Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Michel Onfray

Im Namen der Freiheit

Leben und Philosophie des Albert Camus

(1)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Michel Onfray feiert Albert Camus als hochaktuellen Denker und Freiheitskämpfer

An seinem 100. Geburtstag ist Albert Camus' Denken aktueller denn je: Mut, Mäßigung, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit. Michel Onfray porträtiert ihn als Vorbild gerade für schwierige Zeiten. Immer stand Camus an der Seite der einfachen Menschen seiner Herkunft und beharrte darauf, Gewalt nicht mit Gewalt zu vergelten und Freiheit auch als Verpflichtung zu begreifen. Wenn es ein Buch braucht, um Camus neu zu entdecken, dann dieses.

"Durch die 570 Seiten dieses Anti-Sartre weht der Geruch der intellektuellen Grabenkämpfe, es ist trotz der Länge eine rasante Lektüre mit vielen kurzen, polemisch zugespitzten Kapiteln."

Die Welt, Wolfgang Schneider (02. November 2013)

Aus dem Französischen von Stephanie Singh
Originaltitel: L'Ordre libertaire - La vie philosophique d'Albet Camus
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-10797-0
Erschienen am  12. August 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Im Namen der Freiheit"

Gerhard Schröder
(2)

Gregor Schöllgen

Gerhard Schröder

Olof Palme - Vor uns liegen wunderbare Tage

Henrik Berggren

Olof Palme - Vor uns liegen wunderbare Tage

Vier Zeiten

Richard von Weizsäcker

Vier Zeiten

Walter Kempowski
(1)

Dirk Hempel

Walter Kempowski

Theodor Heuss

Peter Merseburger

Theodor Heuss

So macht Kommunismus Spaß
(1)

Bettina Röhl

So macht Kommunismus Spaß

Der Freiwillige
(1)

Jack Fairweather

Der Freiwillige

Vermächtnis

Heribert Schwan, Tilman Jens

Vermächtnis

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

Jahre der Politik

Roman Herzog

Jahre der Politik

Winter im Sommer – Frühling im Herbst
(2)

Joachim Gauck

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Und dennoch...

Hildegard Hamm-Brücher

Und dennoch...

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin
(1)

Nikolaus Blome

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin

Die Schnitzlers

Jutta Jacobi

Die Schnitzlers

„Die RAF hat euch lieb“
(2)

Bettina Röhl

„Die RAF hat euch lieb“

Da geht ein Mensch

Alexander Granach

Da geht ein Mensch

Expect nothing!

Uschi Obermaier

Expect nothing!

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Menschen und Mächte

Helmut Schmidt

Menschen und Mächte

Trümmerkindheit
(3)

Kathleen Battke

Trümmerkindheit

Rezensionen

Ein interessantes und anregendes Buch - aber nicht ohne Vorkenntnisse...

Von: Lisas Bücherleben

03.03.2016

Der Klappentext des Buches verspricht relativ viel: Eine komplett neue Art Camus zu lesen. Vorweg - diese Versprechung kann das Buch nur bedingt einlösen. Aber beginnen wir am Anfang. “Im Namen der Freiheit” stellt den Lebenslauf des berühmten Philosophen Camus seiner Philosophie gegenüber. Es beginnt bei Camus Kindheit und flechtet verschiedene Anekdoten und biografische Erlebnisse ein, um schließlich daraus verschiedene Grundpositionen (etwa gegenüber Todesstrafe, Barbarei etc.) zu erklären. Ein Grundwissen wird dabei allerdings auf jeden Fall vorausgesetzt, da viele Begriffe oder Bezüge (etwa auf de Beauvoir, Satre oder Nietzsche) nicht immer selbsterklärend sind bzw. oft wechselnd auftretende Charaktere wie Camus Mutter, Vater, Großmutter, Grundschullehrer, etc. dann zusätzlich verwirrend sein können. Insgesamt ist der Schreibstil aber sehr angenehm und regt zum Lesen und Nachdenken an. Viele Abschnitte sind außerdem geradezu grandios zum Zitieren geeignet: “Früher wurde geschrieben um gelesen zu werden heute um nicht verstanden zu werden.” Zudem sind alle Kapitel sehr knapp gehalten und nehmen selten mehr als drei Buchseiten ein. In jedem wird ein kurzer biografischer Bezug genommen, eine Geschichte erzählt oder Zusammenhänge deutlich. Das macht es zwar praktisch zum Beispiel für das Lesen vor dem Einschlafen oder unterwegs, jedoch rächt es sich manchmal, wenn man das Buch längere Zeit liegenlässt, weil oft auf Inhalte aus den vorrangegangenen Kapiteln nochmal Bezug genommen wird. Insgesamt ist das Buch gut strukturiert und führt immer auch Werke und Textstellen in Camus Originalwerk an. Auch wird öfter auf aktuelle Camusforschung eingegangen und wirklich kritisch hinterfragt. Ein sehr lesenswertes Buch - auch wenn selbst mit philophischer Grundkenntnis der Einstieg nicht ganz leicht fällt, entwickelt sich das Buch schnell und gut und bringt einige neue Sichtweisen und biografischen Zusammenhänge, die selbst bei einer akademischen Spezialisierung auf Existenzphilosophie und Camus nicht ganz offensichtlich sind.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Michel Onfray

Der Philosoph Michel Onfray, geboren 1959 in Argentan/Frankreich, gründete 2002 in Caen die »Université Populaire«, eine Art Volksuniversität, zu der jedermann Zutritt hat. Jährlich besuchen Tausende Zuhörer seine Vorlesungen. Mit seiner Absage an alle Religionen und dem Plädoyer für ein freies, vernunftbestimmtes Leben entfachte er eine leidenschaftlich und kontrovers geführte Debatte. Er verfasste mehr als 50 Bücher, die in über 25 Ländern übersetzt wurden, unter anderem »Traité d'athéologie« (Dt: »Wir brauchen keinen Gott«) und eine mehrbändige Gegen-Geschichte der Philosophie.

Zum Autor

Pressestimmen

"Die beste Einführung bietet aber das Buch von Michel Onfray. Er verbindet in 'Im Namen der Freiheit' Leben und Philosophie des Albert Camus zu einem Sonnendenken."

Bayern 2 "Diwan", Ruthard Stäblein (26. October 2016)

„Onfray, einer der führenden Intellektuellen Frankreichs, hat mit seiner Biographie großes Aufsehen erregt. Er ordnet Camus in der europäischen Philosophie-Geschichte ein und scheut auch große Worte nicht.“

Nürnberger Nachrichten, Steffen Radlmaier (05. November 2013)

Weitere E-Books des Autors