Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch

Aslı Erdoğan

(5)
(3)
(0)
(0)
(0)
€ 13,99 [D] inkl. MwSt. | € 13,99 [A] | CHF 20,00* (* empf. VK-Preis)

Aslı Erdoğan - Symbol der Freiheit

Von: Merve Akal aus Hamburg

11.10.2017

"Aslı Erdoğan wurde zum Symbol - und da bin ich mir ganz sicher - ohne, dass sie es gewollt hätte", sagte Sabine Adatepe auf dem Harbour Front Literaturfestival in Hamburg. Adatepe ist eine der Übersetzer*innen des Buches. Im weiteren Verlauf des Panels erscheint eine zurückhaltende bescheidene Frau auf der Leinwand. Das Skype-Gespräch mit Aslı Erdoğan konnten die Besucher dank Beamer mitverfolgen. Und alle applaudierten, dass es krachte. Aslı Erdoğan wurde im letzten Jahr inhaftiert und musste Monate im Gefängnis verbringen, weil sie von Freiheit und Menschenrechten schreibt. Besser gesagt schrieb, denn schreiben kann sie derzeit nicht mehr. Die Haftzeit hat ihr zu viel weggenommen, sie zu sehr erschöpft und mitgenommen als, dass sie sich auf's Schreiben konzentrieren könnte. Aslı Erdoğan schrieb über das Leid von unterdrückten Gruppen in der Türkei, von dem Leid der Armenier und der Kurden und das brachte sie ins Visier der Behörden. Wer offen schreibt, wird verfolgt Das türkische Gefängnis hat einen gewissen Ruf. Wer das Musikvideo zu "Nichts bleibt mehr" von Kool Savas gesehen hat, wird es wissen. Wie aus Trotz, bewahrheitet sich heute der Ruf des türkischen Gefängnisses: Inhaftierte sind grausamer Folter und Willkür ausgesetzt. Dass Familienangehörige mitinhaftiert und bedroht werden, ist eine neue Dimension. Und wer das schreibt, wer über die Folter und wer über menschenunwürdige Zustände schreibt, wird verfolgt. Dass ein Politiker die Einführung für Aslı Erdoğans Buch geschrieben hat, ist wenig angemessen. Denn Politiker neigen dazu Eigenwerbung zu betreiben, Ja, sie sind Professionelle darin ihre eigene Haltung als die objektive Realität zu vermitteln. So läuft das Politgeschäft. Für die Einführung indes hätte ich mir eine Literatin gewünscht oder eine Wissenschaftlerin. Zumal Aslı Erdoğan selbst Wissenschaftlerin ist. Sie studierte Informatik und Physik, bereitete ihre Dissertation am CERN vor und brach dann in Rio de Janeiro ihre Promotion ab, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Ihr Stil speist sich aus der Genauigkeit und Nüchternheit einer Wissenschaftlerin.  (Un-)Worte des Leids Wie fasst man Leid und Trauer in Worte? Aslı Erdoğan nahm diese Herausforderung an und ging ehrlich damit um. Sie gibt auch mal zu, dass ihr die Worte fehlen, um über die grausame Massenvernichtung von Armeniern und Kurden zu schreiben. Es gibt auch überhaupt keine Worte für so großes Leid. Diese Schriftstellerin hat ein zu tiefsinniges Wesen, um sich mit einfachen Beschreibungen zu begnügen. Sie verwendet viel Zeit auf, um die Atmosphäre aufzubauen und kommt emphatisch an den Punkt, an dem sie plötzlich zu einem sachlichen Ton findet und oft anklagt.  Gewarnt sei der gemeine Leser, denn was diese Autorin hervorbringt, zeitgenössisches Schrifttum, ist frei von Konventionen wie roten Fäden und überflüssigem Stilgedöns. Sie vermittelt Atmosphären aus Wahrnehmungsfetzen und Bruchteilen von Erinnerungen, die sie aneinander reiht. Es sind rasant wechselnde literarische special effects. Und oft wirkt es düster und alptraumhaft. Manchmal muss man das Buch zuklappen und an die frische Luft gehen, bevor man weiter lesen kann. Jedes Essay in diesem besonderen Spannungsverhältnis überrascht den Leser auf's Neue. Manche empfinden ihren assoziativen Stil als eine Herausforderung, wieder anderen gefällt es schlichtweg nicht, doch wir wollen nicht über Farben und Geschmäcker streiten. Dass ihre Schriften nur lesenswert sind, weil sie verfolgt wird, ist zweifelhaft, denn Aslı Erdoğan schrieb viele Jahre vor ihrer Verfolgung über dieselben Themen und auf dieselbe Art. Literarisch hat sie vielleicht nichts Großes hervorgebracht, womöglich hat sie keine Revolution ausgelöst, das kann schon sein. Sich selbst ist sie treu geblieben.

Lesen Sie weiter

Asli Erdogan, geboren 1967 in Istanbul, studierte Informatik und Pyhsik und arbeitete einige Jahre als Physikerin am CERN bei Genf, ehe sie sich auf das Schreiben konzentrierte. 2010 wurde sie mit dem bedeutendsten Literaturpreis der Türkei ausgezeichnet. Als Kolumnistin schrieb sie zunächst für die Zeitung Radikal, ab 2011 für die kurdisch-türkische Zeitung Özgür Gündem. Im August 2016 wurde Asli Erdogan nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei zusammen mit 22 anderen Journalisten der Zeitung verhaftet und Ende Dezember 2016 für die Dauer des laufenden Prozesses unter Auflagen entlassen. Inhalt: Sie sagte, sie sei nicht einmal Kurdin. Genau das machte sie jedoch für die Politik des Präsidenten so gefährlich. Asli Erdogan ist eine „weiße Türkin“. […], war sie von Kindertagen an auf Bildung fokussiert. (Seite 24) Das Buch beginnt mit einem langen Vorwort von Cem Özdemir. Er beschreibt die Politische Entwicklung der Türkei. Ohne diese Schilderung, wäre es für außenstehende Leser wahrscheinlich schwierig geworden, die Texte von Asli Erdogan zu verstehen. Danach beginnen die Essays von Asli Erdogan. Sie schreibt sehr gefühlsvoll und poetisch. Sie schreibt über die Samstagsfrauen der Türkei, über die Gezi-Proteste. Über den armenischen Schriftsteller Hrant Dink, der im Jahre 2007 vor seiner Zeitung erschossen wurde. Und darüber, dass sie nicht schweigen möchte. Ich will nicht Mittäterin sein an der Ermordung von Menschen, und auch nicht an der Ermordung von Worte, an der Ermordung der Wahrheit. (Seite 62) Sie schreibt über den Krieg an den Grenzen der Türkei. Sie setzt sich mit ihren Texten für die Kurden ein, was in Augen einiger ein Dorn ist. Genau deshalb wurde sie meiner Meinung nach, nach dem von wegen verhinderten Militärputsch inhaftiert und ist nun auf freiem Fuß und darf die Türkei nicht verlassen. Sie schreibt über die Gewalt an Frauen und erinnert in einem ihrer Texte an Özgecan Arslan, das junge Mädchen, welches von einem Busfahrer vergewaltigt und danach umgebracht worden ist. Du denkst, das Leben ist ein unfähiger Schriftsteller, der mit Tragödien nicht zurechtkommt und sich deshalb auf billige Dramen verlegt. (Seite 97) Meine Meinung: Als Türkin habe ich dieses Buch mit einem weinenden Auge gelesen. Ich kenne die Ereignisse, die Asli Erdogan in ihren Essays schildert und bin durchaus davon überzeugt, dass dieser Wahnsinn, der sich zur Zeit in meiner fernen Heimat abspielt, nur dann enden kann, wenn die Menschen sich nicht beeinflussen lassen, alles erforschen und sich Fragen zu den Geschehnissen stellen. Wenn sie logisch darüber nachdenken, was sich in den letzten 13 Jahren entwickelt oder doch zurückentwickelt hat und dem ganzen ein Ende setzen, in dem sie das sagen, was sie denken, ohne Angst davor zu haben, Gewalt am eigenen Leibe zu erfahren.

Lesen Sie weiter

Aslı Erdoğan hat mit Recep Tayyip Erdoğan zwei Dinge gemeinsam: den Nachnamen und das Heimatland. Aber während der Politiker daran arbeitet, aus der Türkei sein neues osmanisches Reich zu machen, träumt die Journalistin von Frieden, Meinungsfreiheit und Frauenrechten. Zur Zeit kann sie in ihrer Heimat nichts veröffentlichen, deshalb erscheint "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" nur als Übersetzung. Es ist eine Sammlung von Essays: 29 kurze Texte über ein Grauen, für das Aslı Erdoğan keinen anderen Vergleich findet als Auschwitz. Es geht um den Völkermord einst an den Armeniern und um den Völkermord heute an den Kurden. Es geht um Folter, um Krieg, um verbrannte Kinderleichen. Für manche dieser Texte braucht es einen starken Magen. Wäre Aslı Erdoğan berühmt, wenn sie nicht verfolgt würde? Werden wir uns an diese Schreiberin erinnern, wenn irgendwann der Frieden in die Türkei kommt? Sechs verschiedene Übersetzer haben an "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" mitgearbeitet. So scheint der Stil der Autorin deutlich hindurch. Aslı Erdoğan springt gerne zwischen Gedanken und Orten. Ihre Texte folgen der Logik von Träumen, oft von Alpträumen. Rote Fäden sind schwer zu finden in diesem Gewebe aus Metaphern, die sich gegenseitig beschreiben. Als reine Literatur betrachtet ist keiner von A. Erdoğans Essays herausragend. Keiner der Gedanken darin ist überraschend, gewagt oder neu. Besonders sind diese Texte als ein Zeugnis, als ein Stück Wahrheit aus einem Land, von dem Wahrheit nur schwer zu uns dringt. Die Sammlung "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" von Aslı Erdoğan erschien im März 2017 gebunden und als eBook bei Knaus. Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.