KU-Praxis: Hoffnung ... von guten Mächten

Für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

KU-Praxis stellt den Unterrichtenden Arbeitshilfen und Materialien zum Gelingen des Konfirmandenunterrichts und für die Arbeit mit anderen Gruppen in der Gemeinde zur Verfügung. Bausteine und Entwürfe für die Arbeit mit Konfirmanden, Konfirmandinnen und anderen Gemeindegruppen bilden die Schwerpunkte jedes Heftes. Theoriebeiträge beleuchten relevante Aspekte des jeweiligen Themas.

Der neue Band der KU-Praxis-Reihe dreht sich um das, was Hoffnung macht: Mächte und Gewalten, die uns beflügeln; Vorbilder und Sinnbilder, die Kraft schenken; Quellen der Freude und des ausgelassenen Spaßes. Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Hoffnungszeichen für sich und für andere zu finden.

Paperback
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis) Fortsetzungspreis :
€ 19,00 [D] inkl. MwSt. | € 19,60 [A] | CHF 26,50

Zur aktuellen Ausgabe KU-Praxis:

Zu diesem Heft

Meistens lassen sich die großen Schrecken weltpolitischer Probleme ganz gut vor der eigenen Haustür halten. Aber jetzt dürfte es vielen Menschen anders gehen. Die Macht und Gewalt dessen, was gegenwärtig auf uns einstürmt, ist erdrückend:
Erst die Pandemie, die seit zwei Jahren Menschen das Leben kostet, viele Bürger*innen nicht nur in unserem Land in Arbeitslosigkeit, Verarmung und Einsamkeit versetzt. Dann die immer eindeutigeren Folgen des Klimawandels, der mit Erdrutschen und Überschwemmungen, mit Waldsterben und Trockenheit die Schöpfung nun überall spürbar zum Ächzen und Seufzen bringt. Als ob dies aber nicht genügte, bricht nun nach 77 Jahren Frieden in Europa ein Krieg aus. Die Bilder von Feuer und zerstörten Häusern in der Ukraine, von flüchtenden Menschen, deren Familien zerrissen werden, sind permanent präsent.
Kinder und Jugendliche sehen die Zeugnisse aller drei Katastrophen auf ihren Smartphones. Manche Erwachsene sprechen es aus, wie sehr sie dies selbst alles bedrückt. Kinder und Jugendliche belastet es ebenfalls, zum Teil höchst real. Nicht wenige haben Elternteile und Familienangehörige verloren. Deshalb und aufgrund von anderen existenziellen Problemen resignieren sie vor ihrer Zukunft.
Es ist eine enorm herausforderungsvolle Aufgabe, mit Jugendlichen in der Konfirmand*innenarbeit diese Fragen aufzunehmen. Es wird darum gehen zu zeigen, dass man als Erwachsene Verantwortung übernimmt für diese großen und komplexen Probleme und ihre Auswirkungen im eigenen Lebensbereich. Verantwortung zu übernehmen, das heißt dann, die Hoffnung stark zu machen, dass das Leben doch gut sein und werden kann.

Dieses Heft ist dem Thema Hoffnung gewidmet. Es bietet viele verschiedene Wege an, sich in ein hoffnungsvolles Leben einzu-üben: Einen Schutzengel zu haben, daran glauben viele Kinder und Jugendliche. Es ist gut, dieser akzeptierten guten Macht im Leben nachzugehen und ihre Wirkung zu fördern. Zugleich gilt es, die schwierigen und ambivalenten Mächte anzusehen, die im eigenen Leben Einfluss haben (können), nicht zuletzt auch digitale Kommunikationen. Deshalb gibt es das Angebot zu überprüfen, welchen Einfluss z.B. welche Influencer*innen auf das eigene Leben haben.
Als Expert*innen für christliche Festkultur werden Sie animiert, gute Mächte aufzurufen, z.B. so etwas wie Auferstehungsenergie an Ostern zu spüren oder durch die Kraft des Hirtenspiels an Weihnachten das »Fürchte dich nicht!« zu erfahren.
Welche Quellen der Hoffnung haben Sie eigentlich, wenn Sie Woche für Woche mit Jugendlichen im Konfirmand*innenunterricht zusammen sind?
Für mich persönlich sind Lieder und generell Musik eine wichtige Quelle. Eins davon dürfte das populärste evangelische Kirchenlied unserer Zeit sein, das zu dem Gedicht Dietrich Bonhoeffers »Von guten Mächten wunderbar geborgen« entstanden ist. Mit der Melodie von Siegfried Fietz ist es in den Herzen vieler Menschen rund um die Erde angekommen. Weil es ein starkes Mittel gegen Angst ist und hoffnungsfroh stimmt.

Zu glauben oder, einmal anders ausgedrückt, als Christ*innen religiös zu praktizieren, das heißt doch ganz wesentlich, bei sich selbst und im Konfirmand*innenunterricht gemeinsam mit Jugendlichen den Mut zum Sein zu fördern, zu entängstigen, wo es nur geht, und darauf zu hoffen, dass Gott bei uns ist.

Für die Herausgebenden
Ilona Nord

Download KU-Praxis

Aktuelle Dwonloads und Specials unterstützen Ihre Arbeit, so dass Sie die Einheiten mit möglichst wenig Zeitaufwand für sich und die Jugendlichen erschließen:

KU-Praxis 67: Ergänzendes Material zum Heft Hoffnug: Materialdownload KU-Praxis, 67 (zip/PDF 29 MB)

KU-Praxis 66. Ergänzende Materialien zu den einzelnen Artikeln: Materialdownload KU-Praxis, 66 (zip/PDF 72 MB)

Handbuch und Hefte der Reihe »KU-Praxis«

KU-Praxis 66: Gerechtigkeit leben

Was ist Gerechtigkeit? Dieser Band der KU-Praxis soll den Konfirmand*innen die zentralen Aspekte und ein biblisches Verständnis von Gerechtigkeit verdeutlichen: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation führt zu gerechtem Handeln gegenüber Freund und Feind und der ganzen Schöpfung.

Über Fragestellungen wie z.B. "Ist das gerecht?" wird das Interesse der Jugendlichen geweckt und Raum gegeben Verständnis zu entwickeln, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und einen verantwortlichen Umgang miteinander zu entwickeln. Die praktischen Module unterstützen den Lernweg und helfen zu begleiten und zu reflektieren.

Jetzt bestellen

Paperback
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis) Fortsetzungspreis :
€ 19,00 [D] inkl. MwSt. | € 19,60 [A] | CHF 26,50
Sonderheft: Weihnachten 2020 400

Kostenloser Download!
Konfis feiern Weihnachten

2020 wurde definitiv Weihnachten anders gefeiert. Vertrautes und Liebes war nicht umzusetzen, aber es öffnete sich etwas anderes. Wir konnten andere Wege gehen, andere Formen Weihnachten zu feiern ausprobieren. Sicher waren die Menschen – und besonders junge Menschen – 2020 besonders aufgeschlossen dafür.

Auch unter Covid-19-Bedingungen zeigt sich die Weihnachtsbotschaft draußen: im öffentlichen Raum aber auch in den Häusern der Menschen und – nach wie vor – auch in der Kirche und um die Kirche herum.

Mit dieser kostenlosen Arbeitshilfe, bieten wir Ihnen auf 38 Seiten einige gute Beispiele und Vorlagen, um ihr ganz eigenes Weihnachtsfest mit den Konfis zu gestalten:

Kostenloser Download

Herausgeberkreis und Redaktion

Herausgeber:

OLKRin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Hannover; Pfarrer Carsten Haeske, Schwerte; Direktor Uwe Martini, Dietzenbach; Dr. Ilona Nord, Frankfurt
in Zusammenarbeit mit dem Comenius-Institut, Münster, und den Referentinnen und Referenten für Konfirmandenunterricht in den Religionspädagogischen Instituten, Katechetischen Ämtern und Arbeitsstellen der Gliedkirchen der EKD in Berlin, Bonn, Bremen, Bückeburg, Drübeck / Neudietendorf, Greifswald, Hamburg, Heilsbronn, Karlsruhe, Landau / Speyer, Loccum, Ludwigslust, Marburg, Moritzburg, Oldenburg, Schwerte, Stuttgart, Wolfenbüttel.


Redaktion:

Andreas Behr, Pastor und Dozent für Konfirmandenarbeit im Religionspädagogischen Institut
Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Anschrift: Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum, E-Mail: andreas.behr@evlka.de

Dr. Achim Plagentz, Studienleiter Konfirmandenarbeit im Religionspädagogischen Institut von EKKW und EKHN
Anschrift: Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg, E-Mail: achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de

Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Manuskripte bitte bevorzugt in elektronischer Form einsenden.

Zur Fortsetzung bestellen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeitshilfe. Fragen Sie gerne über unseren Abonnenten-Service nach Ihrer ganz persönlichen Fortsetzung unter Telefon 05241-801969 oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Wünschen an: renate.vies@arvato.com. Wir melden uns dann so schnell als möglich bei Ihnen!

Bezugsbedingungen/Jahresbezugspreis:
Die Zeitschrift KU-Praxis erscheint einmal im Jahr. Abonnenten erhalten einen Vorzugspreis. Alle
Preise verstehen sich inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Abbestellungen sind zu jedem Zeitpunkt möglich.
Die aktuelle Ausgabe zum Vorzugspreis kostet: € 19,00

Versandkosten der »KU-Praxis« zur Fortsetzung:
Versandkostenpauschale Deutschland € 3,50

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren ausführlichen AGBs für Zeitschriften und Periodika

Für Sie ausgewählt: Fach- und Sachbücher zum KU