€ 14,99 [A] | CHF 18,00 * (* empf. VK-Preis)
Die grausame Verbindung von Ideologie und Liebe
In einer Nacht lässt eine Frau ihr langes Leben in einem Dorf im Norden Finnlands Revue passieren. Schon mit vier Jahren schien ihr Schicksal besiegelt zu sein, als sie im Haus der Eltern den Oberst kennenlernt, ihren späteren Ehemann. Achtundzwanzig Jahre älter als sie, macht er aus ihr eine glühende Nationalsozialistin. Beide verehren sie Hitler, und mit seinen Erfolgen wächst ihre alles verzehrende Liebe zueinander. Doch mit dem Fall Nazideutschlands zieht die Gewalt in die Ehe ein – und sie muss alle Kräfte aufbieten, um sich zu befreien, von ihrem tyrannischen Mann und den falschen Versprechungen.
»Die Frau des Obersts« ist ein messerscharfes, unerbittliches Zeugnis über die Allmacht der ideologischen Verblendung, über Abhängigkeit und Unterwerfung und die Kraft der wahren Liebe.
»Schonungslos und obszön. Der Ertrag der Lektüre: eine Ahnung der Perversionen, die Nationalsozialismus und Krieg begünstigt haben, und ihrer Träger in ungewohntem Blickwinkel und Zusammenhang.«
Vita
Rosa Liksom, 1958 in Nordfinnland geboren, lebt heute in Helsinki und hat lange Zeit im Ausland verbracht (u.a. in der Sowjetunion, Dänemark und den USA). Sie studierte Anthropologie, arbeitete in den unterschiedlichsten Jobs und debütierte 1985 mit Kurzgeschichten, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihr erster Roman ist 1999 unter dem Titel "Crazeland" auch auf Deutsch erschienen. "Abteil Nr. 6" ist ihr dritter Roman, er wurde 2011 mit dem wichtigsten finnischen Literaturpreis ausgezeichnet, dem Finlandia-Preis, und ist mit 100.000 verkauften Exemplaren in ihrem Heimatland ein Bestseller. Neben dem literarischen Schreiben verfolgt Rosa Liksom eine künstlerische Karriere und malt, macht Comics und Kurzfilme.
Pressestimmen
»Furios und furchterregend: Durch die Augen einer Täterin beschreibt Liksom die Nazizeit in Finnland.... Grandios.«
»Soll die Protagonistin am Ende für ihre Komplizenschaft verachtet oder für ihre späte Befreiung bewundert werden? Dass sich diese Frage schwer beantworten lässt, ist die große Stärke des Romans.«
»Verstörend. Das jedoch kann der Roman nur sein, weil er so grandios erzählt ist. ... Vorsicht vor diesem Buch. Es ist gewaltig.«
»Äußerst schwer zu verdauende Kost, aber auch großartige und wertvolle Literatur.«
»Rosa Liksom schreibt nicht: Sie malt in expressionistischer Manier und in glühenden Farben. Eine Prosa, zerwühlt wie ein Bett nach fiebriger Nacht.«
»Literarisch hochwertig.«
»Eine schonungslose Liebesgeschichte.«
»Die Geschichte einer unerklärlichen Liebe. Eng verknüpft mit der Geschichte Finnlands im 20. Jahrhundert, das zwischen Bolschewisten und Nationalsozialisten zerrissen war. Das Ergebnis: eine literarische Meisterleistung!«
»Ein Ehedrama, das zugleich von der grausamsten Phase in Finnlands Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählt. Diese zwei Handlungsstränge sind eng miteinander verwoben und erschaffen so einen herausragenden, kurzen, sehr konzentrierten Roman.«
»Besonders im Kontrast zu den Gräueln der Geschichte strahlt Rosa Liksoms Sprache mehr denn je.«
»Rosa Liksom zieht den Leser mit ihrer einzigartigen Erzählweise in den Bann. Dabei unterhält sie bestens und sucht zugleich Antworten auf die wesentlichen Fragen des Lebens.«
»Ylävaara/Liksom gibt der 'Frau des Obersts' eine sehr eigene Stimme, die einen dazu bringt, ihr zu folgen, auch wenn man manchmal ganz schön schlucken muss.«