Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Christoph Peters

Der Sandkasten

Roman

(3)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Christoph Peters hat einen Roman geschrieben, wie es ihn seit Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" nicht gegeben hat: eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur eines ganzen Landes.

Siebenstädter hat schon alles gesehen. Als Moderator einer Politsendung im Radio kennt er sich aus mit den Spielregeln der Berliner Spitzenpolitik, dem Schattenreich der Hinterzimmer, mit der Gnadenlosigkeit eines Betriebs, dem es nur um Machterhalt geht. Siebenstädter ist so beliebt wie berüchtigt, einer, der an gar nichts glaubt und sich prädestiniert fühlt, die Lügen der Eliten aufzudecken. Mit der Coronakrise jedoch verändert sich das Spiel: Siebenstädter hat ebenso Zweifel an den staatlichen Maßnahmen wie Abscheu gegenüber Verschwörungsgläubigen. Unerwartet erhält er das Angebot der Liberalen, die Seiten zu wechseln, während Maria Andriessen, aufsteigender Stern der Sozialdemokratie, sich mehr für ihn zu interessieren scheint, als es bei einem verheirateten Mann angemessen wäre. Vor allem aber spürt Siebenstädter, dass seine Zeit langsam abläuft - warum also nicht alles auf eine Karte setzen?

»Als Leser dieses bitterbösen wie hochkomischen Buchs glaubt man manchmal geradezu in Siebenstädters Kopf zu stecken.«

Christian Schröder / Der Tagesspiegel (11. September 2022)

Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-630-87477-7
Erschienen am  31. August 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Sandkasten"

Das letzte Nashorn

Lodewijk van Oord

Das letzte Nashorn

Artur Lanz

Monika Maron

Artur Lanz

Wie das Leuchten von Bernstein

Nele Blohm

Wie das Leuchten von Bernstein

Liebe unter Fischen
(3)

René Freund

Liebe unter Fischen

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Amanda Svensson

Ein System, so schön, dass es dich blendet

Luisa und die Stunde der Kraniche

Tania Krätschmar

Luisa und die Stunde der Kraniche

Die längste Nacht

Otto de Kat

Die längste Nacht

Gut in Schuss, mit leichten Macken

bibo Loebnau

Gut in Schuss, mit leichten Macken

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

Für immer die Alpen

Benjamin Quaderer

Für immer die Alpen

Dein Flüstern im Meereswind

Nele Blohm

Dein Flüstern im Meereswind

Brüder

Jackie Thomae

Brüder

Der Biss
(8)

Florian Scheibe

Der Biss

Crash
(4)

Susanne Saygin

Crash

Die Launenhaftigkeit der Liebe

Hannah Rothschild

Die Launenhaftigkeit der Liebe

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Christoph Dörr

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Agnes geht

Katja Keweritsch

Agnes geht

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Rezensionen

Politisch, gesellschaftskritisch und witzig

Von: Marina Büttner

20.10.2022

Schon ein wenig auffallend, wie wenig Christoph Peters neuer Roman Der Sandkasten im Feuilleton und auf den Buchblogs vertreten ist. Mag man nichts über Kritik an der Presse lesen? Ich jedenfalls war nach der Leseprobe sofort angefixt und habe einen kurzweiligen, aufdeckenden und gesellschaftskritischen Roman gelesen, der noch dazu mit aktuellen deutschen Politikern aufwarten kann, die zwar andere Namen tragen, aber fast immer leicht zu erkennen sind. Der Roman spielt im Herbst 2020. Die Seuche hat Deutschland im Griff. Der Journalist Kurt Siebenstädter stellt unbequeme Fragen. Er arbeitet beim Morgenmagazin des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks im Hauptstadtbüro. Die Zeit läuft ihm davon. Er ist um die 50 und eckt bei den jüngeren Kollegen, aber auch bei seinen Vorgesetzten immer öfter an, weil er sich nicht anpassen will an die neuen „Regeln“ und ungeschriebenen Gesetze, die ihm auch von seiner 13-jährigen Tochter gespiegelt werden. Er mag nicht der Politik und den Herrschenden nach dem Munde reden. „Ich plädiere gar nicht. Ich bin ja kein Mediziner auch kein Virologe und sowieso sehe ich meine Aufgabe nicht darin, den Leuten politische Maßnahmen zu verkaufe. Als Journalist mit einem relativ breit aufgestellten Format bin ich dafür zuständig, zu allen, die Macht ausüben, kritische Distanz zu wahren und erst mal sämtliche Gründe aufs Tapet zu bringen, die gegen die jeweiligen Entscheidungen sprechen, ganz egal worum es geht und auch unabhängig davon, was ich selber denke.“ Mit seiner Frau lebt er im eigenen Haus, gleich nach der Wende gekauft. Doch die beiden haben sich kaum mehr etwas zu sagen. Irene ist jünger, hat sich weiter entwickelt. Siebenstädter kaum. Er schwelgt mitunter in erotischen Fantasien, was die Politikerin Maria Andriessen betrifft, mit der er beruflich oft Kontakt hat. Von ihr erfährt er dann auch eines Abends in ihrem Büro brisante Neuigkeiten über den Gesundheitsminister Sven Scheidtchen (damals noch nicht Karl), mit dem er am nächsten Morgen ein Radiointerview führen soll. Statt dass dieser Abend ins Private übergeht, wie er sich erhoffte, wird er zu seinem Chef beordert, der ihm vorsichtig nahelegt, nicht mehr so provokante Fragen in Interviews vor allem zum Thema Pandemie zu stellen. Und um noch eins drauf zu setzen, lädt ihn der Chef der liberalen Partei Martin Buchner (ja, Christian Lindner) ins Parteibüro ein und unterbreitet ihm ein beinahe unwiderstehliches Angebot der beruflichen und finanziellen Veränderung. So geflasht und alkoholisiert macht er sich auf den Weg nach Hause und auch dort wartet seine Frau Irene mit Neuigkeiten über die Tochter. Nach soviel Input kommt Siebenstädter lange nicht zur Ruhe, obwohl er am frühen Morgen um 4 Uhr schon wieder aufstehen muss. Im Studio läuft zunächst alles normal, bis es im Interview mit dem Gesundheitsminister zu einem Showdown kommt, der ihn allerdings auch selbst aus dem Ruder laufen lässt … Peters Roman wagt einen Blick ins Tagesgeschäft von Politikern, damals und heute. Er schickt einen Journalisten ins Rennen, der noch mit ganz anderen Bedingungen in seinen Beruf gestartet ist, als sie heute im Digitalen Zeitalter gegeben sind. Werte und Vorstellungen sind heute ganz anders gelagert. Für ihn oft unverständlich zumindest aber umstritten. Ihm wohnt eine natürliche Skepsis inne, die manche Journalisten heute durchaus vermissen lassen. Auf viele Leser*innen könnte Siebenstädter unsympathisch wirken, mich erinnerte er an eine Zeit, die ich so auch noch kenne und die mir aufrichtiger, sinnerfüllter und unabhängiger erschien. „Regelmäßig kamen Beschwerden von Abgeordneten, Parteivorsitzenden, Mandatsträgern, Kommentarschreibern. Die einen beschuldigten ihn, ein verkappter Rechter zu sein, die Nächsten hielten ihn für linksextrem, er galt als Kapitalismuskritiker, Kirchenfeind, Islamhasser, Frauenverächter – alle hatten recht und unrecht. In Wahrheit glaubte er nichts und letztlich nicht einmal das.“ Witzig auf jeden Fall das Personal des Romans, das oft ganz eindeutig tatsächlich lebende Personen einbezieht und mitunter frech karikiert. Allen voran Prof. Bernburger alias Karl Lauterbach. Die Literaturkritikerin Dora-Maria Stachel taucht auf und ist unschwer als Thea Dorn zu erkennen. Der Philosoph Nida-Rümelin heißt Vechta-Grabbeking. Für mich eindeutig ein nachdenklich machender Lesespaß.

Lesen Sie weiter

Ein sezierend geschriebener Roman, der sich (auch satirisch) mit der politischen Kultur der Gegenwart auseinandersetzt

Von: eschenbuch

17.10.2022

Inhalt: Lange Zeit war Kurt Siebenstädter ein gefragter und gern gehörter Journalist. Doch die Welt hat sich geändert: Immer wieder eckt Siebenstädter mit seinen Äußerungen an; es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er eine terminale Grenze übertritt, sodass er für seinen Sender untragbar wird. Doch dann ändert sich von einem Tag auf den nächsten alles… Persönliche Meinung: „Der Sandkasten“ ist ein politischer Gegenwartsroman von Christoph Peters. Der Roman spielt an einem einzelnen Tag zu Beginn des zweiten Lockdowns: dem 9. November 2020 (Der 9. November wird häufig als „Schicksalstag“ der deutschen Geschichte bezeichnet, was die Wahl dieses Tages als Handlungszeitpunkt umso interessanter macht). Erzählt wird die Handlung hauptsächlich aus der personalen Erzählperspektive von Kurt Siebenstädter (kurzzeitig wird auch die personale Perspektive von Prof. Bernburger, einem Gesundheitsexperten, eingenommen, aber diese fällt inhaltlich nicht so stark ins Gewicht). Trotz der personalen Perspektive erhält man tiefe Einsichten in die Gedankenwelt Siebenstädters: So finden sich häufig innere Monologe, in denen sezierend die Gedanken Siebenstädters offengelegt werden. Dabei offenbart sich Siebenstädter als zynischer und polemischer Anti-Held, der nahezu eigenschaftslos ist. Genau genommen hat er eine primäre Eigenschaft, mit der er bisher immer erfolgreich war: Er hinterfragt alles, räsoniert permanent, kommt aber nie zu einem endgültigen Ergebnis. Jetzt, wo diese Eigenschaft auf seiner Arbeit nicht mehr gefragt ist, fängt er an, das Räsonieren nach innen – auf sich selbst – zu richten, wodurch ihm bewusst wird, wie zerrissen er eigentlich ist. Dies führt letztlich zur eigenen Selbstdemontage. Neben Siebenstädter spielt auch die (politische) Öffentlichkeit der Gegenwart eine Rolle: Mehrfach baut Peters Figuren in die Handlung ein, die verschiedenen Politikern nachempfunden sind. Der Titel „Der Sandkasten“ besitzt dabei eine zweifache Bedeutung: Einerseits ist Siebenstädter, dadurch, dass er nie zu einer Meinung kommt und alles hinterfragt, formbar wie Sand. Andererseits erinnern die Konflikte innerhalb der Handlung und die Verhaltensweisen, die die Figuren an den Tag legen, an Sandkastenspiele: Die Figuren treten weniger als Erwachsene und stärker als große Kinder auf. Der Erzählstil von Christoph Peters ist häufig parataktisch, erzähltechnisch werden mehrfach schnelle Schnitte genutzt. Trotz der syntaktischen Komplexität ist der Text aber sehr flüssig lesbar und klar formuliert. Insgesamt ist „Der Sandkasten“ ein sezierend geschriebener Roman, der sich (auch satirisch) mit der politischen Kultur der Gegenwart auseinandersetzt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2018), dem Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt (2021) sowie dem Niederrheinischen Literaturpreis (1999 und 2022). Christoph Peters lebt heute in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm bei Luchterhand "Tage in Tokio" (2021) und "Der Sandkasten" (2022).

Zum Autor

Events

09. Juni 2023

Lesung

19:00 Uhr | Oberhausen | Lesungen
Christoph Peters
Der Sandkasten

13. Juni 2023

Lesung

19:00 Uhr | Düsseldorf | Lesungen
Christoph Peters
Der Sandkasten

22. Juli 2023

Lesung

19:00 Uhr | Schauenburg | Lesungen
Christoph Peters
Der Sandkasten

03. Aug. 2023

Lesung

18:30 Uhr | Aachen | Lesungen
Christoph Peters
Tage in Tokio | Der Sandkasten

04. Aug. 2023

Lesung

19:00 Uhr | Rommerskirchen | Lesungen
Christoph Peters
Tage in Tokio | Dorfroman | Der Sandkasten

06. Aug. 2023

Lesung

14:30 Uhr | Bedburg-Hau | Lesungen
Christoph Peters
Tage in Tokio | Der Sandkasten

Videos

Pressestimmen

»Christoph Peters verschränkt Siebenstädters Biografie spielerisch leicht mit Stadtsoziologie und Politsatire, montiert, blendet. Findet einen fabelhaften Ton für diese sich verrückende Welt.«

Elmar Krekeler / Die Welt (14. September 2022)

»Selten war Kritik am ›politischen Berlin‹ so kurzweilig aus einer vermutlich nur halb fiktiven Binnenperspektive zu erfahren.«

Stephan Hermsen / Westdeutsche Allgemeine Zeitung (31. August 2022)

»Peters' Stärke sind der ironische Zeitkommentar, die kühl vorangetriebene Eskalation, die er so gut beherrscht, dass man das Buch, einmal begonnen, nicht mehr aus der Hand legt.«

Thomas Thiel / Frankfurter Allgemeine Zeitung (15. October 2022)

»Christoph Peters ist ein Schriftsteller, der immer genau weiß, was er will und darüber hinaus über die dafür notwendigen literarischen Mittel verfügt.«

Christoph Schröder / Süddeutsche Zeitung (29. October 2022)

»Ein bitterböses Sittengemälde der politischen Kultur in der deutschen Hauptstadt - und ein Roman, den man mit angehaltenem Atem bis zur letzten Seite liest.«

Eva-Maria Lerch / Publik-Forum (07. October 2022)

Weitere Bücher des Autors