Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Dieter Hildebrandt, Peter Ensikat

Wie haben wir gelacht

Ansichten zweier Clowns

Hörbuch Download
13,95 [D]* inkl. MwSt.
13,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Willkommen zum Gipfeltreffen des deutschen Kabaretts!

Ein ganz und gar unernster Streifzug zweier Bühnen- und Lebensprofis durch mehr als ein halbes Jahrhundert Lach- und Sachgeschichte in Deutschland. Als Begründer der Lach- und Schießgesellschaft und jahrzehntelanger Kopf der Sendung „Scheibenwischer“ hat Dieter Hildebrandt Zensur und politische Einflussnahme ebenso erlebt wie Peter Ensikat als der meistgespielte Kabarettautor in der DDR. Auf ihren Reisen in den jeweils anderen Teil Deutschlands konnten beide erfahren, wie das Publikum auf Witze made in West bzw. East Germany reagierte. Und die Frage, ob Franz Josef Strauß besser zu karikieren war als Walter Ulbricht, ist auch noch ungeklärt.

„Willkommen zum Gipfeltreffen des deutschen Kabaretts!“

Märkischer Sonntag

Originalverlag: Aufbau Verlag
Hörbuch Download, Laufzeit: ca. 3h 45min
ISBN: 978-3-8371-2116-2
Erschienen am  08. October 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wie haben wir gelacht"

Das Leben und das Schreiben
(3)

Stephen King

Das Leben und das Schreiben

Meister der Dämmerung
(1)

Malte Herwig

Meister der Dämmerung

Cosimas Kinder

Oliver Hilmes

Cosimas Kinder

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Das waren unsere 80er
(1)

Christoph Quarch, Evelin König

Das waren unsere 80er

I've been looking for Frieden
(8)

Maik Brüggemeyer

I've been looking for Frieden

Wohlstand und Armut der Nationen

David Landes

Wohlstand und Armut der Nationen

Die vielen Leben des Jan Six
(5)

Geert Mak

Die vielen Leben des Jan Six

Margaret Stonborough-Wittgenstein

Margret Greiner

Margaret Stonborough-Wittgenstein

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Volk, entscheide!

Sebastian Frankenberger

Volk, entscheide!

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Joseph Goebbels
(1)

Peter Longerich

Joseph Goebbels

Renegades
(4)

Barack Obama, Bruce Springsteen

Renegades

Wir Nachgeborenen

Anatol Regnier

Wir Nachgeborenen

Pirouetten des Lebens

Marika Kilius

Pirouetten des Lebens

Die Eroberung der Natur
(1)

David Blackbourn

Die Eroberung der Natur

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Dieter Hildebrandt, geboren 1927 in Bunzlau, Niederschlesien, studierte in München Theaterwissenschaften. Zusammen mit Sammy Drechsel gründete er die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, deren Ensemble er bis 1972 angehörte. Von 1974 bis 1982 arbeitete er mit dem Kabarettisten Werner Schneyder zusammen. Seine TV-Serien Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer wurden große Erfolge. Berühmtheit erlangte er auch durch seine Rollen in Kinoproduktionen wie Kir Royal und Kehraus. Hildebrandt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grimme-Preis in Gold, Silber und Bronze. Viele erfolgreiche Bücher bei Blessing, darunter Nie wieder achtzig! (2007) und Letzte Zugabe (2014). Bis zu seinem Tod im November 2013 lebte Dieter Hildebrandt mit seiner zweiten Frau, der Kabarettistin Renate Küster-Hildebrandt, in München.

Dieter Hildebrandt

Peter Ensikat, 1941 in Finsterwalde geboren, besuchte nach dem Abitur die Theaterhochschule in Leipzig. Von 1962 bis 1974 Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen. Kabarettautor seit 1960, u. a. für die Dresdner Herkuleskeule. Seit 1991 Autor und Regisseur beim Berliner Kabarett-Theater Distel, dessen künstlerischer Leiter er von 1999 bis 2004 war. Zahlreiche Bücher, darunter „Ab jetzt geb ich nichts mehr zu – Nachrichten aus den neuen Ostprovinzen“ (1993), „Uns gab's nur einmal“ (1995) und „Was ich noch vergessen wollte“ (2000 bei Blessing) sowie die Kinderbücher „Das A steht vorn im Alphabet“ (1998) und „Die Familie Ungeheuer“ (1998) mit Illustrationen seines Bruders Klaus Ensikat. Peter Ensikat starb am 18. März 2013 in Berlin.

Peter Ensikat

Links

Pressestimmen

„Der Dialog ist nun Vermächtnis von hellwachen Zeitzeugen und wortgewandten Kommentatoren mit nimmermüder Angriffslust und süffiger Ironie. Zwei Männer erinnern sich mit gedankengesättigter Heiterkeit.“

Abendzeitung (07. January 2014)

„Für Fans von: hintergründigem Humor, Betrachtungen der jüngeren Zeitgeschichte, mal komisch, mal tragisch.“

Wetzlarer Neue Zeitung (20. December 2013)

„Ein sehr interessanter, je persönlicher Ein- und Rückblick.“

AJuM (01. October 2013)

Weitere Downloads der Autoren