Susanne Koelbl
Zwölf Wochen in Riad
Saudi-Arabien zwischen Diktatur und Aufbruch
Ein SPIEGEL-Buch
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
€ 9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Exklusive Einblicke in ein Land, das sich gerade neu erfindet
SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl ist gelungen, was kaum einem Journalisten gestattet wird: Sie durfte durch Saudi-Arabien reisen, ohne Beschränkungen und staatliche Aufsicht. Für mehrere Monate hat sie sich durch ein Land treiben lassen, das gerade den tiefgreifendsten Wandel seiner Geschichte erlebt. Kronprinz Mohammed bin Salman will Wirtschaft und Gesellschaft in die Moderne katapultieren, während das Königshaus trotz aller Reformen mit großer Härte gegen Andersdenkende vorgeht. Wohin wird sich Saudi-Arabien entwickeln? Wie erleben Frauen und Künstler, Oppositionelle und tiefgläubige Männer den Bruch mit alten Traditionen und Gewissheiten? Susanne Koelbl gibt faszinierende Einblicke in ein Land, dessen Zukunft für die Region, aber auch für den Westen von zentraler Bedeutung ist.
»Die Autorin gewährt einen außergewöhnlichen tiefen Einblick in ein Land, das als einziges auf dieser Welt Familiennamen der Herrscher im Namen trägt.«
Ähnliche Titel wie "Zwölf Wochen in Riad"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Susanne Koelbl ist Auslands-Reporterin des SPIEGEL. Nach ihrer journalistischen Ausbildung in München arbeitete sie als Autorin des Magazins der Süddeutschen Zeitung. 1991 wechselte sie zum SPIEGEL und berichtet seitdem vom Balkan, aus Zentralasien und aus dem Nahen Osten, darunter Syrien und Iran, Irak und Saudi-Arabien. Für ihre Reportagen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Reemtsma Liberty Award. Zusammen mit Olaf Ihlau hat sie das vielbeachtete Buch »Geliebtes, dunkles Land. Menschen und Mächte in Afghanistan« veröffentlicht (2007). Für »Zwölf Wochen in Riad« erhielt sie den ITB BuchAward.
Pressestimmen
»Ein zügig geschriebenes, mit Informationen vollgepacktes Werk von beachtlicher investigativer Wucht. Man muss es jetzt lesen, um zu verstehen, was in Zukunft mit dem Wüstenstaat passiert.«
»Der Spiegel-Journalistin ist ein sehr lesenswertes und kurzweiliges Länderporträt gelungen, kritisch, aber offen im Blick, charmant im Ton, mit seltenen Einblicken in ein für den Westen meist verschlossenes Land. Saudi-Arabien steht am Anfang einer schwierigen und langen Transformation, die Auswirkungen auf die ganze Welt haben wird.«