Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

António Lobo Antunes

Was werd ich tun, wenn alles brennt?

Roman

Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Zu Lebzeiten war Carlos eine tragischschillernde Figur und hat als Drag Queen die Lissabonner Nachtclubszene beherrscht. Zu seinem furiosen, vielgestaltigen neuen Roman ließ sich Lobo Antunes von einer realen Figur inspirieren. Er geht den Selbstzweifeln und Verirrungen eines Mannes nach, mischt dessen Geschichte mit den Stimmen seiner Freunde, seines Sohnes in einem farbenprächtigen Kaleidoskop, das stets neue Bilder eines maßlosen Lebens erstehen lässt.

Das Schicksal des berühmtesten Transvestiten Portugals – ein schillernder Roman um den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Identität.

"Hut ab! Das ist Weltliteratur."

Die Zeit

Aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann
Originaltitel: Que Farei Quando Tudo Arde?
Originalverlag: Dom Quixote, Lissabon
Taschenbuch, Broschur, 704 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-73298-2
Erschienen am  01. December 2004
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Was werd ich tun, wenn alles brennt?"

Das Geheimnis meiner Mutter
(2)

Clare Swatman

Das Geheimnis meiner Mutter

All About a Girl

Caitlin Moran

All About a Girl

Trainspotting
(5)

Irvine Welsh

Trainspotting

Mädchen, Frau, etc.

Bernardine Evaristo

Mädchen, Frau, etc.

Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben

António Lobo Antunes

Mitternacht zu sein ist nicht jedem gegeben

Nach einer wahren Geschichte
(8)

Delphine de Vigan

Nach einer wahren Geschichte

Artur Lanz

Monika Maron

Artur Lanz

Jesolo

Tanja Raich

Jesolo

Der Tod des Carlos Gardel

António Lobo Antunes

Der Tod des Carlos Gardel

Orchis
(1)

Verena Stauffer

Orchis

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Der Fritten-Humboldt

Jon Flemming Olsen

Der Fritten-Humboldt

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

Danny Wallace

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

Die Wurzel alles Guten
(2)

Miika Nousiainen

Die Wurzel alles Guten

Die Findelfrau

Amelie Fried

Die Findelfrau

Die Ungetrösteten

Kazuo Ishiguro

Die Ungetrösteten

Mein fremdes Leben

Joshua Ferris

Mein fremdes Leben

Brüder

Jackie Thomae

Brüder

Palast der Miserablen
(3)

Abbas Khider

Palast der Miserablen

Rabenliebe

Peter Wawerzinek

Rabenliebe

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

António Lobo Antunes wurde 1942 in Lissabon geboren. Er studierte Medizin, war während des Kolonialkrieges 27 Monate lang Militärarzt in Angola und arbeitete danach als Psychiater in einem Lissabonner Krankenhaus. Heute lebt er als Schriftsteller in seiner Heimatstadt. Lobo Antunes zählt zu den wichtigsten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. In seinem Werk, das mittlerweile mehr als zwanzig Titel umfasst und in vierzig Sprachen übersetzt worden ist, setzt er sich intensiv und kritisch mit der portugiesischen Gesellschaft auseinander. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den »Großen Romanpreis des Portugiesischen Schriftstellerverbandes«, den »Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft« und den Camões-Preis.

Zum Autor

Maralde Meyer-Minnemann, geboren 1943 in Hamburg, erhielt 1992 den "Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzungen", 1997 den Preis "Portugal-Frankfurt", 1998 den "Helmut-M.-Braem-Preis" und wurde 2005 für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert.

Zur Übersetzerin

Pressestimmen

"Wäre es eine Symphonie, dann wäre es ein Bruckner-Adagio, endlos ersterbend und von dunkler Großartigkeit."

Literaturen

"Literatur von strahlender Größe."

Stuttgarter Zeitung

Weitere Bücher des Autors