€ 9,99 [A] | CHF 12,00 * (* empf. VK-Preis)
Ein Leben an der Grenze zum Wahnsinn – „brillant geschrieben und sehr bewegend“ Irish Time
Nach Jahren des Vorsatzes, ja nicht zu werden wie sein Vater, muss sich John Burnside eingestehen, dass er genau den gleichen Weg zur Hölle eingeschlagen hat wie der Mann, den er zutiefst verachtet: Drogen, Alkohol, Lügen und die systematische Weigerung, für sich und sein Handeln Verantwortung zu übernehmen. Ganz unten angekommen beschließt er, ein „bürgerliches“ Leben zu führen, zu sein wie alle anderen. Radikal ehrlich erzählt Burnside hier von seinem langen gewundenen Weg in die Normalität.
"John Burnside hat ein grandioses Buch über den - zum Glück - gescheiterten Versuch geschrieben, wie alle anderen zu sein, und über die Frage, was überhaupt normal und was verrückt ist."
Das autobiografische Projekt
Vita
John Burnside, geboren 1955 in Schottland, ist einer der profiliertesten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. Der Lyriker und Romancier wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Corine-Belletristikpreis des ZEIT-Verlags, dem Petrarca-Preis und dem Spycher-Literaturpreis. Nach »Lügen über meinen Vater« und »Wie alle anderen« hat John Burnside mit »Über Liebe und Magie« ein Memoir vorgelegt, das Kritiker wie Leser begeistert und auf der Spiegel-Bestsellerliste stand.
Bernhard Robben, geboren 1955, ist seit 1992 als Übersetzer tätig. Er übertrug und überträgt u.a. die Werke von Ian McEwan, John Burnside, John Williams und Salman Rushdie ins Deutsche. 2003 wurde er mit dem Straelener Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Ledig-Rowohlt-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Er lebt in Brunne, Brandenburg.
Pressestimmen
"(...); doch erweist sich 'Wie alle anderen' als eigentliches Schlüsselwerk, welches sein hochkarätiges lyrisches Œuvre, seine dunkel faszinierenden Romanwelten und sein Leben in unmittelbare Beziehung setzt."
"Schreibend kann man die Hölle ertragen: Und das ist nicht nur ein Glück für ihn, sondern auch das Glück seiner Leser."
"Ich finde ihn [John Burnside] phänomenal."
"Das ist wirklich große Literatur."
"Es ist sehr kunstvoll geschrieben."
»Burnsides bisweilen drastische Schilderungen sind ohne jede Larmoyanz, eher nüchtern und doch voller poetischer Bilder.«
"Dieses väterliche Erbe möchte man lieber ausschlagen: John Burnsides überwältigendes Erinnerungsbuch"
"Sucht man nach Vergleichen für Burnsides Kunst, findet man sie vielleicht eher bei einem Maler wie Francis Bacon als in der Literatur."
»John Burnside hat ein gelassenes, fast heiter zu nennendes Buch geschrieben. Ein Buch für Leser, die die Wahrheiten hinter den Wahrheiten ertragen und bereit sind, sie zuzulassen.«
"Burnsides zweiter Memoirenband ist eine überwältigende Erfahrung, erschütternd, verspielt, sprachgewaltig, manchmal verkopft, manchmal bitter, mitunter ziemlich tröstend, dann wieder dunkel wie die mitternächtlichen Wolfsstunden, in denen bis heute psychotische Schübe lauern."
"Das ist die Hellsichtigkeit eines großen Autors, dem es gelingt, das Wesen der Welt mit seinem genauem, lebendigen Blick zu erfassen."
"John Burnsides ‚Wie alle anderen’ ist ein wunderbares Buch."
"Es ist ein schonungsloses und radikales Buch von emotionaler Wucht."
"Wenn ein Autor wie Burnside sein Leben aufzeichnet, darf man gewiss sein, dass er das höchst reflektiert tut."
"Es ist ein abgründiger und irritierender, aber auch brillanter Text."
"Das ist ganz große Literatur, mit Blut und Schweiß und Tränen geschrieben, aber dennoch völlig pathosbefreit."
"Burnsides autobiografische Fiktion Wie alle anderen (Waking Up in Toytown) ist die Geschichte einer Genesung."
»John Burnside erzählt authentisch und mit großer Eindringlichkeit aus seinem Leben.«
"Ein düsteres Buch, dessen Lektüre aber ungemein lohnt."
"Ergreifend ehrliches Bekenntnis eines der profiliertesten Gegenwartsautoren"
"Die Wahrheit findet Burnside in den kleinen Epiphanien, Momenten für die Ewigkeit, die ihn herauslösen aus dem Grau des Alltags."
"'Wie alle anderen' steckt voller Wahrheiten und hält den 'Normalen' einen Spiegel vor, der sie keinesfalls in einem so positiven Licht zeigt."