Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Ein Kosmos der Schrift

Für Ortheil-Fans unverzichtbar!

Von: Buchbesprechung
04.01.2022

REZENSION - Mehr als 70 Werke hat der deutsche Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil seit 1979 schon veröffentlicht – historische und autobiografische Romane, Erzählungen, Essay-Bände, Gedichte, Biografien, Sachbücher und sogar Libretti. Nichts von alledem ist das im Oktober beim btb-Verlag aus Anlass seines 70. Geburtstags erschienene Buch „Ein Kosmos der Schrift“: Im ersten Teil ist es die Niederschrift eines dreitägigen Gesprächs mit seinem Luchterhand-Lektor Klaus Siblewski. Darin erläutert Ortheil sehr detailliert die wichtigsten biografischen Hintergründe seines literarischen Werdeganges und analysiert die verschiedenen Entwicklungsstufen seines Schreibens von den Anfängen in der Kindheit bis heute. Im zweiten Teil geben 36 Weggefährten mit ihren Antworten auf 20 Fragen zu Ortheils „Treiben und Schreiben“ Einblick in ihr persönliches Verhältnis zum vielfach ausgezeichneten Bestseller-Autor, dessen so verschiedenartige Werke in über 20 Sprachen übersetzt wurden, und zum Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. „Ich hielt [mein Schreiben] immer für sehr individuell, es war schließlich aus sehr eigenen Voraussetzungen entstanden“, sagt Ortheil in diesem auf 240 Seiten festgehaltenen Gespräch. Damit meint er die ungewöhnliche Tatsache, dass seine Bücher fast ausnahmslos konkrete autobiografische Momente enthalten oder seine Charaktere seiner eigenen Persönlichkeit ähneln – wie „Im Licht der Lagune“ (1999), damals noch ohne sich selbst zu erkennen zu geben: „Im Zentrum steht ein stummer junger Mann … Er besitzt eine besondere Gabe, denn er ist ein exzellenter Beobachter.“ Auch der 1951 in Köln geborene Ortheil lebte anfangs tagsüber als stummes Kind allein mit seiner nach vier verlorenen Söhnen sprachlos gewordenen Mutter. Er steht still am Erkerfenster der Etagenwohnung und schaut hinab auf Straße und Spielplatz. Das Kind beobachtet die Szenerie und hält schon bald seine Eindrücke in kurzen Notizen fest, denn schon bevor er später dank der Hilfe seines als Geodät bei der Bahn beschäftigten Vaters endlich zu sprechen lernt, konnte er bereits schreiben. Es war die einzige Möglichkeit der Kommunikation mit der stummen Mutter. Mit ersten Schreibversuchen wurde schon in Kinder- und Jugendjahren die Basis für ein späteres Schriftsteller-Leben gelegt. Diese gewiss nicht leichten, aber für Ortheil keineswegs bedrückenden Kinder- und Jugendjahre beschreibt er erst viele Jahre nach dem Tod beider Eltern in seinem 2009 erschienenen Bestseller „Die Erfindung des Lebens“. Warum erst 40 Jahre nach seinem ersten Romandebüt „Fermer“? Ortheil erklärt sich diese Verspätung so: „Ich muss keine Rücksicht nehmen. Meine Mutter und mein Vater greifen in mein Schreiben nicht mehr ein. Ich bin frei, meine eigene Geschichte zu erzählen.“ Diese eigene Geschichte setzte er dann in „Der Stift und das Papier“ (2015) sowie „Wie ich Klavierspielen lernte“ (2019) fort. Auch seine in Jugendjahren verfassten Erzählungen, die Ortheil „nur für mich“ oder zum Vorlesen im engen Familienkreis geschrieben hatte, konnte oder wollte er aus demselben Grund erst jetzt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. So erschienen ab 2010 seine schon in Jugendzeiten entstandenen Reisetexte „Die Moselreise“ (2010), „Die Berlinreise“ (2014) und „Die Mittelmeerreise“ (2018). Auch in diesen Büchern über gemeinsame Reisen mit dem verständnisvollen Vater zeigt sich Ortheil als der genaue Beobachter, der aus kleinsten, fast unbedeutend erscheinenden Szenen interessante Geschichten schreiben kann. Eben darin erweist sich Ortheil zweifellos als Meister seines Fachs. Zugegeben, ich bin seit seinem Roman „Die Erfindung des Lebens“, den ich allen als Einstieg in die Lektüre Ortheil'scher Bücher empfehle, ein überzeugter Ortheil-Fan und habe seitdem fast alle späteren, auch wenige ältere seiner Bücher immer mit Freude gelesen. Unbestritten gibt es Bücherfreunde, die sich mit Ortheils Art zu schreiben nicht anfreunden können. Gerade solchen Kritikern und auch allen, die noch kein Ortheil-Buch kennen, empfehle ich „Ein Kosmos der Schrift“, erfährt man darin doch viel Hintergründiges zum besseren Verständnis seiner Texte. Vielleicht mag mancher Kritiker dann Umdenken. Für eingefleischte Ortheil-Fans ist „Ein Kosmos der Schrift“ ohnehin unverzichtbar!

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.