Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Eine kurze Geschichte von sieben Morden

Marlon James

(4)
(2)
(0)
(1)
(0)
€ 15,00 [D] inkl. MwSt. | € 15,50 [A] | CHF 21,50* (* empf. VK-Preis)

Als Leser sollte man sich vom Titel des Romans nicht in die Irre leiten lassen. Das 2015 mit dem englischen Man Booker Prize ausgezeichnete Werk von Marlon James ist weder kurz, noch sind es „nur“ sieben Morde, die in dem Roman geschildert werden. Auf 864 Seiten gibt uns der Autor einen Einblick in die dramatische Geschichte des Inselstaats Jamaika. Geschichtlicher HIntergrund Um die Ereignisse schon am Anfang des Romans richtig einordnen zu können ist es hilfreich ein paar Fakten über die Geschichte Jamaikas zu kennen: Die Insel war bis 1962 eine britische Kolonie. Nach der Unabhängigkeit übernahm die konservative „Jamaican Labor Party“ (JLP) die Regierungsgeschäfte, führte das Land aber aufgrund von Misswirtschaft in eine wirtschaftliche Abwärtsspirale. Korruption greift in großen Teilen der Politik um sich, es herrscht eine ständig steigende Arbeitslosigkeit und insbesondere in der Hauptstadt Kingston nimmt die Verelendung immer größere Ausmaße an. Die Straßen in den riesigen Gettos der Insel werden von rivalisierenden Gangs beherrscht, die in ihren Gebieten mit brutaler Gewalt gegen ihre Gegner vorgehen. Täglich kommt es zu Todesopfern bei diesen Bandenkriegen. Dabei werden sie von den verschiedenen politischen Gruppierungen unterstützt. Ab 1968 wird die Not in der Bevölkerung so groß, dass es zu Demonstrationen und gewaltsamen Unruhen kommt. Zu dieser Zeit entwickelt sich auch der Reggae und sein bekanntester Vertreter Bob Marley wurde auch international sehr populär. Als politischer Gegenpol zur JLP organisierte sich die „People’s National Party“ (PNP) und gewinnt 1972 die Wahlen. Die vom Parteiführer Michael Manley verfolgte Politik des demokratischen Sozialismus nach kubanischem Vorbild ist den USA jedoch ein Dorn im Auge. Neben Fidel Castro möchte man keinen weiteren kommunistischen Führer auf Jamaika haben. Der Anschlag auf Bob Marley Um ein Zeichen für den Frieden auf seiner Heimatinsel zu setzen lässt sich Bob Marley davon überzeugen ein Gratiskonzert zu geben. Das unter dem Motto „Smile Jamaica – Help my people, help them right!” stehende Konzert soll am 5. Dezember 1976 stattfinden. Bob Marley selber betont in den Vorbereitungen immer wieder, dass das Konzert, wie auch seine sonstige Arbeit, absolut unpolitisch zu verstehen ist. Dies wird jedoch durch die überraschende Ankündigung von Neuwahlen durch die Regierungspartei konterkariert. Bereits am 20. Dezember 1976 sollen Neuwahlen stattfinden, das angekündigte Friedenskonzert erhält dadurch den Eindruck einer politischen Veranstaltung. Am Abend des 3. Dezember 1976 dringen sieben schwer bewaffnete Männer in das Haus von Bob Marley ein und schießen wild um sich. Seine Frau Rita und sein Manager werden schwer verletzt, können sich aber im Krankenhaus anschließend erholen. Bob Marley selber wird nur leicht verletzt. Die bis heute nicht vollständig geklärten Hintergründe dieser Tat versucht Marlon James mit seinem Roman zu erklären. Unzählige Charaktere, viele Erzähler Die geschichtlichen Hintergründe zu kennen ist für diesen Roman deshalb wichtig, weil der Autor auf einen allwissenden Erzähler komplett verzichtet, die Zusammenhänge muss sich der Leser selber erschließen. Das Buch wird vollständig aus der abwechselnden Sicht von dreizehn Personen erzählt und beginnt am Vorabend des Anschlags, dem 2. Dezember 1976. Der Leser erfährt, wie einige der beteiligten Personen diesen Tag verbracht haben. Das Figurenpersonal ist dabei sehr vielfältig und reicht von der Erzählung eines Gangsterbosses und von Gang-Mitgliedern über einen Reporter des amerikanischen Rolling-Stone-Magazins und dem örtlichen CIA-Chef bis zu einer jungen Jamaikanerin, mit der Bob Marley kürzlich eine Affäre gehabt hatte. Da wird der Leser recht unvorbereitet in die jeweilige Handlung geworfen, nach den ersten Kapiteln hat man sich daran jedoch schnell gewöhnt. Das dem Buch vorangestellte vierseitige Personenverzeichnis ist am Anfang des Buches sehr hiflreich. Die Schwierigkeit in der gewählten Erzählform liegt für den Autor darin, den Protagonisten eine jeweils eigene, authentische Stimme zu geben, damit sich diese auch klar unterscheiden. Das ist dem Autor im vorliegenden Fall aus meiner Sicht gut gelungen, die Gang-Mitglieder hören sich anders an als ein (verstobener) Politiker, der Rolling-Stone-Reporter anders als die junge Jamaikanerin. Das führt allerdings auch zu ungewöhnlichen Textpassagen, wenn beispielsweise ein Gangmitglied im Drogenrausch ein ganzes Kapitel ohne Punkt und Komma erzählt. Zahlreiche (nicht übersetzte) jamaikanische Slang-Ausdrücke fließen in den Text ein, das angehängte Glossar erklärt diese jedoch sehr gut. Die Jahre nach 1976 Die ersten beiden der insgesamt fünf Teile des Buches widmen sich dem Anschlag auf Bob Marley und die Vorbereitungen dazu. In den drei anderen Teilen des Buchs verfolgen wir das Schicksal einiger Protagonisten in den Jahren 1979, 1985 und 1991. Der Handlungsort verlagert sind in diesen Teilen des Buches von Jamaika nach New York, wo einige der jamaikanischen Gangster groß in das Drogengeschäft eingestiegen sind. In diesem Teil des Buches weist der Roman einige Längen auf, da einige Kapitel nicht oder nur unwesentlich zum Handlungsverlauf beitragen. Allerdings folgen auf solche Kapitel auch wieder Abschnitte, die spannend zu lesen sind und deren absurd-brutalen Beschreibungen den Text merklich auflockern. Da kommt bei all der geschilderten Gewalt ein großes Stück Tarantino-Feeling auf. Und wenn der in den ersten Kapiteln eingeführte Reporter in New York über einen mehrfachen Mord in einem Crack-Haus berichtet und seine Reportage „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ nennt, schließt sich auch der Kreis, den der Autor zu Anfang dieses gewaltigen Romans begonnen hat. Fazit Selten fiel es mir nach einer Romanlektüre so schwer zu einem eindeutigen Urteil zu kommen. Marlon James erzählt eine komplexe und ausufernde Geschichte und beleuchtet kritisch die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe auf seiner Heimatinsel Jamaika. Ein Gesellschaftsporträt, das ein Bild des Inselstaates zeichnet, das sehr weit entfernt ist von dem weit verbreiteten Klischee des glücklichen Sonnenstaates Jamaika. Die Menschen dort leiden unter staatlicher und polizeilicher Willkür. Ausufernde Gewalt, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Homophobie gehören zum Alltag der Bevölkerung. Das Lebensgefühl dieser Menschen zu schildern gelingt dem Autor hervorragend. Auch die Beschreibung des kritisch zu sehenden Einflusses, den die USA auf den Inselstaat haben, hat mir sehr gut gefallen. Allerdings weist das Buch auch deutliche Längen, insbesondere im Mittelteil der Erzählung auf, da ist vom Leser etwas Durchhaltevermögen gefordert. Durch die Verwendung der Ich-Perspektive fehlt ein allwissender, erklärender Erzähler, es wäre daher ratsam sich etwas Hintergrundwissen über Jamaika anzulesen. Der wikipedia-Artikel sollte hierfür aber genügen. Leser, die ein komplex konstruiertes Gesellschaftsporträt lesen möchten werden von dem Roman begeistert sein. Wer einen einfach gestrickten Kriminalroman mit einem spannenden Plot sucht wird wohl eher enttäuscht sein. Von mir daher eine eingeschränkte Empfehlung für dieses monumentale Epos.

Lesen Sie weiter

Am 3. Dezember 1976 stürmen sieben bewaffnete Männer in der Hope Road das Haus des jamaikanischen Reggae-Stars Bob Marley, das im noblen Viertel von Kingston liegt, und eröffnen das Feuer. Während Marleys Manager und Frau jeweils schwer verwundet werden, erleidet der Musiker selbst nur leichte Wunden an Arm und Brust. Scheinbar völlig unbeeindruckt von den Geschehnissen nimmt er wenige Tage später an einem Friedenskonzert der PNP (People’s National Party) teil. Die Attentäter selbst und die Hintergründe der Tat konnten bis heute nicht aufgeklärt werden. Mit seinem dritten, 1985 sogar mit dem Man Booker Prize ausgezeichneten Roman „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ hat der aus Jamaika stammende und von Schriftstellern wie William Faulkner und James Ellroy beeinflusste Marlon James einen epischen Krimi inszeniert, der aufgehängt an dem Attentat auf Bob Marley vor allem über mehrere Jahrzehnte die komplexen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf der karibischen Insel vor Augen führt. Allerdings bedient er sich dabei nicht der chronologischen Schilderung eines allwissenden Erzählers, sondern der sehr subjektiven Ich-Perspektive von gut siebzig fiktiven Zeitzeugen, die jeweils verschiedene Puzzlestücke zum Gesamtbild beitragen. Interessanterweise wird Bob Marley stets nur als „der Sänger“ bezeichnet, auch das politisch-gesellschaftliche Umfeld, das Jamaika in den 1970er Jahren und danach geprägt hat, wird nicht eingehend beschrieben, sondern erschließt sich nur im Gesamtkontext durch hier und da eingestreute Bemerkungen, in denen es um den Konflikt zwischen der kommunistisch orientierten PNP und der pro-westlichen, ultrakonservativen rechten und von US-Präsident Ronald Reagan unterstützten Jamaican Labor Party (JLP). Es geht aber auch um Drogen und den Einfluss der CIA, so dass Drogenkuriere, Gangsterbosse, Ghetto-Kids, Prostituierte, Agenten, ein Journalist vom „Rolling Stone“ und Auftragsmörder zu Wort kommen. Bob Marley wird in diesem Kontext einerseits mythisch als Volksheld überhöht, andererseits als Mischling diffamiert, der sein Volk verraten, an gefälschten Pferdewetten beteiligt gewesen und nur nach Reichtum und Ruhm gestrebt haben soll. „Da haben wir also den Sänger und zwei Gangster von einer politischen Partei, die er angeblich nicht unterstützt, und sie scheinen so dick befreundet zu sein wie alte Schulkumpel. In den nächsten Tagen wird er gesehen, wie er mit Shotta Sherrif herumhängt, dem Paten der Eight Lanes, der für die andere Partei arbeitet, die andere Seite. Die beiden Oberbosse in einer Woche, zwei Männer, die mehr oder weniger die sich bekämpfenden Hälften von Downtown-Kingston kontrollieren. Vielleicht gibt er ja einfach den Friedensstifter, schließlich ist er bloß ein Sänger. Aber so langsam versteh ich, dass in Jamaika niemand einfach nur irgendwas ist. Da ist was im Busch, ich kann’s schon riechen. Hab ich bereits erwähnt, dass in zwei Wochen gewählt wird?“, lässt beispielsweise der „Rolling Stone“-Journalist Alex Pierce verlauten, der vor allem im 1991 angesiedelten abschließenden Kapitel „Sound Boy Killing“ die Zusammenhänge etwas deutlicher werden lässt. Bis dahin erlebt der Leser eine wahre Tour de Force an Grausamkeiten jeder Art, an derben Sprüchen und deftigem Humor, an (homo)sexuellen Fantasien und Praktiken, den unterschiedlichsten Sprechweisen und Slang-Ausdrücken wie Bombocloth, Battyman, Brethren, Busha, Naigger, Jamdown und Hataclaps. Erst in der Gesamtschau entsteht ein ebenso thematisch wie gesellschaftlich vielschichtiges Jamaika-Portrait, dem einige grundlegende Hintergrunderläuterungen für das Verständnis sicher gutgetan hätten, aber durch die unmittelbare, ungeschminkte und facettenreiche Weise, die Hintergründe des Attentats aus unzähligen sehr persönlichen Perspektiven eher unzusammenhängend darzustellen, wirkt „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ sehr authentisch, verwirrend, bewegend, brutal, komisch und lässt damit Jamaika damit in einem Licht erscheinen, das mit bisherigen Vorstellungen über den karibischen Staat gründlich abrechnet.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.