Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Pinchas Lapide, Yuval Lapide (Hrsg.)

Wer predigte in ihren Synagogen?

Eine jüdische Sicht auf Jesus von Nazareth

(1)
eBook epub
29,99 [D] inkl. MwSt.
29,99 [A] | CHF 41,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Zum 100. Geburtstag von Pinchas Lapide

Er war einer der wichtigsten Brückenbauer im Prozess der Verständigung zwischen Juden und Christen in Deutschland nach dem Holocaust. Seine Auslegungen der Evangelien aus jüdischer Perspektive und seine Arbeiten zur Übersetzung der Bibel fanden hunderttausende Leserinnen und Leser. Und er zeigte den Christen, das Jesus nicht der erste Christ, sondern zuerst und vor allem ein Jude war.

Im November 2022 wäre der jüdische Religionswissenschaftler Pinchas Lapide 100 Jahre alt geworden.

Dieses Lesebuch führt seine wichtigsten Texte zur Deutung Jesu als jüdischen Rabbi und Propheten zusammen. Ein wichtiges Werk über die Grundlagen christlicher Identität.

  • Pinchas Lapides wichtigste Texte zur Deutung Jesu aus jüdischem Blickwinkel

  • Ein zentrales Thema im jüdisch-christlichen Dialog

  • Ein erhellendes Werk zur Frage christlicher Identität

  • Für alle Leser und Leserinnen von "Ist die Bibel richtig übersetzt?"


eBook epub (epub), ca. 480 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-29293-5
Erschienen am  26. October 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Die Bibel mit jüdischen Augen lesen

Von: Marianne

31.01.2023

Der Jude Erwin Pinchas Spitzer war erst sechzehn Jahre alt als er 1938 in seiner Heimatstadt Wien gefangen genommen und in ein Konzentrationslager gebracht wurde. Er konnte jedoch von dort fliehen und siedelte 1940 nach Palästina über. Anstatt seines deutschen Namens nahm er den Namen „Lapide“ an, das von dem hebräischen Wort für Fackel abgeleitet ist. Als Fackelträger war er darum bemüht sich für die Verständigung zwischen Juden und Christen einzusetzen, so siedelte er 1974 auch mit seiner Familie nach Deutschland über, um von dort aus Versöhnungsarbeit zu leisten. Seine Veröffentlichungen sind vor allem für Christen interessant, um die Kultur und Denkweise, in der Jesus beheimatet war, besser zu verstehen. Dieses umfangreiche Buch wurde von Lapides Sohn zusammengestellt und enthält Texte, die zu Lebzeiten Lapides veröffentlicht wurden, und teilweise vergriffen und darum nur schwer erhältlich sind. Ergänzt werden diese Niederschriften mit einer Einleitung, in der Yuval Lapide das Vermächtnis seines Vaters erklärt. Christliche Leser werden nicht alle Denkansätze Lapides zustimmen können, darum gilt für dieses Buch, „Prüfet alles, das Gute behaltet.“ Interessant sind vor allem Worterklärungen und aufschlussreiche Erläuterungen über die Kultur und Religion zur Lebzeit Jesu. So wirken die Erklärungen Lapides warum Jesus am Kreuz nicht von Gott verlassen wurde, sehr stimmig. Andere Überlegungen, die der historisch-kritischen Textforschung folgen und davon ausgehen, dass Texte redigiert wurden, und die nicht von einem übernatürlichen Wirken des Heiligen Geistes ausgehen, teile ich persönlich nicht. Aber das hindert mich nicht von dem zu lernen, was ich einleuchtend finde. Es beeindruckt mich, dass Lapide, genauso wie Christen, ehrfurchtsvoll das Leben von Jesus ansieht. Er erinnert daran, dass Jesus zunächst einmal Jude war, und dass „das zweite Testament“ von Juden und für Juden geschrieben wurde. Dabei möchte er Christen nicht von seinem jüdischen Glauben überzeugen, aber er erwartet gegenseitige Achtung für die Überzeugung des anderen. Fazit: Ein interessantes Lesebuch, mit Abfassungen eines jüdischen Gelehrten, die Christen helfen können die Kultur und den Hintergrund von biblischen Texten besser zu verstehen. Auch wenn einiges nicht mit dem christlichen Glauben übereinstimmt, können Christen dieses Buch mit Gewinn lesen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Pinchas Lapide, 1922 als Sohn einer jüdischen Familie in Wien geboren, konnte 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich aus einem Konzentrationslager entkommen. Er floh nach Großbritannien und emigrierte 1940 nach Palästina. Nach dem Studium in Jerusalem war er von 1951-1969 Diplomat und Leiter des Staatlichen Presseamts in Jerusalem. Nach seiner Promotion an der Universität Köln im Bereich Judaistik wirkte er als Dozent und Publizist vor allem in Deutschland und den USA. 1974 ging Lapide mit seiner Frau Ruth und seinem Sohn Yuval nach Deutschland und lebte bis zu seinem Tod in Frankfurt am Main. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zu Fragen der Übersetzung des Neuen Testaments und zum jüdisch-christlichen Dialog. 1993 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 1994 wurde ihm die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt verliehen. Pinchas Lapide starb 1997.

Zum Autor

Weitere E-Books der Autoren