Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Walter Kempowski

Somnia

Tagebuch 1991

Hardcover
24,95 [D] inkl. MwSt.
25,70 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Meine Tage sind ein wüstes Ankämpfen gegen die Zeit.« Walter Kempowski

Mit seinem vielbändigen „Echolot“ fand Walter Kempowski eine literarische Form für das kollektive Gedächtnis. Darin bewahrte er auf, was uns allen verloren zu gehen drohte. Seine eigenen Tagebücher dagegen sind der literarische Ort seines individuellen Gedächtnisses und gewähren einen faszinierenden Einblick in das Seelenleben eines der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur.

Er könne gar nicht begreifen, sagte Walter Kempowski einmal, dass es Schriftsteller gebe, die kein Tagebuch führen würden. Ihm selbst war das Tagebuchschreiben viele Jahre lang ein tägliches Exerzitium, mit dem er in seismographischer Empfindlichkeit auf die andrängenden Ereignisse reagierte und mit dem er kleinen und großen Tragödien Herr zu werden versuchte.

Diese Bücher galten ihm, neben den Romanen und dem „Echolot“, als dritte Säule seines Schaffens. Nach „Sirius“, „Alkor“ und „Hamit“ erscheint nun mit „Somnia“ das Tagebuch aus dem Jahre 1991. Der Titel ist in einem umfassenden Sinn zu verstehen. Denn enthalten sind einerseits die tatsächlichen Träume, die der Autor des Morgens notierte, andererseits aber auch die Sehnsüchte, die ihn umtrieben und die sich teilweise erfüllten, teilweise aber auch unerfüllt blieben. „Somnia“ ist das letzte Werk, das Walter Kempowski noch zu Lebzeiten fertigstellen konnte.

„Somnia ist die weise und würdige Abschiedsgeste des deutschen Dichterchronisten Walter Kempowski.“

Die Welt (05. April 2008)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag, 560 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
31 s/w Abbildungen + 1 s/w Foto
ISBN: 978-3-8135-0313-5
Erschienen am  01. April 2008
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Somnia"

Uhren gibt es nicht mehr

André Heller

Uhren gibt es nicht mehr

Der Stift und das Papier
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Der Stift und das Papier

Die redselige Insel

Hugo Hamilton

Die redselige Insel

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Tagebuch einer Lady auf dem Lande
(2)

E. M. Delafield

Tagebuch einer Lady auf dem Lande

Walter Kempowski
Leider ist aktuell kein Cover verfügbar

Walter Kempowski

Haben Sie davon gewußt?

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Das Schloss
(7)

Franz Kafka

Das Schloss

Tea Time bei Mrs. Morland
(3)

Angela Thirkell

Tea Time bei Mrs. Morland

Die dunkle Seite
(4)

Frank Schätzing

Die dunkle Seite

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Italienische Reise
(1)

Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Schlaiß

Italienische Reise

Helden des Alltags

Wladimir Kaminer, Helmut Höge

Helden des Alltags

Artur Lanz

Monika Maron

Artur Lanz

Zwölf Stühle

Ilja Ilf, Jewgeni Petrow

Zwölf Stühle

Bridgets und Joans Tagebuch. Verrückt nach dem Toyboy
(9)

Bridget Golightly, Joan Hardcastle

Bridgets und Joans Tagebuch. Verrückt nach dem Toyboy

Die Rückkehr
(7)

Hisham Matar

Die Rückkehr

Die Spur des Teufels
(2)

John Burnside

Die Spur des Teufels

Das war ich nicht

Kristof Magnusson

Das war ich nicht

Das Echo der Wahrheit

Eugene Chirovici

Das Echo der Wahrheit

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Walter Kempowski wurde am 29. April 1929 als Sohn eines Reeders in Rostock geboren. Er besuchte dort die Oberschule und wurde gegen Ende des Krieges noch eingezogen. 1948 wurde er aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde Walter Kempowski entlassen. Er studierte in Göttingen Pädagogik und ging als Lehrer aufs Land. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Walter Kempowski planmäßig an der auf neun Bände angelegten "Deutschen Chronik", deren Erscheinen er 1971 mit dem Roman "Tadellöser & Wolff" eröffnete und 1984 mit "Herzlich Willkommen" beschloss. Kempowskis "Deutsche Chronik" ist ein in der deutschen Literatur beispielloses Unternehmen, dem der Autor das mit der "Chronik" korrespondierende zehnbändige "Echolot", für das er höchste internationale Anerkennung erntete, folgen ließ.

Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007 im Kreise seiner Familie. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seit 30 Jahren erscheint sein umfangreiches Werk im Knaus Verlag.

Zum Autor

Pressestimmen

„In seinen Tagebüchern zu lesen ist immer wieder ein Genuss.“

Der Spiegel (07. April 2008)

„Um Walter Kempowskis Lebensleistung, seine Poetik und sein Werk im Detail zu verstehen, ist die Lektüre von Somnia unverzichtbar.“

Deutschlandradio Kultur (10. April 2008)

Weitere Bücher des Autors