Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Meine Freundin Anne Frank

Wozu Menschen fähig sind.

Von: Nadine Schmidt
09.03.2024

Die Tatsache, dass man Hannah Pick-Goslar zuhört, wenn sie von ihren Erfahrungen während des Holocausts berichtet, liegt darin begründet, dass sie in “Meine Freundin Anne Frank” von ihrer Freundschaft mit der posthum bekannt gewordenen Tagebuchschreiberin berichtet. Das war der mittlerweile verstorbenen Autorin und Aktivistin immer bewusst, sie nutzte diese Besonderheit, um mit ihren Erlebnissen dafür zu sorgen, dass “Nie wieder” nicht zur Floskel verkommt. Letztendlich steht das, was ihr und ihrer Familie widerfahren ist, aber schon für sich alleine als eines von zig Beispielen der grausamen Nazi-Herrschaft und ein doppelt unterstrichenes “Nie wieder!” Eine kurze Kindheit Hannah flüchtet mit ihren Eltern schweren Herzens in die Niederlande, nachdem die Gefahr für jüdische Menschen in Deutschland immer größer wird. Dort trifft sie relativ schnell auf Anne Frank und ihre Mutter, die den gleichen Weg aus den gleichen Gründen eingeschlagen hat. Die beiden freunden sich sofort an, die Familien verbringen viel Zeit miteinander. Die anfängliche Sicherheit bröckelt allerdings stark und schnell. Nach und nach werden den jüdischen Menschen Privilegien entzogen, sie werden von der Gesellschaft abgeschirmt, immer stärker isoliert und als Feind gebrandmarkt. Ein letztes, gemeinsames Fest Eine entscheidende Begebenheit in "Meine Freundin Anne" von Hannah Pick-Goslar ist der 13. Geburtstag von Anne Frank. Schon massiv eingeschränkt, macht die kleine Festgesellschaft das Beste aus dem Tag, feiert verhältnismäßig ausgelassen. Niemand von ihnen weiß, dass es die letzte Zusammenkunft sein wird und bis auf Hannah niemand den Holocaust überleben wird. Im mittleren Teil gibt es zahlreiche Fotos und eine Elegie gibt Informationen darüber, welches Schicksal die jeweiligen Geburtstagsgäste erlitten. Anne Frank und ihre Eltern sind urplötzlich verschwunden. Alle gehen davon aus, dass die Familie es in die neutrale Schweiz geschafft hat und somit dem Schrecken in letzter Minute entkommen ist. Wir alle wissen, dass es anders war und sich fast die komplette Familie Frank zwei Jahre in einem Hinterhaus unter widrigen Bedingungen versteckt hält. Hannahs Vater aber genießt einen unsicheren Schutzstatus, der immerhin dafür sorgt, dass die Familie noch lange geduldet wird und sich keinem der immer häufiger stattfindenden Transporte in vermeintliche Arbeitslager anschließen müssen. Eine unvorstellbare Wirklichkeit Doch irgendwann trifft es sie ebenfalls und die Familie landet, wenn auch als sogenannte Austauschjuden, in einem gesonderten Bereich von Bergen-Belsen. Die Wirklichkeit, die Hannah dort mit ihrer gerade mal zwei Jahre alten Schwester Gabi dort vorfindet, ist so furchtbar, dass man sie sich in seinen schlimmsten Alpträumen nicht ausmalen mag. Hannah Pick-Goslar kann mit ihrer Wortwahl und ihrem Schreibstil nicht abfedern, wie menschenunwürdig das Leben im Lager für alle dort inhaftierten Menschen war. Hannah tröstet sich öfter mit dem Gedanken daran, dass ihre kluge Freundin Anne wenigstens frei in der Schweiz leben kann. Irgendwann erfährt sie, dass Anne im abgeschirmten Teil von Bergen-Belsen sein soll, dort wo es noch grausamer zugeht, als in ihrem Bereich. Durch einen Zaun hat sie die Möglichkeit, mehrfach mit ihr zu sprechen, sehen kann sie Anne nicht. Nach zwei Jahren hat Hannah tatsächlich kaum noch Hoffnung, irgendwann im Austausch freizukommen. Stattdessen besteigt sie 1945 den “verlorenen Zug”, einen Zug, der 13 Tage durch Deutschland irrte und mit der Befreiung endete. “Was ist ein Keks?” Natürlich sind die beschriebenen Zustände schwer zu lesen und nicht leicht zu verkraften. Mindestens genauso schlimm wie die Erniedrigungen, der Hunger und die Gewalt an den Häftlingen, sind die emotionalen Nachwirkungen. Kurz vor Ende des Krieges bietet jemand ihrer Schwester Gabi einen Keks an. Die mittlerweile Vierjährige, die beinahe die Hälfte ihres Lebens im Konzentrationslager Bergen-Belsen verbracht hat, fragt: “Was ist ein Keks?” Mahnendes Beispiel auf Kosten der Opfer Hannah Pick-Goslar zeigt mit ihrem Buch “Meine Freundin Anne Frank”, wie wichtig es ist, diese Erinnerungen für die Nachwelt festzuhalten. Sie werden niemals ihren Schrecken verlieren und immer als mahnendes Beispiel dafür dienen, wozu Menschen fähig sein können. Am Ende des Buches berichtet uns Hannah Pick-Goslar noch von ihrem Ankommen in Palästina. Es ist ein stilles Ankommen, verbunden mit dem Wunsch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und möglichst schnell die verlorenen Jahre auszuholen. Umso mutiger, dass sie sich trotzdem immer wieder mit dem Holocaust konfrontiert, immer wieder diese furchtbaren Ereignisse aufwühlte, um uns vor einer ähnlichen Zukunft zu bewahren.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.