Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Peter Richter

Dresden Revisited

Von einer Heimat, die einen nicht fortlässt

(2)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine Liebeserklärung an die im Moment unbeliebteste Stadt Deutschlands

Wie weit muss man weg gehen, um von seiner Herkunft nicht noch da eingeholt zu werden, wo man es am wenigsten vermutet? Wäre das heikle Wort Heimat der angemessenere Begriff? Oder wie soll man das nennen, wenn man sich ständig für eine Stadt rechtfertigen muss, in der man schon seit einem Vierteljahrhundert gar nicht mehr wohnt?

Peter Richter arbeitet als Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung in New York und wirft in seinem Essay »Dresden revisited« einen Blick zurück auf seine Geburtsstadt, aber auch auf Deutschland generell. Denn gerade im Rückspiegel zeigt sich, dass das Image einer Heimat, wie bei einem Vexierbild, in sein Gegenteil umschlagen kann. Dresden ist so gesehen eine einzige Kippkarte: Dem Selbstbild als beneidenswerte Symbiose von landschaftlicher Schönheit, Kunstsinn und international besetzten Forschungsinstituten steht vor allem im Westen der Ruf provinzlerhafter Traditionsversessenheit und einer fast schon notorischen Fremdenfeindlichkeit entgegen, und das nicht erst seit Pegida die Postkartenkulisse der Altstadt kapert. Was, wenn beides nicht falsch ist? Und was, wenn der Rest des Landes, selbst wenn er im Moment mit Dresden lieber nichts zu tun haben will, aus der Ferne gar nicht so viel anders wirkt?

Peter Richter schreibt aus einer Doppelperspektive. Er schaut seinen Landsleuten selbst noch vom New Yorker Schreibtisch aus in die aufgewühlte Seele. Gleichzeitig sieht er die Herausforderungen, vor denen Deutschland mit Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus steht, bei seiner täglichen Arbeit im politisch heillos zerstrittenen Einwanderungsland USA oft schon vorausgespiegelt.

"Ein bei aller Ironie und Schärfe verblüffend warmherziges Buch."

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (11. September 2016)

eBook epub (epub), ca. 160 Seiten (Printausgabe), 8 farbige Abbildungen, 3 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-19626-4
Erschienen am  29. August 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Dresden Revisited"

Freefall – Die Wahrheit ist dein Tod

Jessica Barry

Freefall – Die Wahrheit ist dein Tod

Das Teufelsspiel
(2)

Jeffery Deaver

Das Teufelsspiel

Der Distelfink

Donna Tartt

Der Distelfink

Das Hotel New Hampshire

John Irving

Das Hotel New Hampshire

Der polnische Reiter

Antonio Muñoz Molina

Der polnische Reiter

Das Gewicht des Himmels

Tracy Guzeman

Das Gewicht des Himmels

Willkommen in Lake Success

Gary Shteyngart

Willkommen in Lake Success

Nichts, was uns passiert
(6)

Bettina Wilpert

Nichts, was uns passiert

Die Diplomatin

Lucas Fassnacht

Die Diplomatin

Angst und Schrecken im Wahlkampf

Hunter S. Thompson

Angst und Schrecken im Wahlkampf

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Killmousky

Sibylle Lewitscharoff

Killmousky

Tabu
(1)

Ferdinand von Schirach

Tabu

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

Gestohlene Erinnerung

Blake Crouch

Gestohlene Erinnerung

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Der Federmörder

James Patterson, J.D. Barker

Der Federmörder

Acht Berge

Paolo Cognetti

Acht Berge

Der Store

Rob Hart

Der Store

Weil die Welt sich ändert

Edmund Stoiber

Weil die Welt sich ändert

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Peter Richter wurde 1973 in Dresden geboren. Er ist Kulturkorrespondent der »Süddeutschen Zeitung« in Berlin. Von 2012 bis 2017 arbeitete er im New Yorker Büro der Zeitung. Als Buchautor wurde er mit Titeln wie „Blühende Landschaften“ und „Deutsches Haus“ bekannt. Sein Roman "89/90" wurde für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert.

Zum Autor

Links

Pressestimmen

„Dresdnern in Dresden bei den ‚Dresdner Reden’ den Spiegel vorzuhalten und dennoch nicht verletzen – dazu bedarf es intellektueller, sprachlicher und rhetorischer Brillanz."

Michael Bartsch / Dresdner Neueste Nachrichten (22. February 2016)

Weitere E-Books des Autors