Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Das verlorene Paradies

"Das verlorene Paradies" - Zeitbild und Coming-of-Age-Roman

Von: Buch_zeit
02.05.2022

Dem 1948 im Sultanat Sansibar geborenen und heute in Canterbury lebenden Abdulrazak Gurnah wurde 2021 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Mir war dieser Autor und sein zehn Romane umfassendes literarisches Werk bis dato kein Begriff, was auch daran liegen könnte, dass sein Werk bisher nur spärlich ins Deutsche übersetzt und zudem jahrelang nicht lieferbar war. „Das verlorene Paradies“, bereits 1994 veröffentlicht und der Roman, der Gurnahs Durchbruch als Schriftsteller zementierte, wurde am 08.12.2021 in der Übersetzung von Inge Leipold und durch ein Glossar erweitert, im @penguin_verlag neu aufgelegt. Vielen lieben Dank an den Verlag und @bloggerportal für das kostenlose Rezensionsexemplar! Der Penguin Verlag ermöglicht es, das Werk des Nobelpreisträgers in deutscher Übersetzung zu erkunden. „Ferne Gestade“ ist bereits im März erschienen und meine nächste Lektüre und im Herbst erscheint Gurnahs jüngster Roman „Nachleben“. „Das verlorene Paradies“ entführt den Leser nach Ostafrika Ende des 19. Jahrhunderts in eine ferne, im Umbruch begriffene Welt. Der zwölfjährige Yusuf wird von seinem Vater als Schuldsklave und Pfand für dessen Schulden in die Obhut eines wohlhabenden, erfolgreichen und allseits respektierten Kaufmanns gegeben. „Onkel Aziz“ nimmt den Jungen von seinem beschaulichen Leben auf dem Land mit in die Stadt, wo er sich zusammen mit dem zu einem Freund werdenden Khalil um den Krämerladen kümmert und bei der Pflege des abgeschirmten paradiesisch anmutenden Gartens des Kaufmanns hilft. Doch Yusufs beinahe unbeschwert anmutende Jugend endet abrupt, als er auf eine Karawanenreise mit ins Landesinnere genommen wird. Die gefährliche Expedition birgt Krankheit, Tod, Gewalt und offenbart das Vordringen der deutschen Kolonialherrschaft und damit das Ende der traditionellen Art des Handels. Der Leser begleitet Yusuf beim Erwachsenwerden in einer Zeit des Übergangs. Das alte, durch subtile Hierarchien und Traditionen geprägte Leben im multiethnischen, multireligiösen und multilingualen Ostafrika, in etwa dem heutigen Tansania, ist durch die beginnende gewaltsame Kolonialisierung durch die Europäer im Niedergang begriffen. Gurnah spannt eine facettenreiche Welt auf, in der afrikanischen Muslime, christliche Missionare und indische Geldverleiher in einem Schmelztopf der Kulturen zusammen leben, aber fernab jeglicher Romantisierung des präkolonialen Lebens zeigt er die Schattenseiten von Leid, Gewalt, Sklavenhandel und Rassismus. Die schwarze Bevölkerung wird von den Arabern und Indern als „Wilde“ bezeichnet, wohingegen die Europäer alle Einheimischen als „unzivilisierte Eingeborene“ betrachten, während sie selber von diesen als hässliche und grausame „Wilde“ betrachtet werden. Wunderbar wird die kulturelle Vielfalt durch die immer wieder in den Text eingestreuten Begriffe und Redewendungen auf Kiswahili, Arabisch oder Hindi untermauert, die im Glossar erklärt werden. Eindrucksvoll wird der Untergang des traditionellen Karawanenhandels im Angesicht der sich ausweitenden Kolonialisierung deutlich. Feinsinnig und lebendig, zuweilen poetisch, immer besonnen und urteilslos beschreibt Gurnah diese komplexe, im endgültigen Wandel begriffene Welt nüchtern und ohne zu beurteilen. Das alte Leben verschwindet, während wir Yusuf beim Erwachsenwerden begleiten. Yusuf, dessen Geschichte an die biblische Josefsgeschichte beziehungsweise die Geschichte des Propheten Yusuf im Koran angelehnt ist, träumt von seinem paradiesischen Garten hinter der Mauer mit dem plätschernden Wasser, den betörenden Blüten und süßen Früchten. Doch seine Sehnsüchte und Träume verlieren sich ebenso wie das alte Leben, wobei ich das Ende des Romans schwer nachzuvollziehen fand. In „Das verlorenen Paradies“ treffen Traumbilder und Sehnsüchte auf die Realität und es wird hinterfragt, was wirklich „Paradies“ ist und was nur Schein. Es geht um innere und äußere Freiheit und Entwurzelung. Der deutsche Titel nimmt dabei viel vorweg, wohingegen das originale „Paradise“ mehr Interpretationsraum lässt. Gurnahs Roman ist Zeitbild und Coming-of-Age-Roman und entführt in eine fremde, ferne Welt!

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.