Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ulrich Schnabel

Die Vermessung des Glaubens

Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt

Die Vermessung des Glaubens
Paperback
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Streifzug durch die neue Wissenschaft des Glaubens

Der religiöse Glaube ist wie eine starke Arznei: Er kann heilsame Kräfte entfalten oder verheerende Nebenwirkungen. Zum Glück gibt es nun den richtigen Beipackzettel. Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit – die seit Jahrzehnten die immer gleichen Gottesbeweise nebst prompter Widerlegung hin und her wälzt – hat sich eine neue Forschungsrichtung etabliert: eine Glaubensforschung, die auf knallharten empirischen Daten gründet. In hoch spannenden Experimenten untersucht sie aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, was der Glaube bewirkt und was nicht.

"Besser, fundierter und klarer als Schnabel kann, aus wissenschaftlicher Sicht, niemand begründen, warum die Religion nicht ausstirbt."

Mathias Schreiber, DER SPIEGEL

Originalverlag: Blessing
Paperback , Klappenbroschur, 576 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit Abbildungen
ISBN: 978-3-570-55130-1
Erschienen am  12. July 2010
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Vermessung des Glaubens"

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens

Der Herr ist kein Hirte

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit
(4)

Papst Franziskus

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
(7)

Jehuda Bacon, Manfred Lütz

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."

Das BilderBuch
(1)

David McCandless

Das BilderBuch

Anti Freud

Michel Onfray

Anti Freud

Die Venus aus dem Eis

Nicholas J. Conard, Jürgen Wertheimer

Die Venus aus dem Eis

Die Welt im Jahr 2050

Laurence C. Smith

Die Welt im Jahr 2050

Unberechenbar
(1)

Harald Lesch, Thomas Schwartz

Unberechenbar

Mit Gift und Genen

Marie-Monique Robin

Mit Gift und Genen

Stefan George

Thomas Karlauf

Stefan George

Klartext Ernährung

Dr. med. Petra Bracht, Prof. Dr. Claus Leitzmann

Klartext Ernährung

Freiheit
(5)

Reinhard Marx

Freiheit

Sei kein Spießer, sei katholisch!
(2)

Wilhelm Imkamp

Sei kein Spießer, sei katholisch!

Der Iran

Andrea C. Hoffmann

Der Iran

Königin der Wüste

Janet Wallach

Königin der Wüste

Wie wir Menschen wurden
(2)

Prof. Dr. Madelaine Böhme, Rüdiger Braun, Florian Breier

Wie wir Menschen wurden

Das ist das Leben!

Françoise Héritier

Das ist das Leben!

Poor Economics
(1)

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo

Poor Economics

Je älter desto besser
(1)

Ernst Pöppel, Beatrice Wagner

Je älter desto besser

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Ulrich Schnabel, geboren 1962, studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin und ist Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. Schnabel schreibt in der ZEIT und in GEO viel beachtete Artikel über Religion und Bewusstseinsforschung und wurde 2006 mit dem »Georg von Holtzbrinck-Preis« für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Drei Jahre später veröffentlichte er Die Vermessung des Glaubens, das von »Bild der Wissenschaft« als »Wissenschaftsbuch des Jahres 2009« ausgezeichnet wurde. Sein Buch Muße. Vom Glück des Nichtstuns (2010) wurde ein Best- und Longseller; zuletzt erschien Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft (2015).

Zum Autor

Links

Pressestimmen

»Ulrich Schnabel nimmt uns mit auf eine Reise, die den angestaubten Gegensatz zwischen Wissenschaft und Religion aus den Angeln hebt.«

EmderZeitung.de, 07.08.2010

"Woran auch immer der Leser glaubt - dieses Buch ist lesenswert."

Gehirn & Geist

Weitere Bücher des Autors