Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Nick Harkaway

Tigerman

Roman

(2)
eBook epub
13,99 [D] inkl. MwSt.
13,99 [A] | CHF 20,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Auftritt für einen Superhelden der besonderen Art

Giftiger Regen, der den Kindern die Stimme raubt. Ein unterirdisch brodelndes toxisches Gemisch, das an die Oberfläche drückt – das Ökosystem der Insel Mancreu ist dank skrupelloser Chemiekonzerne komplett verseucht. Die internationale Gemeinschaft beschließt die Zerstörung der Insel, was allerlei Gesindel auf der Jagd nach schnellem Profit anzieht. Eine echte Herausforderung für Ordnungshüter Lester Ferris. Und dann ist da noch der Junge: ein Comicbuch-verrücktes Straßenkind, das Lester als Herz gewachsen ist. Er hat sich geschworen, ihn zu beschützen – und muss zu einem außergewöhnlichen Helden werden.

Auch in Nick Harkaways neuem Roman spielt wieder ein Ensemble skurriler, fein gezeichneter Figuren auf, angeführt von einem ziemlich angekratzten Superhelden, der der Grenze zwischen Gut und Böse mehr als einmal gefährlich nahe kommt.

"Der ideale Stoff für den nächsten Film von Quentin Tarantino."

General-Anzeiger (Bonn) (19. September 2015)

Aus dem Englischen von André Mumot
Originaltitel: Tigerman
Originalverlag: Heinemann
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-16067-8
Erschienen am  17. August 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Tigerman"

Nachts, wenn der Tiger kommt
(1)

Fiona McFarlane

Nachts, wenn der Tiger kommt

Die Spinne

Olen Steinhauer

Die Spinne

Die Orangen des Präsidenten
(1)

Abbas Khider

Die Orangen des Präsidenten

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

Danny Wallace

Der unglaubliche Sommer des Tom Ditto

Aufruhr in mittleren Jahren
(2)

Nina Lykke

Aufruhr in mittleren Jahren

Oh, William!

Elizabeth Strout

Oh, William!

Das Geheimnis des Schneemädchens

Marc Levy

Das Geheimnis des Schneemädchens

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Hazel Prior

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Streichquartett
(2)

Anna Enquist

Streichquartett

Die Karte der zerbrochenen Träume

Zeyn Joukhadar

Die Karte der zerbrochenen Träume

Die Frau an der Schreibmaschine
(8)

Suzanne Rindell

Die Frau an der Schreibmaschine

Das Vermächtnis der Göttinnen
(6)

Kateřina Tučková

Das Vermächtnis der Göttinnen

Das rote Haus

Mark Haddon

Das rote Haus

Das Schwagermonster
(9)

Pippa Wright

Das Schwagermonster

Das Geheimnis meiner Schwestern

Eve Chase

Das Geheimnis meiner Schwestern

Fünf Tage in Paris

Tatiana de Rosnay

Fünf Tage in Paris

Himmelssucher

Ayad Akhtar

Himmelssucher

Engel des Universums

Einar Már Gudmundsson

Engel des Universums

Vom Ende einer Geschichte
(1)

Julian Barnes

Vom Ende einer Geschichte

Rezensionen

Verdammt gut

Von: Eva-Maria Obermann

23.09.2015

Lester ist Seargent und als Vertretungskonsul auf die Insel Mancreu versetzt, einer Insel, die dank unethischer Handhabungen auseinanderzufallen und die Welt mit neuartigen Bakterien zu überschwemmen droht. Sein bester Freund ist ein Junge, der seine Nase am liebsten in Comichefte vergräbt und für den Lester lieber ein Vater wäre, als nur ein Freund. Ein Mord verändert alles und während Lester die Herkunft seines jungen Begleiters zu ermitteln versucht, wird er hineingezogen in die Machenschaften einer größeren Macht. Ein Tiger stellt alles auf den Kopf und Tigerman erscheint. Die Handlung ist einfach irre. Bis aufs kleinste Detail geplant, ineinander verworren, ausgeklügelt und treffsicher dargebracht. Jeder hat seine eigene Geschichte, die manchmal erst nach langem hin und her aufgedeckt wird und vieles ist anders, als es scheint. Wie im Stil der Comichefte wird mit Schein und Sein Experimentiert und eine neue Identität bringt immer die Frage mit sich, ob die alte noch weiter existent ist. Es geht um Verwandlung, Wandlung, Entwicklung auf mehreren Ebenen, deutlich gemacht an den geheimnisvollen Wolken, die Mancreu ausstößt und die die gesamte Umwelt verändern. Der Stil ist dabei fesselnd und einfach herrlich. Der britische Lester, der es schafft im aufregendsten Moment wie ein „stocksteifer Brite“ daherzureden, während der Leser genau um seine Gefühle weiß – ein weiterer Hinweis auf das Thema „Schein und Sein“. Interessant auch die Wahl auf den Tiger als Symbol. Kein kleines, mitunter im Unsichtbaren agierendes Tier, wie Spinne oder Fledermaus, ein Tiger, bekannt, gefährlich und gefährdet. Das schwingt immer mit, die Gefahr für den Helden selbst. Mit der ureigenen Sprache des Jungen, die aus Filmzitaten, Computerspielvokabeln und hochgedroschenem Akademikerworten besteht hat das Buch ein weiteres Element des Rätsels. Der Junge, dessen Name Lester nicht kennt, ist rätselhaft, immer für eine Überraschung gut und entscheidende Triebkraft für Lester, der doch alles nur tut, weil er das Kind liebt, zu lieben glaubt und ihn beschützen will. Worte haben eine enorme Kraft im Roman, symbolisiert durch den Schreiber Raoul, der wie ein Zauberer verehrt wird. Der rote Faden des Romans ist geschwungen, verläuft vielleicht nicht gerade, doch er droht in keinem Moment zu zerreißen, spannt sich lediglich, so wie es sich gehört. Das Finale, so viel sei verraten, ist genial, etwas grotesk und so voller Dreh- und Angelpunkte, dass alles eben auch genauso gut ganz anders hätte laufen können. Tigerman ist das, was im Film ein genialer Actionstreifen wäre, voller Adrenalin, mit ausgeklügeltem Plot und Köpfchen. Verdammt gut und verdammt gut zu lesen.

Lesen Sie weiter

Krimineller Untergang

Von: Maren Vollbrecht aus Clausthal-Zellerfeld

18.08.2015

Die Insel Mancreu steht vor ihrem Untergang. Sergeant Lester Ferris ist der letzte Ehrenkonsul der ehemaligen Kolonialmacht Großbritanniens, der auf der Insel verblieben ist. Er versteht sich gut mit den Einheimischen und sein bester Freund ist ein Junge, dessen Namen er nicht einmal weiß. Dann aber geschehen seltsame Dinge auf der Insel. Das Buch besticht durch seine Bildhafte Sprache und seine seltsamen und teilweise skurrilen Charaktere, die aber leider oft im Hintergrund bleiben, ohne dass man als Leser allzu viel von deren Leben und Charaktereigenschaften erfährt. Außer von Lester Ferris, dessen Geschichte sich Bruchstückhaft im Laufe der Geschichte zum Vorschein kommt. Seine Sicht der Dinge ist es die er Leser kennen lernt, durch die einem die Geschichte vermittelt wird. Lesters Gedankengänge folgen oft ihren eigenen Wegen und verlaufen nicht immer geradlinig von A nach B, sondern nehmen auch mal eine Abzweigung in eine ganz andere Richtung, wie es Gedankengängen nun mal eigen ist. Das Buch hat einen angenehmen Erzählfluss und lies sich zumeist flüssig lesen. Stellenweise war es aber doch etwas schwergängig, zwar waren die Abschnitte nicht lang, aber doch so deutlich merkbar, dass sie den Lesefluss etwas gestört haben. Ein durchaus lesenwertes Buch, das keine Stereotypen wiedergibt, sondern seinen ganz eigenen Charakter hat. Wer gerne Bücher liest, deren Handlungsablauf nicht vorhersagbar ist, ist mit „Tigerman“ genau richtig beraten. P.S.: Danke nochmals an das Knaus-Team, das ich das Buch vor erscheinen lesen durfte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Nick Harkaway

Nick Harkaway, 1972 in Cornwall geboren, studierte Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft und hat bereits als Drehbuchautor, Blogger und Werbetexter gearbeitet. "Der goldene Schwarm" wurde ebenso wie Harkaways Debüt "Die gelöschte Welt" von der Presse gefeiert und vielfach ausgezeichnet (2012 Oxfam Emerging Writer Prize im Rahmen des Hay Festivals, Shortlist für den Arthur C. Clarke Award und den LA Times Book Prize). Der zweifache Vater lebt mit seiner Familie in London.

Zum Autor

André Mumot

André Mumot ist promovierter Kulturwissenschaftler, Journalist, Autor und Literaturübersetzer. Seit 2008 übersetzt er Autoren wie Neil Gaiman, Raquel J. Palacio, Nick Harkaway und Aleksandar Hemon. Er lebt in Berlin.

Zum Übersetzer

Pressestimmen

"Das Ganze ist beeindruckend gut und vereinnahmend geschrieben, zumal Harkaway spürbar viel Freude am Fabulieren, Abschweifen und am Charakterisieren hat."

Geek!, Christian Endres, September/Oktober 2015

"Auf jeder Seite erwarten einen neue kuriose Ideen. Das Buch ist eine literarische Wundertüte, die großen Spaß macht, und nicht wenige sehr ernste Untertöne zu bieten hat."

Alex Dengler, denglers-buchkritik.de (26. October 2015)

„Ein Autor von gewaltiger Vorstellungskraft… wunderbar unterhaltsam.“

The Guardian

„Das ist clever, witzig und ganz und gar brillant gemacht. ‚Der Goldene Schwarm‘ platzt fast vor gutlauniger Fabulierlust.“

Thomas Wörtche im Deutschlandradio über "Der Goldene Schwarm"

"Herrlich verrückt."

Die Bunte über "Der Goldene Schwarm"

„Wenn Harkaway schreibt, erzittern die Worte.“

The Scotsman

"Ein wunderschönes Buch über die Freundschaft und die Unausweichlichkeit des Lebens"

Südhessen Woche (02. December 2015)

"Ferris ist ein anbetungswürdiger Antiheld, der Mancreu-Kosmos faszinierend bizarr."

Aachener Zeitung (02. February 2016)

"Nick Harkaways Gabe als Autor ist das Verschmelzen von Tempo, Witz und Klarheit aus der Unterhaltungsliteratur mit der Komplexität und Ironie des klassischen literarischen Romans."

Radio Transglobal, Jürgen Küssow

Weitere E-Books des Autors