschen und Mächte

Helmut Schmidt

Menschen und Mächte

Da geht ein Mensch

Alexander Granach

Da geht ein Mensch

Über jeden Bach führt eine Brücke
(8)

Stefanie Hertel, Peter Käfferlein, Olaf Köhne

Über jeden Bach führt eine Brücke

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Kamala Harris

Dan Morain

Kamala Harris

Königin der Wüste

Janet Wallach

Königin der Wüste

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Rettet unser Geld!

Hans-Olaf Henkel

Rettet unser Geld!

Rezensionen

Abgedriftete Sichtweise wird zurück in die Realität gerückt

Von: Käthe aus Bad Soden am Taunus

21.05.2019

Der Tag, an dem Ulrike Meinhof verhaftet wurde, ist mir bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben. Als zwölfjährige Gymnasiastin hatte ich wenige Monate zuvor in meiner Heimatstadt Kaiserslautern die Aufregung erleben müssen, als die RAF unweit von meiner Schule eine Bank überfiel und dabei der Polizist Herbert Schoner erschossen wurde. Mein Vater, der als junger Mann im 2. Weltkrieg noch an der Front kämpfen musste, der Bombensplitter im eigenen Körper verkraften musste, schlug sich nach Kriegsende bei geringem Lohn und harter Arbeit als Bauarbeiter durch. Ich erlebte ihn dennoch als zufriedenen Menschen, jedoch fühlte er sich durch die kriminellen Taten der RAF in seinem Frieden gestört, den er sich für seine Familie wünschte. So drückte er mir gegenüber seine Freude über die Verhaftung von Ulrike Meinhof aus. Ich wollte die aus der Sichtweise meines Vaters freudige Nachricht meiner Mutter überbringen, wurde von dieser aber zurechtgewiesen, denn Ulrike Meinhof sei ja schließlich auch eine Mutter gewesen. Ich blieb als Kind völlig verblüfft zurück, blätterte anschließend durch Zeitungen und Zeitschriften. Da entdeckte ich einerseits die Verhaftungsfotos, andererseits blickte mir Ulrike Meinhof, hübsch anzusehen, ausgeschlafen und mit einem wachen und intelligenten Blick und mit zwei, ach wie süß, Purzelchen von Zwillingen entgegen. Nette Familienfotos, die schnell Symphatie erzeugen und im Gegenzug den Blick auf erschossene Polizisten und zerberstende Bomben versperren. Ich verstehe heute, nachdem ich das Buch von Bettina Röhl gelesen habe, dass mein Vater rein nach den Gefahren, die ja tatsächlich von der RAF ausgingen, geurteilt hat, während meine Mutter wohl in irgendeine Art von Meinhof-Mutter-Mythos abgedriftet ist. Der Autorin ist es gelungen die Kluft zwischen den beiden Sichtweisen zu schließen, indem sie die Zeitspanne, die zwischen den Familienfotos mit der mütterlichen Meinhof und dem Bombenterror liegt, anschaulich erklärt. Ein sehr empfehlenswertes Buch!

Lesen Sie weiter

Entmythologisierung der Ulrike Meinhof, den 68ern und der RAF

Von: huckleberryfriendz

01.05.2018

Bettina Röhl, eine der 1962 geborenen Zwillingstöchter des Ehepaares Klaus Rainer Röhl ( Herausgeber des linken Blattes „konkret“) und Ulrike Meinhof, beschreibt, wie sie als Kind in ihrer Familie und in ihrem Umfeld die Auswirkungen der 68 und Entstehung und Aktionen der RAF erlebte oder durch ein Puzzle vielfältiger Textquellen zusammensetzte. Sie selbst gibt an, dass ihr kaum Fotos, Briefe oder andere Unterlagen geblieben waren und, dass sie vieles in diesem Buch Geschriebene anhand ihr ausgehändigter Anwaltsakten, Briefe und Dokumenten sowie selbst geführter Interviewas mit damals tätigen Anwälten und Weggefährten ihrer Eltern akribisch zusammengefügt hat, was auch durch die 439 angehängten Quellenangaben deutlich untermauert wird. Ihr Buch ist gegliedert in drei große Kapitel ( 1. Auf dem Höhepunkt von 68, 2. Die Entstehung der RAF, 3. Mythos Meinhof sowie zwei Essays. Bettina Röhl stimmt zunächst ein in die Zeit der 68er, in der Drogen und wilde Musik zu überbordernden Protestphantasien und politischer Selbsterhöhung geführt hätten. Sie beschreibt die dunklen Begleitumstände der Kulturrevulotionen, die als Vorbilder dienten und in Umerziehungslagern zu Massenvernichtung führten und deren Anstreben sie als Horrorvision empfindet. Energisch betont sie, dass man schon sehr naiv sein mußte, um dieses auszublenden und als Ideal anzustreben. Sie beschreibt die 60er Jahre als eine Zeit, in der Protest in Mode kam und man sich in den folgende Jahren immer mehr einfallen lassen mußte, um in den Protest-Charts plaziert zu sein, so wie beispielsweise Gudrun Enslin und Andreas Baader mit ihrem Kaufhausbrand. Wichtig ist der Autorin immer wieder an die Opfer solcher Anschläge und Tötungen zu erinnern, die ihrer Meinung nach leider viel zu wenig bis gar keine Beachtung in der Öffentlichkeit fanden, ganz im Gegensatz zu den „Berufsrevolutionären“, denen ihrer Meinung nach von Beginn an viel zu viel durchgehen gelassen wurde. Im Alter von sechs Jahren liebte sie alles Bürgerliche, das ihre Mutter nun bekämpfte... Selbstverständlich handelt es sich um eine persönliche Darstellung der Zeit, die auch gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Biographie enthält. Sehr interessant fand ich unter anderem die von ihr beschriebenen Erziehungsstrategien und Maxime in ihrer frühen Kindheit, als sie mit ihrer Schwester und Mutter in Berlin lebte, beispielweise die Statements zu Kleidern, langen Haaren oder Vorkommnissen im Kinderladen, die Entführung nach Sizilien sowie die abgewendete Abschiebung in ein palästinensisches Waisenlager mit Waffenausbildung. Auch die ausführliche Korrespondenz der Ulrike Meinhof an ihre Anwälte und die einzelnen Briefe an ihre Kinder aus ihrer Haft heraus, ihre Gedanken und weiterentwickelten Pläne fand ich sehr aussagekräftig. Zu Beginn des Buches hatte ich den Eindruck, dass Bettina Röhl mit harter Wortwahl, viel Wut und Hass mit ihrer Mutter und ihren politischen Begleitern abrechnet und bei vielem hatte ich vorher einen anderen Eindruck. Doch mit der Zeit wurde der Ton ruhiger und sachlicher und ihr Bemühen, den Mythos Ulrike Meinhof, die ihrer Meinung und Darstellung nach zur Ikone und Märtyrerfigur der Linken stilisiert wurde, hat sie sehr ausführlich, reichlich belegt, klar dargestellt. Zudem war es ihr ein großes Bedürfnis mit „selbst ausgedachten Fakten“ anderer, um ihre Erlebnisse und Erinnerungen als Buch oder Film gewinnbringend zu veröffentlichen aufzuräumen und richtigzustellen. Insgesamt fand ich Bettina Röhls Analyse und Teilbiographie bis ins Jahr 1974 äußerst interessant und aufschlußreich und empfehle es unbedingt weiter.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Bettina Röhl wurde 1962 in Hamburg geboren, wo sie 1982 Abitur machte. 1986 begann sie neben ihrem Studium der Geschichte und Germanistik ihr Volontariat bei dem Zeitgeistmagazin »Tempo«. Sie arbeitete unter anderem für »Spiegel TV«, »Welt online«, »Cicero« und »Wirtschaftswoche« und veröffentlichte zahlreiche Buchbeiträge. 2001 wurde sie mit ihren Veröffentlichungen zu Joschka Fischers Gewaltvergangenheit in »stern« und »Bild« bekannt. Nach »So macht Kommunismus Spaß« ist »Die RAF hat euch lieb« ihr zweites historisch-biographisches Buch über die linke Geschichte der Bundesrepublik.

Zur Autorin

Pressestimmen

"Diese (...) sehr gut recherchierte Seiten [sind] das dichteste, was ich bisher über diesen Gegenstand gelesen habe. (…) und vorallendingen hats mich überzeugt."

Peter Schneider, Schriftsteller und 68er -Ikone (25. August 2018)

»Im Gegensatz zu der gängigen Meinung belegt das Buch, dass die 68er nicht die Erfinder, sondern die Nutztnießer der neuen Freiheiten waren [...] «

Südwest Presse Ulm (19. June 2018)

»Ein Protokoll der 68er Zeit.«

WDR-Jörg Thadeusz (24. April 2018)

Weitere E-Books der Autorin