Christoph Strohm (Hrsg.), Jan Stievermann (Hrsg.)
Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences
Neue Forschungsbeiträge anlässlich des 450jährigen Jubiläums. Essays in Reappraisal on the Occasion of its 450th Anniversary
€ 45,30 [A] | CHF 57,90 * (* empf. VK-Preis)
Das theologische Profil des Heidelberger Katechismus im Horizont der neueren Konfessionalisierungsforschung
Der Heidelberger Katechismus von 1563 gehört zu den wichtigsten Bekenntnissen des reformierten Protestantismus. Die deutschen und englischen Beiträge dieses Bandes erörtern die Frage nach seinem theologischen Profil im Horizont der neueren Konfessionalisierungsforschung. Zudem werden Wege und Gründe der raschen Verbreitung des Katechismus untersucht. Schwerpunkte der Rezeption außerhalb Deutschlands sind die Niederlande und ihre Kolonien sowie die deutschsprachige Schweiz und die USA. Neben der Bekenntnisbildung im engeren Sinn geht es auch um die Verwendung des Katechismus im Schulunterricht.
-
Untersuchungen über eines der wichtigsten Bekenntnisse des reformierten Protestantismus
Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Christoph Strohm, geb. 1958, Dr. theol., ist Professor für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.