Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Beth O'Leary

Love to share – Liebe ist die halbe Miete

Roman

Taschenbuch
11,00 [D] inkl. MwSt.
11,40 [A] | CHF 15,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Not macht erfinderisch: Tiffy braucht eine günstige Bleibe, Leon braucht dringend Geld. Warum also nicht ein Zimmer teilen, auch wenn sie einander noch nie begegnet sind? Eigentlich überhaupt kein Problem, denn Tiffy arbeitet tagsüber, Leon nachts. Die Uhrzeiten sind festgelegt, die Absprachen eindeutig. Doch das Leben hält sich nicht an Regeln ...

»Das ist DIE romantische Komödie des Jahres - Schlaflos in Seattle fürs 21. Jahrhundert!«

Sunday Express (18. April 2019)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Originaltitel: The Flatshare
Originalverlag: Quercus
Taschenbuch, Klappenbroschur, 496 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-453-36035-8
Erschienen am  13. May 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.
Jetzt mehr zu "Love to Share" entdecken

Ähnliche Titel wie "Love to share – Liebe ist die halbe Miete"

Die Launenhaftigkeit der Liebe

Hannah Rothschild

Die Launenhaftigkeit der Liebe

In unendlicher Ferne
(7)

Emylia Hall

In unendlicher Ferne

Sommerhaus zum Glück

Anne Sanders

Sommerhaus zum Glück

Montags bei Monica

Clare Pooley

Montags bei Monica

Der Vintage-Guide für einsame Herzen

Kirsty Greenwood

Der Vintage-Guide für einsame Herzen

Als unsere Herzen fliegen lernten

Iona Grey

Als unsere Herzen fliegen lernten

Ivy und Abe

Elizabeth Enfield

Ivy und Abe

Für immer du und ich
(7)

Marianne Kavanagh

Für immer du und ich

Luisa und die Stunde der Kraniche

Tania Krätschmar

Luisa und die Stunde der Kraniche

Julie weiß, wo die Liebe wohnt
(4)

Gilles Legardinier

Julie weiß, wo die Liebe wohnt

Das Schwagermonster
(9)

Pippa Wright

Das Schwagermonster

Sei mein Frosch

Julia Bähr

Sei mein Frosch

Die Liebe zum Regen

Claire Hoffmann

Die Liebe zum Regen

Wenn die Sterne günstig stehen

Ellie Pilcher

Wenn die Sterne günstig stehen

Wenn du aus der Reihe tanzt, tanze ich mit
(3)

Pippa Wright

Wenn du aus der Reihe tanzt, tanze ich mit

Das perfekte Date
(5)

Catriona Innes

Das perfekte Date

Eine Insel zum Verlieben
(9)

Karen Swan

Eine Insel zum Verlieben

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

Danny Wallace

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

80 Days - Die Farbe der Liebe
(3)

Vina Jackson

80 Days - Die Farbe der Liebe

Muss es denn gleich für immer sein?

Sophie Kinsella

Muss es denn gleich für immer sein?

Rezensionen

Wunderbar unproblematisch, humorvoll und romantisch!

Von: sinnesgleich

13.09.2020

Tiffy, frisch von ihrem Freund getrennt, braucht eine günstige Bleibe, Leon braucht Geld. Warum also nicht ein Zimmer teilen? Eigentlich kein Problem, denn Tiffy arbeitet tagsüber als Lektorin, Leon nachts in einem Hospitz. Die Uhrzeiten sind festgelegt, die Regeln eindeutig. Da sie sich nicht kennen, kommunizieren sie anfangs über kleine Post-It Notizen. Mit der Zeit entsteht eine Freundschaft die sich ganz zaghaft zu mehr entwickelt. Hach, wo soll ich anfangen? Ich hab absolut alles an dieser süßen Geschichte geliebt! Die beiden Protagonisten, Tiffy und Leon, sind mir sofort ans Herz gewachsen. Sie sind beide auf ihre Art ein wenig skurril und so gar nicht "normal". Gerade das macht sie jedoch so besonders sympathisch. Die Kapitel sind abwechselnd aus Leons und Tiffys Sicht geschrieben und lesen sich genau so wie ihre Persönlichkeiten auch beschrieben werden. Tiffys Kapitel sind wortreich, humorvoll und scheinen vor Lebensfreude nahezu zu sprudeln. Leons Kapitel sind eher wortkarg, tiefsinnig und ruhig. Schnell wird klar: die beiden ergänzen einander perfekt! Die Beziehung der beiden entwickelt sich ganz langsam und sehr zaghaft. Mir hat unglaublich gut gefallen, wie aufmerksam und respektvoll die beiden miteinander umgehen. Der wunderbare Humor setzt dem Ganzen noch das Krönchen auf. Ich musste sehr oft schmunzeln und teils sogar richtig lachen. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Beth O´Leary das Meisterwerk vollbringt in einer humorvollen und seichten Liebesgeschichte das schwierige Thema einer emotionalen Abhängigkeit und toxischen Beziehung in angemessenem Rahmen, in Form von Tiffys Ex-Freund, abzuhandeln. "Love to Share" ist für mich ein absolutes Highlight im Bereich der Liebesgeschichten! Wunderbar unproblematisch, originell, romantisch und humorvoll. Am liebsten hätte ich mich zwischen den Seiten vergraben und wäre nie wieder aus diesem tollen Buch herausgekommen. Ich freue mich schon sehr auf "Time to Love".

Lesen Sie weiter

Love to share | von Beth O'Leary

Von: stella_reads

25.08.2020

Liebesromane haben es bei mir schon nicht so leicht: Es gibt sie wie Sand am Meer und ein Buch dieses Genres muss aus der Masse herausstechen, dass ich neugierig werde, wenn es sich dabei um eine*n für mich unbekannte*n Autor*in handelt. Der Bookstagram-Community habe ich es zu verdanken, auf genau so ein Buch aufmerksam geworden zu sein. Denn “Love to share” wurde von so vielen Lesern in die Kamera gehalten, dass ich um dieses 480-Seiten langes Buch einfach nicht drum herum kam. Nachdem ich mir nach den ersten Posts dann den Klappentext durchlas, war ich direkt Feuer & Flamme und wollte wissen, ob die Begeisterung der vielen Leser*innen gerechtfertigt ist oder es sich dabei nur um einen zeitgenössischen Roman unter vielen handelt. Meinung: Fangen wir aber erstmal von vorne an und bringen etwas Licht ins Dunkle :-). Nachdem Tiffy von ihrem Freund Justin für eine andere Frau verlassen wird, benötigt diese nun eine neue Bleibe. Bei der Wohnungssuche ist Tiffy nicht sehr wählerisch (im Gegensatz zu ihren langjährigen Freunden Mo und Gerty). Bloß ein Kriterium gibt es zu erfüllen: Günstig muss sie sein, denn als Juniorlektorin ist ihr Verdienst mehr als mies! Da kommt ihr die Anzeige von Leon, der seine 1,5-Zimmer-Wohnung lediglich für 350 Pfund pro Monat zur Untermiete anbietet, doch gerade recht und Tiffy kann nicht anders, als auf das Angebot einzugehen. Ungewöhnlich an der ganzen Situation ist nur folgendes: Die Beiden teilen sich die Wohnung ohne sich vorher jemals begegnet zu sein bzw. werden Tiffy und Leon sich nie gleichzeitig in der Wohnung befinden. Denn Leon arbeitet unter der Woche von 18:00-08:00 Uhr als Nachtpfleger in einer Palliativklinik, befindet sich an den Wochenenden bei seiner Freundin Kay, die sich für ihn um die Organisation der Untervermietung kümmert und Tiffy geht tagsüber ihrem Job im Verlagswesen nach. Für Tiffy und Leon also eine Win-win-Situation: Jeder kann seinen eigenen Aktivitäten nachgehen und, abgesehen von den Habseligkeiten des jeweils anderen, erscheint es einem nicht so, dass sie die Wohnung mit einer anderen Person teilen. Als Tiffy dann eines Tages einen Klebezettel mit einer Notiz auf dem Sideboard für Leon hinterlässt, hat die Funkstille ein Ende. Dies ist der Beginn einer wirklich unterhaltsamen Art der Kommunikation und beide lernen sich Post-it für Post-it besser kennen – ohne sich wirklich zu begegnen. Ehrlich gesagt hatte ich keine großen Erwartungen, denn der Klappentext klingt eher unspektakulär bis auf die Tatsache, dass ich die Vorstellung, sich eine 1,5-Zimmer-Wohnung mit einer völlig fremden Person zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten zu teilen, dann doch auch irgendwie interessant fand. Vor allem auf die Umsetzung des Ganzen war ich gespannt, denn ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man dies ohne, ich nenne es jetzt mal “Lücken in der Logik”, glaubwürdig zu Papier bekommt. Sei es nur an der Haustür, wenn der eine von der Arbeit nach Hause kommt und der andere gerade die Wohnung verlässt. Irgendwann müssen die Personen doch aufeinander treffen bzw. sich mal über den Weg laufen. Die Autorin schafft es aber, mir als Leser total glaubwürdig und realitätsnah zu erklären, dass es durch gewisse Ereignisse eben nicht genau dazu kommt. Klar, jedem sollte bewusst sein, dass das nicht das ganze Buch über so geht und die beiden sich natürlich irgendwann begegnen müssen, dass die Handlung ihren Lauf nimmt. Hierzu muss ich sagen, dass ich mir dieses erste aufeinander treffen weniger klischeehaft gewünscht hätte. Das war mir an dieser Stelle dann doch etwas zu einfach gelöst. Aber weiter im Text. Beth O’Leary hat mit Tiffy und Leon zwei unglaublich sympatische Charaktere erschaffen, die absolut authentisch und greifbar sind. Dadurch, dass das Buch aus beiden Sichtweisen abwechselt geschrieben ist, konnte ich als Leser die Gefühle der beiden sehr gut nachvollziehen. Tiffy ist sehr quirlig, laut und temperamentvoll. Sie trägt in vielen Situationen das Herz auf der Zunge und ist ein absoluter Gefühlsmensch. Man könnte vermuten, dass sie etwas ins Extreme charakterisiert wird, wie es oftmals bei britischen Liebesromanen der Fall ist. Dies habe ich hier allerdings überhaupt nicht so empfunden und fand die Kapitel über Tiffy sehr flüssig und angenehm zu lesen. Leon hingegen ist das absolute Gegenteil von ihr. Sehr introvertiert und zurückhaltend, aber auch sanftmütig und besonders fürsorglich. Dies merkt man schnell am Umgang mit seinen Patienten im Hospiz. Der Erzählstil hier ist aber nicht unbedingt etwas für jedermann: Die Sätze erschienen mir sehr abgehackt und unvollständig. Ich fand dies jedoch weniger tragisch, da für mich dadurch seine Persönlichkeit besser zum Ausdruck gebracht wurde. Was mir an Leons Charakter aber besonders gut gefallen hat ist, dass er weder als übertriebener Romantiker noch fieser Bad Boy dargestellt wird. Die Nebencharaktere waren ebenfalls alle liebenswert und jede*r hatte seine Stärken und Schwächen. Es war ein gut aufeinander abgestimmter bunter Haufen ohne nervigen Störenfried. Besonders Gerty ist hierbei für mich mein persönliches Highlight gewesen: Schroff, an der Grenze zur Unhöflichkeit, aber immer loyal und ehrlich. Ein sehr toller Charakter! Wobei ich den Handlungsstrang mit dem guten alten Mr. Prior auch einfach herzzerreißend fand. Neben der Liebesgeschichte zwischen Tiffy und Leon lässt die Autorin aber auch viele kleine Handlungsstränge mit einfließen. Hierbei werden wichtige und ernste Themen aufgegriffen, womit man zu Beginn des Buches nicht gerechnet hätte. Nicht unerwähnt möchte ich in diesem Zusammenhang lassen, dass Tiffy aus einer toxischen, manipulativen Beziehung kommt, deren psychischen Missbrauchs sie sich erst nach und nach so richtig bewusst wird. O’Leary hat zwar bei dieser Umsetzung viel Feingefühl bewiesen, jedoch las es sich für mich eher so, als ob nur leicht an der Oberfläche gekratzt wird, weil man zwanghaft ein psychisches Problem mit einbringen wollte. Doch selbst die kleinste Anmerkung zu einer solchen Thematik kann bei manchen Lesern schon unerwünschte Erinnerungen hervorrufen, weshalb man -meiner Meinung nach- mit so etwas sehr vorsichtig sein sollte. Ich hätte mir diesbezüglich, wenn man schon mit solch einem Thema anfängt, mehr Tiefgang und Aufklärung gewünscht. Auftauchende Probleme werden hier aber zwischen den Charakteren keinesfalls totgeschwiegen oder ein riesiges Drama, welches auf Missverständnissen basiert, daraus gemacht. Es wird sachlich und ausgereift erzählt. Fazit Mit ihrem Debütroman “Love to share” konnte mich Beth O’Leary ab dem ersten Satz fesseln und, trotz der kleinen Nörgelein meinerseits :-), mir herrliche Lesestunden bescheren. Ein “seichter” Liebesroman mit sympathischen Charakteren, einer ungewöhnlichen Ausgangssituation, tollem Zusammenspiel zwischen Haupt- und Nebenhandlung und glaubwürdigem Gefühlschaos. Doch neben Witz und dem langsamen Kennenlernen zweier von Grund auf verschiedener Persönlichkeiten, deren Leben sich synchron zueinander verändert, macht die Autorin besonders auf ein sehr wichtiges Thema aufmerksam (welches, meiner Meinung nach, immer noch viel zu wenig in Büchern besprochen wird): Psychologischer Missbrauch in Beziehungen! Deswegen würde ich eine eher eingeschränkte Leseempfehlung aussprechen. Wer damit aber kein Problem hat kann sich auf eine herrliche Geschichte freuen <3!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Beth O'Leary schrieb ihren ersten Roman »Love to share« auf der täglichen Zugfahrt zu ihrem Job in einem Kinderbuchverlag und landete damit einen internationalen Bestseller. »Time to Love« ist ihr zweites Buch. Heute ist Beth freie Autorin, und wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt, macht sie es sich gerade irgendwo mit einem Buch, einer Tasse Tee und mit mehreren Wollpullovern (bei jedem Wetter) gemütlich. Sie lebt mit ihrem Partner und ihrem Hund auf dem Land nicht weit von London.

Zur Autorin

Babette Schröder war dreizehn Jahre in der Filmbranche tätig, unter anderem als selbständige Produzentin für TV- und Kinospielfilme, bevor sie ein zweites Leben als Übersetzerin für amerikanische, englische und französische Literatur begann. Seither hat sie über siebzig Romane übersetzt, darunter Bestsellerautorinnen wie Katherine Webb, Beth O’Leary, Josie Silver und Vi Kleeland.

Zur Übersetzerin

Videos

Pressestimmen

»Die neue Jojo Moyes.«

Cosmopolitan

»Unser Lovestory-Highlight für den Sommer! (...) Mit viel Liebe und Humor verzaubert Beth O'Leary LeserInnen von Sophie Kinsella, Jojo Moyes und Mhairi MacFarlane.«

www.lovelybooks.de, „Die besten Taschenbüch-Neuerscheinungen im Mai 2019“ (13. March 2019)

»Beth O’Learys Liebesroman schnurrt sich an einem Tag weg und zaubert ein Lächeln aufs Gesicht.«

EMOTION in SommerBuchSpecial' (03. July 2019)

»(…) ein umwerfend unkitschiges Romandebüt. Für alle Fans von ‚Gut gegen Nordwind‘ und ‚Schlaflos in Seattle‘.«

BUNTE, 'Newcomer der Woche' (09. May 2019)

»Für alle Romantik-Fans hat die Britin Beth O'Leary mit "Love to share - Liebe ist die halbe Miete" eine Geschichte zum Genießen geschrieben.«

brigitte.de in "Urlaub: Diese Autoren liefern die perfekte Reisebegleitung“ (28. May 2019)

»Die Britin Beth O’Leary erzählt die schönste Liebesgeschichte des Frühlings (Headline) (…) O’Learys Roman hat den unwiderstehlichen Charme von Glattauers ‚Gut gegen Nordwind‘: besonders, zärtlich und mit klugem Witz.«

PETRA (09. May 2019)

»Ganz federleicht kommt Beth O’Learys 'Love to share' daher (…).«

(05. June 2019)

»Zum Träumen (Headline). (…) Ein Buch, das uns den Glauben an die guten Männer wiedergibt – zum Dahinschmelzen!«

JOY (06. May 2019)

»Ein ganz besonderer und warmherziger Wohlfühlroman.«

Prima Magazine (18. April 2019)

»Frisch, witzig und charmant, und gleichzeitig so eindringlich, dass man tief berührt wird. Nach dem Lesen hat man garantiert ein Lächeln auf den Lippen.«

Good Housekeeping (18. April 2019)

»I LOVE IT! Brillant, wunderschön und umwerfend komisch.«

Hello! Magazine (15. April 2019)

»Wahnsinnig charmant. Diese besondere romantische Komödie ist fest im echten Leben verankert.«

Stylist

»Charmant und fröhlich – dieses Buch ist ein absoluter Treffer.«

The Bookseller (18. April 2019)

»Humorvoll, berührend und optimistisch.«

Sun

»Ein cleveres Debüt.«

Publishers Weekly

»Eine entzückende Liebesgeschichte.«

Kirkus Reviews

Weitere Bücher der Autorin