Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sonia Mikich

Warum uns der Medizinbetrieb krank macht

Warum uns der Medizinbetrieb krank macht
eBook epub
8,99 [D] inkl. MwSt.
8,99 [A] | CHF 13,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Kritischer Report zu einem hochbrisanten gesellschaftlichen Thema

Im deutschen Gesundheitssystem kann man nur mit Glück gesund werden. Dieses Fazit steht am Ende eines mehrmonatigen Leidenswegs, der die renommierte Journalistin Sonia Mikich in lebensgefährliche Situationen bringt. Auf der Basis dieser Erfahrung unterzieht sie die Prozesse im Krankenhaus, die Kommunikationsstrukturen, die Arbeitsverhältnisse und das Selbstverständnis des medizinischen Personals einer vorbehaltlosen Analyse. Warum werden Patienten auch heute noch entmündigt, warum hören Ärzte so wenig zu, warum weiß der eine nicht, was der andere tut, warum werden Patienten mit gedankenlos hingeworfenen Szenarien geängstigt? Warum hat sich nach jahrelangen Debatten über den Medizinbetrieb, der Milliarden Euro verschlingt, so erschreckend wenig verändert? Antworten sucht sie in Gesprächen mit Insidern, die nicht mehr schweigen wollen und die Ursachen der Misere klar benennen. Ein ernüchternder Report aus dem Innern eines kranken Systems, in dem der Notrufknopf längst überall rot leuchtet.

"Das Buch rüttelt auf."

Die Zeit (25. April 2013)

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-10508-2
Erschienen am  22. April 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Warum uns der Medizinbetrieb krank macht"

Ein bisschen blutig

Anthony Bourdain

Ein bisschen blutig

Total beschränkt

Alexander Neubacher

Total beschränkt

Welt auf der Kippe

Peter Seewald, Jakob John Seewald

Welt auf der Kippe

Der Pflege-Aufstand

Armin Rieger

Der Pflege-Aufstand

Die Zukunft

Al Gore

Die Zukunft

Wie wollen wir sterben?

Michael de Ridder

Wie wollen wir sterben?

Die kaputte Elite

Benedikt Herles

Die kaputte Elite

Vielleicht will der Kapitalismus gar nicht, dass wir glücklich sind?

Max A. Höfer

Vielleicht will der Kapitalismus gar nicht, dass wir glücklich sind?

Schicht im Schacht
(3)

Jörg Sartor, Axel Spilcker

Schicht im Schacht

Die Corona-Bilanz
(2)

Gertrud Höhler

Die Corona-Bilanz

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Marcel Grzanna

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Warum wir Putin stoppen müssen
(1)

Garri Kasparow

Warum wir Putin stoppen müssen

Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe
(1)

John Perkins

Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe

Höllentage auf See
(1)

Captain Richard Phillips, Stephan Talty

Höllentage auf See

Der Held

Michael Klonovsky

Der Held

Mythos Überfremdung

Douglas Saunders

Mythos Überfremdung

Die Bestie schläft
(1)

Andrea Noack

Die Bestie schläft

Denkt mit!
(1)

Harald Lesch, Klaus Kamphausen

Denkt mit!

Schwarzbuch Waffenhandel

Jürgen Grässlin

Schwarzbuch Waffenhandel

Exodus
(1)

Paul Collier

Exodus

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Sonia Mikich

Sonia Seymour Mikich wuchs in London auf, studierte Politologie, Soziologie und Philosophie in Aachen und war für den WDR ab 1992 als Korrespondentin tätig, zunächst in Moskau, ab 1998 in Paris als Leiterin des dortigen ARD-Studios. Von 2002 bis 2012 Redaktionsleiterin von MONITOR, ist sie nunmehr Leiterin der Programmgruppe Inland des WDR. Ihr Buch »Planet Moskau. Geschichten aus dem neuen Rußland« erschien 1998.

Jan Schmitt ist MONITOR-Autor sowie Autor großer TV-Dokumentationen mit Schwerpunkt Gesundheit, Pflege.

Ursel Sieber ist MONITOR-Autorin und Autorin von TV-Dokumentationen sowie des preisgekrönten Buches "Gesunde Zweifel".

Zur Autorin

Pressestimmen

„Nach Lektüre dieses Buches wird ein jeder und eine jede den nächsten Arztbesuch oder gar einen unerlässlich scheinenden Krankenhausaufenthalt klarsichtiger und chancenreicher durchstehen.“

EMMA (01. May 2013)