Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Lucy Delap

So sieht Feminismus aus

Die Geschichte einer globalen Bewegung

(2)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Mary Wollstonecraft, Simone de Beauvoir, Judith Butler: Diese Ikonen des Feminismus sind in aller Munde. Aber was ist mit Funmilayo Ransome-Kuti, Alexandra Kollontai oder Rokeya Sakhawat Hossain? In ihrer 250 Jahre und fünf Kontinente umspannenden Geschichte macht Lucy Delap deutlich, dass der Feminismus keine westliche Erfindung ist: Kurzweilig und inspirierend zeigt sie auf, dass konkrete historische Ereignisse rund um den Globus seine mosaikartige Entwicklung vorangetrieben haben und diese nicht losgelöst von Hautfarbe, Klasse und Sexualität gedacht werden kann. Freiheits- und Klassenkampf, neue Formen des Zusammenlebens sind beeinflusst von feministischem Denken und umgekehrt.

Ein erfrischend neuer, postkolonialer Blick auf eine weltweite Bewegung, der in seinem Bezug zur Vergangenheit die Debatten der Gegenwart bereichert und öffnet.

»Ein sehr, sehr lesenswerter Gang durch die Geschichte.«

DLF 'Zeitfragen', Susanne Billig (17. March 2022)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Alexandra Hölscher
Originaltitel: Feminisms: A Global History
Hardcover, Pappband, 448 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, 20 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-89667-712-9
Erschienen am  28. February 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "So sieht Feminismus aus"

The future is female!

Scarlett Curtis

The future is female!

Meine Chefin ist ein Arschloch

Margit Schönberger

Meine Chefin ist ein Arschloch

Die Frau in mir

Christian Seidel

Die Frau in mir

Kein Schutz – nirgends
(1)

Maria von Welser

Kein Schutz – nirgends

Alice im Niemandsland

Miriam Gebhardt

Alice im Niemandsland

Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

Petra Gerster, Christian Nürnberger

Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

Schluss mit der Umerziehung!

Gisela Anna Erler

Schluss mit der Umerziehung!

Das Geschlechter-Paradox

Susan Pinker

Das Geschlechter-Paradox

Das Megatrend-Prinzip

Matthias Horx

Das Megatrend-Prinzip

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
(3)

Helma Sick, Renate Schmidt

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist

Es reicht.
(3)

Gemma Hartley

Es reicht.

Die Mutterglück-Lüge

Sarah Fischer

Die Mutterglück-Lüge

Periode ist politisch

Franka Frei

Periode ist politisch

Wie uns die Pille verändert

Sarah E. Hill

Wie uns die Pille verändert

Minimum

Frank Schirrmacher

Minimum

"Wo geht's denn hier zum Glück?"
(8)

Maike van den Boom

"Wo geht's denn hier zum Glück?"

Sex und Lügen

Leïla Slimani

Sex und Lügen

Mutprobe
(1)

Bascha Mika

Mutprobe

Unsichtbare Frauen

Caroline Criado-Perez

Unsichtbare Frauen

Viel Fleiß, kein Preis
(2)

Martin Wehrle

Viel Fleiß, kein Preis

Rezensionen

Moderner Feminismus

Von: lalaundfluse

27.04.2022

Als Vorsitzende einer Frauenbewegung, ist dieses Buch eine Pflichtlektüre. Feminismus umgibt uns und ändert sich. Manche Themen sind überholt, andere aktueller denn je. Eine kluge, moderne Zusammenfassung findet man in diesem Band, ohne direkt zur Emanze zu mutieren. Eine Lesetipp für alle Feministinnen.

Lesen Sie weiter

Umfassender Einblick in den Feminismus der letzten 250 Jahre auf 5 Kontinenten

Von: Isa.Literature.Love

03.04.2022

Was haben Feminist:innen auf der Welt gedacht, geschrieben und erkämpft? Was können wir von früheren Feminist:innen lernen? Wie hat sich der Feminismus über die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte entwickelt? … 💭 Diese Fragen 💭 greift die Historikerin Luca Delap in ihrem Sachbuch «So sieht Feminismus aus. Die Geschichte einer globalen Bewegung» (übersetzt von Alexandra Hölscher, 2022; Original «Feminisms: A Global History» 2020) auf. Dabei geht sie in 8 Kapiteln auf den Feminismus der letzten 250 Jahre auf 5 Kontinenten ein. Die Kapitel gliedern sich nach den Themen wie bspw. K1: Träume, K2: Konzepte, K3: Räume und K6: Gefühle. Abgerundet wird das Sachbuch mit einem Fazit der Autorin sowie Anmerkungen, Literaturhinweisen & Stichwortverzeichnis. Es ist ein sehr wissenschaftliches und sehr fundiert recherchiertes Sachbuch. Die ausgewählten Themen werden intensiv mit Literaturauszügen von Feminist:innen bearbeitet und ausgeführt. Lucy Delap zeigt mit diesem umfassenden Sachbuch auf, dass Feminismus schon immer ein Anliegen von Menschen auf der ganzen Welt war und ist sowie, dass die Geschichte des Feminismus weit zurückreicht und in Zukunft relevant sein wird: »[…] »Feminismus zu machen« führt nicht zu einem Endzustand, sondern ist eine Reise. Eine globale Geschichte offenbart die Tiefe, die Ausmaße und die Vielfalt der Sehnsüchte und der Entschlossenheit, Geschlechtergerechtigkeit zu erlangen.« (S. 391) Stellenweise waren mir die Details zu den ausgewählten Personen zu ausschweifend und die Informationsquantität damit zu groß. Aufgrund der Wissenschaftlichkeit hätte ich mir mehr Begründungen für die Wahl der vorgestellten Feminist:innen sowie mehr Einordnung und Interpretation der Autorin gewünscht. Die Themen-Aufteilung nach ist passend – es gab dadurch jedoch sehr viele Zeitsprünge und Ländersprünge, bei denen ich es teilweise schwierig finde, den Überblick zu behalten. Insgesamt ein gutes und sehr fundiertes Sachbuch zum Feminismus und dessen Entwicklung in den letzten 250 Jahren auf 5 Kontinenten 🌎🌍🌏

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Lucy Delap

Lucy Delap ist Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Feminismus, Alltagsgeschichte, Arbeiterbewegung, Religion und Inklusion. Sie lehrt an der University of Cambridge. Für ihr Buch The Feminist Avant-Garde wurde sie mit dem Women's History Network Prize ausgezeichnet.

Zum Autor