Katharina Zweig
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl
Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können
€ 15,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
»Dieses Buch ist nicht weniger als wunderbar, man muss es sich vorstellen wie eine Langversion von Katharina Zweigs Vorträgen. Die technischen Grundlagen werden charmant und nachvollziehbar erklärt.«
Vita
Prof. Dr. Katharina Zweig studierte Biochemie und Bioinformatik. Seit 2012 ist sie Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern, wo sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang »Sozioinformatik« ins Leben gerufen hat. Sie wurde unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet, als eine von 39 »Digitalen Köpfen Deutschlands« geehrt und ist Gründerin eines KI-Beratungs-Startups. Sie ist als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema »Künstliche Intelligenz« und gefragte öffentliche Rednerin mit großer Medienpräsenz. Zweig ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Videos
Pressestimmen
»In einfachen Worten gibt sie eine Art Grundkurs in KI, baut Übungen ein, versteckt Witze in den Fußnoten und erklärt, dass nur an wenigen Stellen technisches Wissen nötig ist, um Algorithmen zu verstehen. Zweig veranschaulicht Dinge wie eine gute Lehrerin, durchdringt sie wie eine gute Wissenschaftlerin und spricht darüber wie eine gute Rednerin.«
»[...][Katharina Zweig] hält es für „fundamental wichtig“, dass jeder die Maschinerie hinter der künstlichen Intelligenz versteht. [...]Deshalb hat sie aufgeschrieben, wie Algorithmen funktionieren – und will damit jeden ermächtigen, sich einzumischen. Und das gelingt ihr auch brillant.«
»Weil das Thema so zentral ist und fast alle Branchen und Lebensbereiche betrifft, ist es auch für Fachfremde lohnend, sich damit zu beschäftigen. Katharina Zweig hat dazu einen lesenswerten Beitrag geliefert.«
»Mit ihrem Buch [...] hat sie einen leicht verständlichen, kurzweiligen Einführungstext geschrieben.«
»Lesenswert [...]. Für ein IT-Sachbuch bemerkenswert leichte Lektüre.«