Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Dr. med. Werner Bartens

Das sieht aber gar nicht gut aus

Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen

Das sieht aber gar nicht gut aus
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wenn der Arzt uns krank macht

Für den Arzt ist der Umgang mit Kranken Alltag, Routine. Für Patienten ist es hingegen immer ein Ausnahmezustand, wenn sie zum Doktor oder in die Klinik müssen. Patienten sind beim Arzt hoch konzentriert und achten auf jede Geste und jede Äußerung. Ein Stirnrunzeln, eine gehobene Augenbraue, eine unachtsame Bemerkung können eine Welt zusammenbrechen lassen und die Chance auf Heilung oder Genesung zum Teil dramatisch mindern. Der Arzt bekommt davon meist gar nichts mit. Der Patient bleibt mit seinen Ängsten und Irritationen allein zurück.

»Das sieht aber gar nicht gut aus« – »Sie sind ein Risikopatient« – »Wir können im Augenblick nichts mehr für Sie tun« oder auch an Schwangere adressiert »Oh, der Kopf ist ein bisschen groß« oder »Ich kann den Magen nicht finden«. Wenn Ärzte solche Sätze sagen, ist das wie ein K.o.-Schlag. Der Patient ist am Boden zerstört, sieht sich am Ende oder zumindest für den Rest seines Lebens dahinsiechen oder das ungeborene Leben in höchster Gefahr. Die wenigsten Ärzte sind bösartig, aber manche doch ziemlich gedankenlos in ihren Äußerungen. Sie ahnen nicht, wie sich ein nebenbei dahingesagter Satz auf Patienten auswirken kann.
Denn ungeheurer Schaden entsteht, wenn Ärzte ihre Patienten entmutigen und ihnen die Hoffnung nehmen. Die Nocebo-Forschung, aber auch Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation haben gezeigt, dass sich die Heilung verzögert und die Prognose verschlechtert, wenn Ärzte sich ungeschickt verhalten und Patienten im Gespräch vor den Kopf stoßen. Manche verzweifeln so sehr, dass sie immer kränker werden und sterben.

Dieses Buch versammelt, thematisch sortiert, 99 Sätze, die wir aus Patientensicht von Ärzten nie mehr hören wollen. Werner Bartens zeigt, was der Arzt eigentlich meint und was der Patient stattdessen hört. »Das sieht aber gar nicht gut aus« ist ein Plädoyer für eine richtige Wahrnehmung der Kranken durch die behandelnden Ärzte und für eine bessere Kommunikation zwischen Doktor und Patient.

»Das Buch [ist] auch gerade für Mediziner empfehlenswert.«

Frankfurter Rundschau online, 26.11.2013

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-11290-5
Erschienen am  08. October 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das sieht aber gar nicht gut aus"

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Gunter Frank

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Wie wollen wir sterben?

Michael de Ridder

Wie wollen wir sterben?

Schlechte Medizin

Gunter Frank

Schlechte Medizin

Mama, du bleibst bei mir
(1)

Ruth Schneeberger

Mama, du bleibst bei mir

Ich weiß auch nicht, wie die Christbaumkugel da hinkommt
(5)

Adam Kay

Ich weiß auch nicht, wie die Christbaumkugel da hinkommt

Vom Recht auf ein gesundes Kind

Matthias Bloechle

Vom Recht auf ein gesundes Kind

Mein Leben mit den Toten
(2)

Alfred Riepertinger

Mein Leben mit den Toten

Zwischen zwei Leben
(6)

Guido Westerwelle, Dominik Wichmann

Zwischen zwei Leben

Unheilpraktiker

Anousch Mueller

Unheilpraktiker

Life Changer - Zukunft made in Germany
(1)

Christoph Keese

Life Changer - Zukunft made in Germany

Diagnose Burnout

Angela Gatterburg, Annette Großbongardt

Diagnose Burnout

Unsichtbare Frauen

Caroline Criado-Perez

Unsichtbare Frauen

Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich

Wollen wir ewig leben?

Das medizinische Prinzip

Christoph Lohfert

Das medizinische Prinzip

Schmerz

Sytze van der Zee

Schmerz

Die Charité

Ernst Peter Fischer

Die Charité

Vom Mythos des Normalen

Gabor Maté, Daniel Maté

Vom Mythos des Normalen

Die Anatomie des Schicksals

Prof. Dr. Johannes Huber

Die Anatomie des Schicksals

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Prof. Dr. Johannes Huber

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Mutti baut ab
(2)

Kester Schlenz

Mutti baut ab

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Werner Bartens Jahrgang 1966, studierte Medizin, Geschichte und Germanistik in Freiburg, Montpellier und Washington. Nach ärztlichen Tätigkeiten an den Unikliniken Freiburg und Würzburg und Forschungsarbeiten an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg ist er inzwischen Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Er wurde mehrfach mit renommierten Journalistenpreisen ausgezeichnet. 2009 wurde Bartens zum "Wissenschaftsjournalisten des Jahres" gewählt. Seine zahlreichen Sachbücher wurden allesamt zu Bestsellern und in zwölf Sprachen übersetzt. Bei Blessing erschien 1999 "Die Tyrannei der Gene - Wie die Gentechnik unser Denken verändert". Seine Kunst zu Erzählen und die stets gelobte "wunderbare Portion Ironie" (Der Standard) zeichnet auch sein Debüt als Romanautor aus.

Zum Autor

Links

Pressestimmen

»[E]in unterhaltsames Plädoyer für eine bessere Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.«

Abendzeitung, 09.12.2013

»Der Autor schreibt unterhaltsam [...]. Die Lektüre stärkt [...] den Patienten den Rücken.«

Neues Deutschland, 06.03.2014

Weitere E-Books des Autors