Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Was vom Tage übrig blieb

Die Rezension bezieht sich auf eine nicht mehr lieferbare Ausgabe.

Literaturnobelpreis 2017

Von: Niamh O'Connor
10.12.2017

Der Preisträger des Literaturnobelpreises 2017 ist der in Japan geborene britische Autor Kauz Ishiguro. Sein bekanntestes Werk ist der 1989 mit dem Man Booker Preis ausgezeichnete Roman Was vom Tag übrig blieb. Darin macht sich Stevens, Butler in einem der größten und vornehmsten Häuser Englands, 1956 auf eine mehrtätige Reise nach Cornwall, um Miss Kenton, die ehemalige Haushälterin, zu bitten, auf Darlington Hall zurückzukehren. Die Taschenbuchausgabe der deutschen Übersetzung verspricht "Die bittersüße Liebesgeschichte zweier Bediensteter in einem englischen Herrenhaus", und der Roman erfüllt dieses Versprechen. Während Stevens im eleganten Ford seines neuen amerikanischen Dienstgebers durch die englische Landschaft fährt, erinnert er sich an mehrere Episoden aus der gemeinsamen Arbeit mit Miss Kenton, von der ersten Begegnung bis zu ihrem Abschied. Die Schilderungen lassen keinen Zweifel daran, dass die junge Frau bis über beide Ohren in ihren Kollegen verliebt war und innerhalb des strengen Verhaltenskodex ihres Berufsstandes nichts unversucht gelassen hatte, ihn aus der Reserve zu locken. Stevens‘ Schilderungen geben aber auch Aufschluss darüber, wieso Miss Kentons Bemühungen chancenlos bleiben mussten. Ishiguro gelingt das Kunststück, seinen Protagonisten alles Entscheidende erzählen zu lassen, und gleichzeitig klar zu machen, dass dieser nichts verstanden hat, und das hat die Geschichte für mich so berührend gemacht: Ich habe nachvollziehen können, welche inneren Zwänge Stevens dazu bewegen, sich wie ein Scheusal zu benehmen. Was vom Tag übrig blieb ist aber nicht nur eine Liebesgeschichte mit ungewissem Ausgang, in dem Roman ist mir auch ein hochpolitisches Thema wieder begegnet: Großbritanniens sogenannte Appeasement-Politik gegenüber dem Dritten Reich. Der von Stevens mit bedingungsloser Loyalität verehrte und umsorgte Lord Darlington ist zwar eine fiktive Person, aber bei den Gästen, die sich auf Darlington Hall einfinden, handelt es sich um reale Persönlichkeiten: im März 1923 treffen sich hochrangige europäische und amerikanische Diplomaten und Politiker, um darüber zu beraten, wie man die Folgen des Friedensvertrags von Versailles für die Deutschen abmildern könnte, Anfang der 1930er-Jahre ist Sir Oswald Mosley, Chef der Union britischer Faschisten, zu Gast, und 1936 trifft der Konservative „Lord Halifax“ (Viscount Halifax war ab 1938 britischer Außenminister) auf „Herrn von Ribbentrop“ (so hieß Hitlers Außenminister). Für Butler Stevens handelt Darlington als Gentleman, als er sich um gute Beziehungen zwischen Großbritannien und Nazideutschland bemüht, und als er von seinem Dienstgeber den Auftrag erhält, zwei jüdische Dienstmädchen allein wegen ihrer Religion zu entlassen, tut er das, ohne mit der Wimper zu zucken, schließlich gehe es darum, dafür zu sorgen, dass die Gäste nicht irritiert werden, und so einen Beitrag zum höheren Ziel der Friedenssicherung zu leisten. Auch hier gelingt es dem Autor, Stevens in schonungsloser Aufrichtigkeit alle Fakten auf den Tisch legen zu lassen und ihn gleichzeitig als blind gegenüber der Realität zu zeigen. Meine Meinung: Eine ohne Pathos und Kitsch erzählte Liebesgeschichte, glaubwürdige Charaktere und ein realistisches Setting. Gesellschaftskritik auf Basis historischer Fakten und ohne ideologische Schlagseite. Die Geschichte bleibt ganz ohne dramatische Wendungen bis zum Schluss spannend und hat mich keine Sekunde gelangweilt. Gute Übersetzung. Kazuo Ishiguro, Was vom Tage übrig blieb. Aus dem Englischen von Hermann Stiehl. Wilhelm Heyne Verlag München, 2016. 288 Seiten. Ich danke dem Heyne Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.