Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück

Sophie Villard

(18)
(8)
(2)
(0)
(0)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

In ihrem beeindruckenden Roman über Peggy Guggenheim, in deren Leben sich alles um die Kunst und die Liebe drehte, nimmt uns die Autorin auf eine aufregende Reise mit. Diese beginnt in den 30er Jahren in Paris, führt uns nach London, dann machen wir einen Sprung über den großen Teich und 1949 kehren wir wieder nach Europa, und zwar nach Venedig zurück. In Paris im Jahr 1937 genießt genießt Peggy, die aufgrund einer Erbschaft ein sorgenfreies Leben führen kann. Sie hat jedoch eine schwierige Ehe hinter sich und besucht nun eine glamouröse Abendgesellschaft nach der anderen. Sie fühlt sich in der schimmernden Künstlerbohéme wohl, verliebt sich in den Schriftsteller Samuel Beckett – aber die Liebe steht unter keinem guten Stern. Zumal sich Peggy den endlich ihren Traum von einer eigenen Galerie verwirklichen will. Sie geht nach London und eröffnet das „Guggenheim Jeune“. Doch dann ziehen an Europas Himmel dunkle Wolken auf. Und Peggy hilft vielen Künstlern zur Flucht aus Europa….. Ich liebe diese Bücher, in denen das Leben beeindruckender Persönlichkeiten – und das ist Peggy Guggenheim für mich – in einen tollen Roman verpackt wird. Man spürt beim Lesen förmlich die Begeisterung der Autorin für Peggy Guggenheim. Und das Museum in Venedig, in dem ihre Sammlung veröffentlicht ist, muss ich unbedingt einmal besuchen. Peggy ist für mich eine faszinierende, schillernde Persönlichkeit , die in ihrem Leben von vielen Höhen und Tiefen begleitet wurde. Leider hatte sie mit ihren Männer nicht viel Glück, doch sie fand ihre Erfüllung in der Kunst. Ihr Leben wurde mit Begegnungen vieler unvergesslicher Künstler, wie Picasso, Kandinky und Dali, geprägt. Auch ihr Guggenheim Jeune fand ich beeindruckend. Hut ab, vor dieser Frau – die während des Krieges Unglaubliches geleistet hat. Diese Ereignisse, habe mich wirklich bis tief in die Seele berührt. Diese herausragende Lektüre ist für mich ein Lesehighlight, das mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Auch das Nachwort in dem Buch hat mich total gefesselt. Hier erfährt man so viel über das Leben und Wirken der damaligen Künstler. Diese Traumlektüre hat mir Traumlesestunden beschert. Selbstverständlich vergebe ich gerne 5 Sterne. Übrigens ist das Cover schon ein echter Hingucker.

Lesen Sie weiter

Der Name Guggenheim ist den meisten von uns gewiss ein Begriff, ebenso dessen Assoziation mit der Kunstwelt. Aber wer war Peggy Guggenheim wirklich, was machte ihre Persönlichkeit aus? Ich muss gestehen, dass ich bisher nahezu nichts über jene Kunstsammlerin, Mäzenin und Autodidaktin wusste, die ausgefallene Sonnenbrillen sammelte und als Rebellin ihrer Zeit galt. Tatsächlich verdanken viele Menschen dieser außergewöhnlichen Frau ihr Leben, da sie es war, die ihnen während des Zweiten Weltkrieges eine Flucht aus Europa ermöglicht hatte. Zu Beginn der Handlung, im Dezember 1937, steht Peggy kurz vor einem neuen Lebensabschnitt. Dank einer Erbschaft ist die Amerikanerin jüdischer Abstammung finanziell abgesichert, als sie sich entschließt, ihre Wahlheimat Paris zu verlassen, um sich in London den Traum einer eigenen Galerie zu erfüllen. Zur Eröffnung wird sie Werke von Jean Cocteau ausstellen, die alles andere als jene traditionelle Kunst sind, an welche die Londoner gewöhnt sind – ein Skandal! Die Aufmerksamkeit der Presse ist Peggy somit gewiss, doch der finanzielle Erfolg der Galerie Guggenheim Jeune bleibt aus - auch als sie später Wassily Kadinsky seine erste Ausstellung in England ermöglicht oder den unkonventionellen Schritt wagt, Bilder von Kindern auszustellen. In Folge dessen beschließt die ambitionierte junge Frau, ein eigenes Museum für moderne Kunst zu gründen; sie möchte Kunst einer breiteren Masse der Bevölkerung zugänglich machen, nicht nur der gehobenen Gesellschaftsschicht. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg aus, der nicht nur Peggys Museumspläne im Keim zu ersticken droht, sondern für viele Künstler, deren Werke von den Nationalsozialisten als 'Entartete Kunst' eingestuft werden, zur tödlichen Gefahr wird… Bereits nach wenigen Zeilen hatte mich der einladende, geradezu poetisch schöne Schreibstil der Autorin vollkommen gefesselt, mit dem sie ein verführerisches Bild der Künstlerszene im Paris der 1930er Jahre zeichnet. Auch der starke Kontrast zum weniger charmanten, hektischen London unterstreicht Peggys Bindung an das reizvolle Paris, dem sie sich so verbunden fühlt. Die Schauplätze des Romans, von denen Sophie Villard viele zu Recherchezwecken eigens bereist hat, werden so bildhaft und atmosphärisch beschrieben, dass man mühelos in Peggys (Kunst-)Welt und die dramatischen Ereignisse der Handlung eintauchen kann. Man spürt in jeder Zeile, dass die Autorin für die Thematik brennt; umso schöner ist es, dass es ihr gelungen ist, Peggy Guggenheim ein würdiges literarisches Denkmal zu setzen. Im Laufe der Geschichte begegnen wir zahlreichen namenhaften Künstlern – z.B. Peggys guten Freunden James Joyce, Marcel Duchamp & seiner politisch interessierten Partnerin Mary Reynolds. Peggy ist hingerissen vom tiefgründigen irischen Schriftsteller Samuel Beckett, der sich allerdings letztlich für eine andere Frau entscheidet. Auch ihr Techtelmechtel mit dem (verheirateten) Maler Yves Tanguy steht unter keinem guten Stern. Wird sie mit Max Ernst, diesem "eigenartigen deutschen Künstler" mit den eisblauen Augen, endlich ihr Glück finden? Als dieser in Frankreich interniert wird, sieht es vorerst nicht danach aus. Im Grunde möchte Peggy sich voll und ganz auf ihre Karriere konzentrieren, sich einen eigenen Namen in der Kunstwelt machen. Dennoch zieht es sie immer wieder zu den Männern und sie verliert ein ums andere Mal ihr Herz. Der Autorin gelingt es mühelos, sowohl Peggys unerschrockenes Wesen als auch ihre verletzliche Seite aufzuzeigen in einem Werk, das gespickt ist mit interessanten Hintergrundinformationen zum Leben dieser schillernden Persönlichkeit und der Guggenheim-Familie. Im Nachwort gibt zudem ein umfangreiches Verzeichnis Aufschluss über die weitere Entwicklung der im Buch vorkommenden realen Personen. Fazit: Dieser anspruchsvolle Roman, der in 3 Abschnitte unterteilt ist und den Bogen vom Paris des Jahres 1937 bis in die USA des Jahres 1942 spannt, ist ein Muss für jeden Kunst-Liebhaber!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.