
€ 18,99 [A] | CHF 27,00 * (* empf. VK-Preis)
Der Auftakt der neuen Millennium-Trilogie von Bestsellerautorin Karin Smirnoff
Mikael Blomkvist reist von Stockholm in den hohen Norden zur Hochzeit seiner Tochter. Im Zug erfährt er von Ereignissen dort, die den Enthüllungsjournalisten neugierig machen: Abseits des medialen Rampenlichts tobt ein Kampf internationaler Firmen um natürliche Ressourcen und Land. Zur selben Zeit macht sich Lisbeth Salander auf nach Nordschweden, um ihre Nichte kennenzulernen. Die junge Svala hat sich geschworen, ihre verschwundene Mutter, eine Sami, zu finden und sich endlich gegen ihren Stiefvater zu wehren. Denn wie ihre Tante ist Svala furchtloser und genialer, als sie aussieht. Nach Jahren treffen Salander und Blomkvist wieder aufeinander und befinden sich bald im Auge eines Sturms.
»Die Staffelübergabe von David Lagercrantz an Karin Smirnoff ist ein Geniestreich. Niemand hätte es besser machen können. Außer Stieg Larsson selbst.« Upsala Nya Tidning
»Die Staffelübergabe von David Lagercrantz an Karin Smirnoff ist ein Geniestreich. Niemand hätte es besser machen können. Außer Stieg Larsson selbst.«
Millennium
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Karin Smirnoff, geboren 1964 in Umeå, ist durch ihre Romane um die Figur Jana Kippo eine der bekanntesten Autorinnen Schwedens. Ihr Debüt „Mein Bruder” war für den renommierten August-Preis nominiert. Zuvor hat sie u.a. als Journalistin, Altenpflegerin und Karatelehrerin gearbeitet. Der Auftakt zur ihrer neuen Millennium-Trilogie, die die Erfolgsreihe von Stieg Larsson fortsetzt, war in Schweden ein Nr.-1-Bestseller. Allein in Deutschland haben sich die Romane um Blomkvist und Salander 10 Millionen Mal verkauft. Smirnoff und Larsson stammen aus derselben Region in Nordschweden.
Pressestimmen
»Smirnoffs Debüt ist mehr als gut (...), was beeindruckt, sind die spannende Handlung, die Umweltthematik und vor allem die ergreifende Beziehung zwischen Lisbeth und Svala.«
»Frauen, die sich gegen Gewalt von Männern wehren, waren der Ausgangspunkt von Larssons Trilogie. Smirnoff beweist, dass sie die richtige Autorin für dieses Thema ist.«
»Larssons scharfe Sozialkritik ist zurück«
»Smirnoff schreibt präzise, lebendig und phantasievoll, der trockene und eisige Humor der Nordschweden klingt an und die Geschichte ist voller überraschender Wendungen«
»Ein wirklich guter Kriminalroman (...) und ein gelungener Versuch, das Engagement von Stieg Larsson lebendig zu halten und unbequeme Themen in die Unterhaltungsliteratur zu tragen«