Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Claus-Peter Hutter, Eva Goris

Omas und Opas Schatzkiste des Alltagswissens

Garten, Natur, Küche, Haushalt & Gesundheit

(1)
Hardcover
7,99 [D] inkl. MwSt.
7,99 [A] | CHF 11,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Warum hatte Oma für jede Krankheit das passende Kraut parat und wieso wusste Opa, welche Pilze man essen kann? Von leckeren Kochrezepten über Haushaltstipps bis hin zu Wetterphänomenen, Pflanzen- und Tierkunde haben Eva Goris und Claus-Peter Hutter Omas und Opas Schatzkiste geöffnet und all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, was auch in unserer schnelllebigen Zeit von Nutzen ist.


Hardcover, Pappband, 304 Seiten, 11,5 x 19,0 cm
durchgehend s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-8094-4498-5
Erschienen am  15. November 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Omas und Opas Schatzkiste des Alltagswissens"

Natur pur - Putzmittel selber machen für Haushalt, Wäsche, Küche, Bad und Garten
(4)

Séverine Jérigné

Natur pur - Putzmittel selber machen für Haushalt, Wäsche, Küche, Bad und Garten

Die Kräuterapotheke Gottes
(1)

Eva Aschenbrenner

Die Kräuterapotheke Gottes

Die Natur-Apotheke

Liesel Malm

Die Natur-Apotheke

Wildkräuter - meine Lebensretter. Selbstheilung mit der Natur
(1)

Ralf Brosius

Wildkräuter - meine Lebensretter. Selbstheilung mit der Natur

Gemüse milchsauer eingelegt
(1)

Johanna Handschmann

Gemüse milchsauer eingelegt

Obst & Gemüse natürlich haltbar machen - Einlegen, einkochen, trocknen, entsaften, Milchsäuregärung, kühlen und lagern - Vorräte zur Selbstversorgung einfach selbst anlegen
(1)

Maren Bustorf-Hirsch

Obst & Gemüse natürlich haltbar machen - Einlegen, einkochen, trocknen, entsaften, Milchsäuregärung, kühlen und lagern - Vorräte zur Selbstversorgung einfach selbst anlegen

Natürliche Schmerzmittel. Umfassende Hilfe. Von Arthritis bis Zahnschmerzen
(1)

Yann Rougier, Marie Borrel

Natürliche Schmerzmittel. Umfassende Hilfe. Von Arthritis bis Zahnschmerzen

Kochen ohne Strom - Das Notfallkochbuch - Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Kochen ohne Strom - Das Notfallkochbuch - Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall

Die Bitterstoff-Revolution

Hannelore Fischer-Reska

Die Bitterstoff-Revolution

Lebst du noch oder stirbst du schon?

Dr. med. Roland Ballier, Susanne Wendel

Lebst du noch oder stirbst du schon?

Heilgeheimnisse
(2)

Monnica Hackl

Heilgeheimnisse

Wenn Körper und Seele zueinander finden
(3)

Bernadette Schwienbacher

Wenn Körper und Seele zueinander finden

Die 99 häufigsten Gartenirrtümer

Joachim Mayer

Die 99 häufigsten Gartenirrtümer

Marmeladen & mehr
(3)

Kay-Henner Menge

Marmeladen & mehr

Erdbeere & Rhabarber
(3)

Karl Newedel

Erdbeere & Rhabarber

Vom richtigen Zeitpunkt

Johanna Paungger, Thomas Poppe

Vom richtigen Zeitpunkt

Raus in die Botanik
(8)

Sonja Greimel

Raus in die Botanik

Der beste Arzt sind Sie selbst
(2)

Frédéric Saldmann

Der beste Arzt sind Sie selbst

Schüßler-Salze

Hans Wagner

Schüßler-Salze

In 100 Tagen zu einem jüngeren Gehirn
(3)

Dr. Sabina Brennan

In 100 Tagen zu einem jüngeren Gehirn

Rezensionen

Verlorengegangenes Wissen bewahren

Von: Marianne

19.09.2022

Auf fast 300 dichtbeschriebene Seiten enthält dieses Buch eine Fülle an Informationen, Tipps und Kniffe für alle möglichen Lebenslagen. Dabei ist die erste Hälfte eher gefüllt mit großmütterlichem Rat, während die zweite Hälfte Opas Wissen weitergibt. Die Themenauswahl wirkt beliebig. Da geht es um Benimmregeln, Feiertage, Survival im Wald oder Papierschöpfen. Dazwischen findet sich Kräuterkunde, Rezepte für Marmelade und Eingemachtes, das Setzen eines Baums, ein Überblick über das Universum und viel mehr. Diese kleine Auswahl zeigt wie umfassend die Themengebiete sind. Zum Glück gibt es ein hilfreiches und sehr ausführliches Register am Ende des Buchs. So findet man beispielsweise schnell die richtige Seite um entweder Zitronen als Heilmittel oder als Hautpflegemittel einzusetzen; oder man kann verwundert zur richtigen Seite blättern, um herauszufinden wer oder was eine „kalte Sophie“ ist. Die Autoren möchten mit dieser Zusammenstellung altes Wissen bewahren, das früher von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurde. Mühsam haben sie diese Fundstücke zusammengetragen; aus Erzählungen, alten Kalenderblättchen, Zeitungsausschnitten oder Notizbüchern. Das Ergebnis ist auf jeden Fall gelungen. Die Informationen reichen allerdings nur für einen ersten Überblick und gehen nicht in die Tiefe. So erfährt der Leser zum Beispiel nicht im Detail, wie Wurst hergestellt wird, und die Skizzen von Pflanzen und Tiere sind wenig aufschlussreich. Fazit: interessant und mit vielen hilfreichen Tipps ist dies ein Buch, in dem es einfach Spaß macht zu Blättern, um beliebige Informationen herauszupicken. Sehr empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Claus-Peter Hutter, geboren 1955, ist Dipl.-Verwaltungswirt. Im Lauf der Zeit stellte der Autor zahlreicher Publikationen zu Natur-, Umwelt- und Verbraucherthemen fest, dass zunehmend traditionelles Wissen über Ernährung, Natur und Brauchtum in unserer Gesellschaft schwindet. Deshalb setzt er sich als ehrenamtlicher Präsident der Stiftung NatureLife-International, als Ehrensenator der Universität Hohenheim und Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart für die Bewahrung des Alltagswissens als lebendiges Kultur- und Naturerbe ein. Als langjähriger Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg hat er hierfür zahlreiche Bildungsprojekte realisiert um Wissenserosion in Sachen Natur und Kultur entgegenzuwirken. Für sein Engagement wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Zum Autor

Eva Goris war nach dem Biologiestudium zehn Jahre Redakteurin bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), dann arbeitete sie als Pressesprecherin der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Ab 1990 war sie Ressortleiterin Umwelt/Wissenschaft der BILD am SONNTAG (BamS) und seit 2008 ist sie Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Sie erhielt diverse Journalistenpreise und hat mehrere Bücher – unter anderem zusammen mit Claus-Peter Hutter – veröffentlicht. Die Journalistin lebt in Hamburg.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autoren