Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Richard David Precht

Mache die Welt

Eine Geschichte der Philosophie 4

(3)
Mache die Welt
HardcoverDEMNÄCHST
26,00 [D] inkl. MwSt.
26,80 [A] | CHF 35,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier vorbestellen

Im vierten Band seiner Philosophiegeschichte widmet sich Richard David Precht den großen Ideen der Moderne.

Die Moderne provoziert die Philosophie! Der Raum als feste Größe der Physik verliert an Bedeutung, die Frage, was Materie ist, erscheint auf einmal erstaunlich unklar. Ebenso unklar ist die Frage, was Leben ist, und auch das Bewusstsein wird zunehmend zum Rätsel. Mit Sigmund Freuds Psychoanalyse übernimmt das Unbewusste die Herrschaft über den Menschen und fordert die altehrwürdige Vernunftphilosophie heraus.

Und auch der Blick auf das große Ganze scheint versperrt zu sein: Die Soziologie, ein neuer Konkurrent, beansprucht das Terrain für sich. Relevant bleibt die Philosophie nur dann, wenn sie einen Mehrwert schafft, der über die Perspektive der Naturwissenschaften, der Psychologen und Soziologen hinausgeht. Sie muss näher an die Dinge heran, tiefer ins Leben blicken und sehr viel genauer beschreiben als sie es traditionell getan hat. Muss die Philosophie das Fernrohr nach innen richten, tief in sich hineinsehen, dorthin, wo die experimentelle Psychologie nie hingelangt? Auf diese Weise entstehen Edmund Husserls Phänomenologie und die neuen Ontologien Martin Heideggers, Alfred North Whiteheads und Nicolai Hartmanns. Soll sie bei der Logik der Sprache ansetzen? So tun es die analytischen Philosophen im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell. Oder ist Philosophie ein Denken in Bildern, Metaphern und Zwischenräumen wie bei Ernst Bloch und Walter Benjamin?

Parallel zur Selbstverständigung der Philosophen radikalisieren sich die Zeitläufte. Der Erste Weltkrieg erschüttert die abendländische Zivilisation und fordert zum radikalen Neudenken auf. Ein Gedankenfestival der Ideen mit einem jähen Ende: dem Zweiten Weltkrieg.

Kenntnisreich und elegant zeichnet Richard David Precht die Wege des Denkens in der Moderne nach – mit ihren weitreichenden Folgen bis hinein in unsere Zeit.


ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, ca. 512 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 15 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-442-31544-4
Erscheint am 25. October 2023

Geschichte der Philosophie

Ähnliche Titel wie "Mache die Welt"

Über die Liebe

Josef Pieper

Über die Liebe

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Einzeln sein
(1)

Rüdiger Safranski

Einzeln sein

Das Niemandsland ist unseres

SAID

Das Niemandsland ist unseres

Die Großen Denker
(2)

Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl

Die Großen Denker

Zeit
(2)

Rüdiger Safranski

Zeit

Im Namen der Freiheit
(1)

Michel Onfray

Im Namen der Freiheit

Denken wie ein Philosoph

Gerhard Ernst

Denken wie ein Philosoph

Ich entschuldige mich

Hermann Lübbe

Ich entschuldige mich

Nachts im Internet
(4)

Stephen Law

Nachts im Internet

SCHÖN!

Rebekka Reinhard

SCHÖN!

Warum gibt es alles und nicht nichts

Richard David Precht

Warum gibt es alles und nicht nichts

Zwei Hälften des Lebens.
(1)

Eberhard Rathgeb

Zwei Hälften des Lebens.

Philosophie für zwischendurch
(3)

Helme Heine

Philosophie für zwischendurch

Die Grenzen meiner Sprache
(4)

Eva Meijer

Die Grenzen meiner Sprache

Alle im Wunderland

Matthias C. Müller

Alle im Wunderland

Das Bücherhaus

John Kaag

Das Bücherhaus

Jesus. Die Geschichte eines Menschen, der fragt

Rainer Oberthür

Jesus. Die Geschichte eines Menschen, der fragt

Warum nicht?

Ray Robertson

Warum nicht?

Rezensionen

Mache die Welt - bitte etwas früher…

Von: Christoph von den Driesch aus Herzogenrath

21.11.2021

Sehr geehrter Herr Precht, mit Ihrer 4-bändigen Geschichte der Philosophie haben Sie ein anspruchsvolles und umfassendes, aber gleichzeitig auch für den Laien lesbares Werk begonnen, das große Freude macht. Den letzten Band hatte ich für diesen Herbst 2021 erwartet, nun ist seine Veröffentlichung um zwei Jahre verschoben worden. Es wäre sehr schön, wenn er früher erschiene!

Lesen Sie weiter

Früher

Von: Eykay

23.05.2021

Herr Precht, da Sie im Moment vermutlich mehr Zeit haben, zu schreiben und Ihre Leser mehr Zeit haben nachzudenken, wäre es nicht möglich den vierten Band früher zu veröffentlichen? Nachdem die ersten drei Bände den Lockdown für mich in eine alles verändernde Zeit des autodidaktischen Studierens verwandelt haben, kann ich mir kaum vorstellen noch eineinhalb Jahre auf den letzten Band zu warten. Es ist zu SPANNEND! Bitte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors