Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Garri Kasparow

Warum wir Putin stoppen müssen

Die Zerstörung der Demokratie in Russland und die Folgen für den Westen

(1)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Kreml-Gegner Kasparow über Putins Bestrebern die freie Welt zu spalten

Der Aufstieg des hochrangigen ehemaligen KGB-Offiziers Wladimir Putin zum russischen Präsidenten im Jahr 1999 hätte für uns ein Warnsignal sein können, dass sich Russland in eine nicht demokratische Richtung bewegt. In den folgenden Jahren jedoch – während die USA und die anderen führenden Nationen eine auf Russland zielende Appeasement-Politik betrieben – hat sich Putin nicht nur zu einem Diktator, sondern zu einer globalen Bedrohung entwickelt. Mit seinem riesigen Arsenal an Nuklearwaffen bildet Putins Russland das Zentrum eines weltweiten Angriffs auf die politische Freiheit. Putins Russland stellt sich wie der IS oder wie Al Qaida gegen die demokratischen Länder dieser Welt. Es ist noch immer dem Kalten Krieg verhaftet und hat seine Lektionen daraus nicht gelernt.

Damit wir uns nicht weiter in einen neuen kalten Krieg verwickeln, fordert Kasparow, dass wir in den USA und Europa auf wirtschaftlicher und auf diplomatischer Ebene eindeutig Stellung gegen Putin beziehen. Solange die Staatschefs der demokratischen Länder nach wie vor Beziehungen zu Putin unterhalten und mit ihm verhandeln, hat er Anerkennung, Glaubwürdigkeit und Rückhalt im eigenen Land.

Kasparow argumentiert mit der ihm eigenen klaren Logik und aus seiner Überzeugung und der Liebe zu seinem Land heraus. "Warum wir Putin stoppen müssen" ist ein Aufruf zu handeln und die Bedrohung durch Putins Russland nicht länger zu ignorieren.

»Kasparows Buch ist das leidenschaftliche, fast wütende Plädoyer eines Mannes, dessen Warnungen vor Putin im Westen lange als übertrieben abgetan wurden.«

DER TAGESSPIEGEL, 09.12.2015

Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Originaltitel: Winter is coming. Why Putin Must Be Stopped and How the Forgotten Lessons of the Cold War Can Prevent a New One
Originalverlag: PublicAffairs
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-18270-0
Erschienen am  09. November 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Aufrüttelnd

Von: Michael Lehmann-Pape

01.02.2016

Auch wenn es der Titel des Buches und weite Strecken inhaltlich nahelegen, Kasparows intelligente Analyse und seine Folgerungen aus dieser betreffen auf keinen Fall nur die Person Putins oder die konkreten Zustände nur in Russland oder nur die Gefahr für die westlichen Demokratien, die von Person und politischen Zielen Putins ausgehen mögen. Im Kern sind auch dies alles nur Symptome, wie Kasparow gerade im letzten Kapitel des Buches und als roten Faden durch das gesamte Werk offen legt. Durch den Verzicht auf eine „moralische Außenpolitik“, die sich strikt an den Werten einer „freien Welt“ orientiert und an den Schnittstellen eben nicht ihre Werte und ihre politischen Ziele aufweicht, sondern konsequent darauf beharrt, hat sich der Westen nach dem Ende des kalten Krieges eine instabile, rein auf den Profit der Wirtschaft hin orientierte Welt geschaffen, die nun „aus den Fugen gerät“. Auch wenn Kasparow sehr zugespitzt und mit erkennbaren persönlichen Ressentiments argumentiert, auch wenn er sich ins beste Licht zu rücken versteht und seine Argumente einseitig, teils stark polemisch setzt, so falsch liegt er dennoch nicht mit seinem Blick auf die Ursachen und Folgen der „Appeasement Politik“ Ein „aus den Fugen geraten“, ist vielfach zu beobachten, eine Bedrängung der alten Demokratien westlicher Prägung durch rüden Kapitalismus und ebenso rüde Politik mancher Despoten. Den Leitgedanken des „Appeasement“ benennt Kasparow dabei als die Wurzel des Übels, die falsche Haltung und die große Schwäche westlicher Politik. Im Rahmen derer eben nicht mehr wie bei Reagan und Gorbatschow Werte standhaft behauptet werden (und damit ein ganzes diktatorisches System zu Stürzen gebracht wurde), sondern im Rahmen derer mit Diktatoren und demokratiefeindlichen politischen Kräften „emanzipiert“, verhandelt und sich verzahnt wird. Im Sinne einer Konfliktvermeidung und möglichst guter Geschäfte als oberste Ziele der Politik der freien Welt. „Diese Generation westlicher Politiker will nicht wahrhaben, dass es das Böse in der Welt gibt und dass man es entschieden bekämpfen muss, anstatt mit ihm zu verhandeln“. Und spricht daher von Putin als einem „lupenreinen Demokraten“ zunächst, während inzwischen die Demokratie gar keine große Rolle bei der Bewertung und der Sicherung einer eigenen Haltung Putin gegenüber eine Rolle zu spielen scheint. Wie klar Putin seine Linie nach Außen und Innen verfolgt (von Ermordungen Oppositioneller (auch im Ausland) bis hin zu Chordorkowski, von Korruption bis hin zur massiven Drangsalierung bis hin zum Einmarsch in die Krim und anderen „Einmischungen“ militärischer Natur), legt Kasparow Seite für Seite vor und verweist dabei immer auf die grundsätzlichen antidemokratischen Haltungen und Kräfte weltweit. Es ist ein diktatorischer Polizeistaat, der in Russland entstanden ist und den der Westen noch in weiten Teilen gewähren lässt und damit seine eigenen Werte hintenanstellt. Beruhend auf der persönlichen Bereicherung einer überschaubaren Clique von Putin Vertrauten, die zu Oligarchen wurden. Wie in jeder anderen Diktatur auf der Welt auch. Und getragen von engen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen „in der freien Welt“, was zu alten Sowjetzeiten eben keineswegs im Raum stand und daher das System letztlich zu Fall gebracht wurde. Energisch dagegenhalten. Die Werte der freien Gesellschaft wiederentdecken und zur Basis politischen Handelns machen. Entschieden dagegenhalten, wo Völkerrecht und Menschenrecht verletzt werden. Und das an jedem Ort, wo es nötig ist. Das ist, was Kasparow fordert, intensiv (aber einseitig) am Beispiel Putins durchdekliniert und als Programm zusammenfasst. Auch wenn Kasparow einseitig schreibt, auch wenn das ein oder andere (wie der Verweis auf Reagan) kritisch diskutiert werden sollte, im Kern der Betrachtungen spiegelt sich dennoch ein gutes Stück sichtbarer Wirklichkeit wieder (von der Krim bis nach Syrien bis zu den faktisch ermordeten kritischen Journalisten, Oppositionsführern oder auch der Hetze gegen Homosexuelle). Ein kritisch lesenswertes Buch, gerade in der aktuellen und tiefen Diskussion über die Zukunft der Welt und der westlichen Werte an so vielen Ecken und Enden. Das den Lohn ebenso plastisch zu beschreiben versteht, wie den Preis, den es jetzt schon kostet (und kosten wird), weiterhin dem „Appeasement“ die Priorität einzuräumen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Garri Kasparow‎, geboren 1963 in Baku, war von 1985 bis 2000 Schachweltmeister. 2005 beendete er, an der Spitze der Weltrangliste stehend, offiziell seine professionelle Schachkarriere. Seit dem Rückzug vom Schach ist Kasparow als russischer Oppositionsaktivist tätig. Er war Vorsitzender der Vereinigten Bürgerfront und gründete unter anderem das oppositionelle Bündnis »Das andere Russland«, das mit der Begründung, es handele sich um keine Partei, nicht zu den russischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2007/2008 zugelassen wurde. Im Dezember 2008 gründete er zusammen mit Boris Nemzow‎, der im Februar 2015 mitten in Moskau erschossen wurde, die außerparlamentarische Oppositionsbewegung Solidarnost. Garri Kasparow lebt jetzt mit seiner Frau und seinen Kindern im selbstgewählten Exil in New York.

Zum Autor

Stephan Gebauer

Stephan Gebauer lebt in Berlin und Madrid. Er hat unter anderem Werke von Carl Bernstein, Bill Clinton, Hillary Clinton, Matthew Crawford, Billy Crystal, Angus Deaton, Frank Dikötter, Niall Ferguson, Garry Kasparow, Robert Shiller und Joseph Stiglitz ins Deutsche übertragen.

Zum Übersetzer

Pressestimmen

»Das Gegenteil eines unterkühlten, akademischen Sachbuchs. Kasparow schreibt ohne Kompromisse, sehr persönlich - ehrlich und emotional - und sachkundig. // Eine unbedingte Leseempfehlung.«

MDR 1 Radio Sachsen, Sdg. Aufgefallen, 11.01.2016