Christoph Reuter
Maryam A.: Mein Leben im Kalifat
Eine deutsche IS-Aussteigerin erzählt
Ein SPIEGEL-Buch
€ 18,50 [A] | CHF 24,90 * (* empf. VK-Preis)
Zwischen Haushalt und Terror: Als deutsche Dschihadistin beim IS
Maryam A. ist Mitte zwanzig, als sie 2014 mit ihrem Mann nach Syrien reist, um sich dem »Islamischen Staat« anzuschließen. Doch das Leben im »Kalifat« ist nicht geprägt von Glauben und Gemeinschaft, wie sie sich erhoffte. Stattdessen erlebt sie Terror, Gängelung und ständige Bombardierungen sowie den zermürbenden Kleinkrieg der Dschihadisten untereinander. Unter Lebensgefahr gelingt es ihr zu fliehen, aber bis heute muss sie versteckt in Nordsyrien leben – während die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Deutschland schwindet.
Bestsellerautor Christoph Reuter hat Maryams Bericht über ihre Zeit beim »Islamischen Staat« aufgeschrieben. Ihre Erinnerungen erlauben bislang unbekannte Einblicke in das Innenleben des IS und sind zugleich eine schonungslose Abrechnung – mit der eigenen Verblendung sowie mit der Grausamkeit und Scheinheiligkeit jener ausländischen Dschihadisten, die in den letzten Jahren ins »Kalifat« gereist sind.
»Reuter beschreibt anschaulich, wie sich ein unbeständiger Mensch mit haarsträubender Leichtfertigkeit seiner Zukunftsperspektiven beraubt.«
Ähnliche Titel wie "Maryam A.: Mein Leben im Kalifat"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Christoph Reuter, geboren 1968, berichtet seit Jahrzehnten aus den Krisenregionen der islamischen Welt, zunächst für Die Zeit und den Stern, seit 2011 für den SPIEGEL. Neben preisgekrönten Reportagen veröffentlichte er mehrere Bücher, darunter „Mein Leben ist eine Waffe“ (2002) über Selbstmordattentäter. Für seine Recherchen über den „Islamischen Staat” wurde er u. a. als „Reporter des Jahres” ausgezeichnet, für seinen Bestseller „Die schwarze Macht“ gewann er den NDR Kultur Sachbuchpreis des Jahres 2015.
Pressestimmen
»Es ist der persönliche Blickwinkel, der weitaus mehr offenbart als es die Kriegsgeschichten der großen Kampagnen könnten.«