Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Christine Sieber, Carsten Queißer

Wieder im Gleichgewicht

Der bedeutende Einfluss frühkindlicher Reflexe auf das Gehirn unserer Kinder
Der neue Ansatz bei Lern- und Verhaltensproblemen, Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten

(4)
eBook epub
17,99 [D] inkl. MwSt.
17,99 [A] | CHF 25,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das Geheimnis hinter Lernproblemen

Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher unerkannter Auslöser dafür sind Überreste von frühkindlichen Reflexen, die im Babyalter der Gehirnreife dienen. Bleiben diese Reflexe durch Stress und andere Umweltfaktoren aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.


eBook epub (epub), ca. 176 Seiten (Printausgabe)
Durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen
ISBN: 978-3-641-24706-5
Erschienen am  14. October 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wieder im Gleichgewicht"

Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein
(4)

Heidemarie Brosche

Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen
(2)

Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen

Kindern Grenzen setzen - wann und wie?

Cornelia Nitsch, Cornelia von Schelling-Sprengel

Kindern Grenzen setzen - wann und wie?

Stillsitzen wie ein Frosch
(3)

Eline Snel

Stillsitzen wie ein Frosch

Einschlafzauber
(2)

Anke Precht

Einschlafzauber

Ich will verstehen, was du wirklich brauchst
(3)

Frank Gaschler, Gundi Gaschler

Ich will verstehen, was du wirklich brauchst

Männer weinen nicht

Constanze Löffler, Beate Wagner, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Wolfersdorf

Männer weinen nicht

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind
(3)

Jessica Joelle Alexander, Iben Dissing Sandahl

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind

Widerstand zwecklos
(3)

Andreas Knuf

Widerstand zwecklos

Co-Abhängigkeit

Anne Wilson Schaef

Co-Abhängigkeit

Verkannte Genies

Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler

Verkannte Genies

Erstgeborene

Jirina Prekop

Erstgeborene

Der Weg des Meisters

Christopher Po Minar

Der Weg des Meisters

Schnelle Hilfe für Kinder
(6)

Janko von Ribbeck

Schnelle Hilfe für Kinder

Bevor der Job krank macht
(5)

Hans-Peter Unger, Carola Kleinschmidt

Bevor der Job krank macht

Reise hinter die Finsternis

Carlo Zumstein

Reise hinter die Finsternis

Mein Kind ist genau richtig, wie es ist
(7)

Heidemarie Brosche

Mein Kind ist genau richtig, wie es ist

Mobbing - nicht mit mir!
(3)

Holger Wyrwa

Mobbing - nicht mit mir!

Hui Chun Gong
(1)

Monnica Hackl

Hui Chun Gong

Im Mittelpunkt Leben

Annette Rexrodt von Fircks, Prof. Dr. med. Wolfgang Janni, Anselm Grün, Prof. Dr. med. Hans Hauner, Dr. Freerk Baumann, Hans Gerlach, Prof. Dr. Josef Beuth

Im Mittelpunkt Leben

Rezensionen

Wieder im Gleichgewicht

Von: ImYours

17.12.2023

Ganz gleich, von welcher Seite man es auch betrachtet: Die Kinder haben heute mehr schulische und motorische Probleme, sind im Verhalten auffälliger und leiden unter mehr chronischen Krankheiten als in früheren Zeiten. Im medizinischen Bereich wird dies als „neue Morbidität“, als neues Krankheitsaufkommen bezeichnet. (Seite 10-11) Viel zu schnell werden Kinder heute in Schubladen gesteckt – und damit meine ich nicht das typische Gender denken, sondern vor allem das Verhalten eines Kindes. Das Kind kann nicht stillsitzen und konzentriert Aufgaben lösen? Dann hat es bestimmt AD(H)S. Das Kind hat Probleme beim Schreiben, Lesen und / oder Rechnen? Da liegt doch bestimmt eine Lese-Rechtschreibschwäche und / oder eine Matheschwäche vor. Die Liste solcher Beispiele lässt sich noch um einiges erweitern, auch die vermeintlichen Diagnosen gibt es zu Hauf. Und bei manchen wird dies stimmen, doch vielleicht nicht bei allen. Manchmal steckt mehr hinter solchen Auffälligkeiten als auf den ersten Blick erkennbar ist, vor allem muss einfach genauer Hingeschaut werden. Denn auch persistierende frühkindliche Reflexe können die Ursache sein. Es kommt zu Stress, körperlicher Fehlbelastung, verminderter Leistungsfähigkeit und mangelndem Selbstvertrauen. Die frühkindlichen Reflexe spielen vor allem während der Schwangerschaft und dem ersten Lebensjahr eine enorm wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Kindes. So sorgt das Zusammenspiel eben dieser Reflexe dafür, dass das Kind irgendwann in der Lage ist sich selbst hinzusetzten, sich hinzustellen und auch zu gehen. „Wir können den Reflexen die bildliche Aufgabe eines Personal Trainers zusprechen.“ (Seite 21). Während der Schwangerschaft macht er seine Ausbildung, muss die verschiedenen Trainingsbereiche erlernen. Nach der Geburt gibt er dieses erlernte Wissen weiter bis zu dem Moment, wo das Baby irgendwann aufrecht stehen und gehen kann. Mit einigen Trainingseinheiten wird das Kind sogar bis zum Alter von 3 Jahren begleitet. Ab da kann das Kind diese Bewegungsabfolgen dann selbst steuern, eine Anleitung ist nicht mehr notwendig. Wenn sich die frühkindlichen Reflexe allerdings nicht zurückbilden und immer präsent sind, erzeugt dies einen Dauerstress im Körper und im Gehirn, was wiederum diverse Auffälligkeiten als Folge haben kann. Eben diese Auffälligkeiten werden dann in eine Schublade gesteckt (LRS, AD(H)S, Verhaltensstörung und mehr) und nach Schema F behandelt ohne die Ursache zu suchen, davon diese zu behandeln ganz zu schweigen. Nicht zielführende Therapien und der unnötige Einsatz von Medikamenten kann die Folge sein. „Methylphenidat ist keine Lösung. Wir plädieren für ein Lernen ohne Medikamete.“ (Seite 166) Fazit: Mit diesem Buch wird ausführlich und dennoch verständlich beschrieben, welche frühkindlichen Reflexe es gibt, was ihre Aufgabe ist und was in unserem Körper und Gehirn passiert, wenn diese nicht gehemmt werden. Es ist ein wirklich interessantes und komplexes Thema welches die Autoren durch ausführliche Erklärungen und passende Fallbeispiele aus Alltagssituationen auch für Laien sehr gut veranschaulicht haben. Allerdings kam es auch oft zu Wiederholungen, natürlich kann man jetzt sagen, dass damit die Wichtigkeit des Inhaltes deutlich gemacht werden wollte, ich fand es störend. „Sie werden im medizinischen und therapeutischen Bereich kaum Ansprechpartner finden." (Seite 167). Diese Aussage ist so eindeutig wie wahr. Und genau das fehlt mir nun in diesem Buch. Wenn ich mich also nicht an den Kinderarzt wenden kann, beziehungsweise dieser das Thema als nicht wichtig erachtet, wo soll ich mich dann hinwenden? Im Nachwort von Christine Sieber fällt die Bezeichnung Reflexintegrationstrainer, allerdings wäre es schön gewesen, diesen Punkt noch einmal deutlicher hervorzuheben.

Lesen Sie weiter

hatte mir mehr erhofft

Von: Yanthara

05.08.2023

Das Thema frühkindliche Reflexe fand ich sehr spannend und diese wurden im Buch sehr gut beschrieben und auch erläutert. Den Abschnitt im Buch in dem es rein um die Reflexe ging, fand ich sehr gut. Beim restlichen Teil, in dem es um Erkrankungen bzw Symptome ging, fand ich zum Teil etwas fraglich. Da hätte ich mir gewünscht, dass da etwas reflektierter drauf geschaut wird. Und nicht alles auf die Reflexe geschoben wird - sondern eher der Hinweis gegeben wird, dass Problem/Symptome xy auch durch nicht/unzureichend zurückgebildeter Reflexe kommen kann. Grad auch beim Thema ADHS - das wird auch nur auf die Reflexe geschoben und eine medikamentöse Behandlung wird verteufelt. Was ich schwierig finde. Schöne hätte ich es einfach gefunden, wenn da der Input gekommen wäre, dass ADHS-ähnliche Symptome von unzureichend zurückgebildeten Reflexen kommen kann und man das vor der Gabe von Medikamenten abklären sollte. Ich fand es auch ungünstig, dass die Kinder in den Fallbeispiel immer den gleichen Namen hatten. Und auch die Illustrationen fand ich nicht so schön. An sich ist der Blickwinkel spannend gewesen, also dass einige Symptome von den Reflexen kommen kann. Aber in dem Buch kommt es für mich zum Teil so rüber, dass bsp Asthma immer mit den Reflexen zusammen hängt. Ich hätte mir ein bisschen mehr bei dem Buch erhofft.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Christa Sieber, geboren 1954, ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Ausbildungen in Traumapädagogik und Bindungstheorie sowie EMDR- und Brainspotting-Therapeutin und Wingwave Coach. Sie gründete 2012 die RIT-Methode zur Integration frühkindlicher Reflexe, gibt Einzelsitzungen für Kinder und ist RIT-Lehrtrainerin.

Zur Autorin

Dr. Carsten Queißer, geboren 1967, ist Kinderarzt in eigener Praxis. Er studierte an der LMU in München und absolvierte seine Facharztausbildung in Hildesheim. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den frühkindlichen Reflexen und ihren Auswirkungen bei Kindern. Weiterhin ist er einer der ersten Kinderärzte in Deutschland mit der Ausbildung zum Therapeuten für funktionelle Medizin und Stressmedizin (IFMS). Carsten Queißer ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Bad Harzburg.

Zum Autor