Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Johannes Herwig

Bis die Sterne zittern

Ein Roman über jugendliche Opposition im Nationalsozialismus

Ab 14 Jahren
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Mitmachen, sich still anpassen oder Kontra geben?

Leipzig, 1936. Am ersten Tag der Sommerferien wird der 16-jährige Harro in eine Prügelei mit Hitlerjungen verwickelt. Unverhofft bekommt er Hilfe von Gleichgesinnten, die wie er nichts mit der Nazi-Ideologie zu tun haben wollen. In dem Jahr, das folgt, ändert sich für Harro alles. Reibereien mit den Eltern und Ärger in der Schule, Nächte am Lagerfeuer, politische Aktionen, erste Liebe. Und über allem die bange Ahnung, dass sein wildes Treiben gefährliche Konsequenzen haben kann.

»Herwig [beschreibt] authentisch und berührend Harros Bemühen, seinen Weg zu finden ... Man findet sich in Harros Geschichte wieder — mit all seinen Problemen und Ängsten.«

Jugendjury zur Nominierung für den Jugendliteraturpreis 2018 (28. May 2019)

Originaltitel: Bis die Sterne zittern
Originalverlag: Gerstenberg
Taschenbuch, Broschur, 256 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-570-31332-9
Erschienen am  13. September 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Bis die Sterne zittern"

Das Mädchen im blauen Mantel

Monica Hesse

Das Mädchen im blauen Mantel

Mauerpost

Maike Dugaro, Anne-Ev Ustorf

Mauerpost

Über die Grenze
(4)

Maja Lunde

Über die Grenze

Himmel ohne Sterne
(4)

Rainer M. Schröder

Himmel ohne Sterne

Nebel im August

Robert Domes

Nebel im August

Der Joker
(8)

Markus Zusak

Der Joker

MORGENLAND

Luise Rist

MORGENLAND

You will be the death of me

Karen M. McManus

You will be the death of me

Zartbittertod

Elisabeth Herrmann

Zartbittertod

Bienenkönigin

Claudia Praxmayer

Bienenkönigin

Silver Whispers - Die Geisterflüsterin

Mara Purnhagen

Silver Whispers - Die Geisterflüsterin

Tote Mädchen lügen nicht

Jay Asher

Tote Mädchen lügen nicht

Battle
(4)

Maja Lunde

Battle

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Enid Blyton

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Enid Blyton

Fünf Freunde - 3 Abenteuer in einem Band

Der geheime Garten
(5)

Linda Chapman

Der geheime Garten

Als die Stadt in Flammen stand

Kimberly Jones, Gilly Segal

Als die Stadt in Flammen stand

Tausend Meilen über das Meer
(7)

Annabel Wahba

Tausend Meilen über das Meer

Mein Leben nebenan

Huntley Fitzpatrick

Mein Leben nebenan

Der Fotograf von Auschwitz
(7)

Reiner Engelmann

Der Fotograf von Auschwitz

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Johannes Herwig, geboren 1979 in Leipzig-Connewitz, wusste schon als Kind genau, was er wollte: schreiben. Zunächst studierte er Soziologie und Psychologie und gründete die Filmgalerie Phase IV in Dresden, bevor er sich seiner Berufung widmete und die Arbeit an seinem Roman über die Leipziger Meuten begann. »Bis die Sterne zittern« wurde mit dem Paul-Maar-Preis für junge Talente ausgezeichnet und von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert.

www.johannesherwig.de

Zum Autor

Pressestimmen

»›Bis die Sterne zittern‹ ein ausgezeichnetes Buch, das informativ, lehrreich und emotional bewegend ist ... [Es] sollte auch nicht in öffentlichen oder schulischen Bibliotheken fehlen.«

Alliteratus.com (28. May 2019)

»Der Roman veranschaulicht überzeugend den Widerstand gegen ein unmenschliches Regime und den Mut von Jugendlichen, sich anders zu verhalten.«

Paul-Maar-Preis, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (28. May 2019)

»Ungewöhnliches Romandebüt!«

Börsenblatt, Leselotse (28. May 2019)

»Herwig erzählt ... vom Erwachsenwerden in einer gefährlichen Epoche - und zwar so, dass es auch heute berührt.«

Stuttgarter Zeitung (28. May 2019)

»Herwig gelingt es, die Gefühle, Gedanken, die Dynamik in der Clique, die Borniertheit der Angepassten und die wachsende Gefahr in überzeugenden Dialogen ... einzufangen!«

Heike Brillmann-Ede, Eselsohr (28. May 2019)