Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Daniel Mendelsohn

Die Verlorenen: Eine Suche nach sechs von sechs Millionen

(2)
eBook epub
14,99 [D] inkl. MwSt.
14,99 [A] | CHF 22,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der preisgekrönte internationale Bestseller jetzt in einer Neuausgabe

Als Daniel Mendelsohn ein kleiner Junge war, begannen ältere Verwandte zu weinen, wenn er ein Zimmer betrat – so sehr ähnelte er seinem Großonkel Shmiel, der im Holocaust ermordet worden war. Schon immer fasziniert von der Geschichte seiner Familie, machte sich Daniel 2001, nachdem er auf alte Briefe stieß, auf die Suche, um herauszufinden, was mit Shmiel und seinen Angehörigen geschehen war.

Das Ergebnis ist ein sehr persönlicher Bericht, in dem er die Schablonen sprengt, die sich über die Schrecken der Shoah legten – und zugleich eine »Legende von Nähe und Distanz, Intimität und Gewalt, Liebe und Tod«. Denn parallel zu seiner eigenen Erzählung erzählt er die Schöpfungsgeschichte wieder, mit ihren ewigen Themen des Ursprungs und der Familie, der Versuchung und des Exils, des Bruderverrats, der Schöpfung und Vernichtung.

»Ein Sachbuch von unglaublicher Virtuosität und fesselnd wie ein Krimi«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Übersetzt von Eike Schönfeld
eBook epub (epub), ca. 640 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-28278-3
Erschienen am  22. February 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Verlorenen: Eine Suche nach sechs von sechs Millionen"

Hitlers willige Vollstrecker
(1)

Daniel Jonah Goldhagen

Hitlers willige Vollstrecker

Der Freiwillige
(1)

Jack Fairweather

Der Freiwillige

Der SS-Staat
(5)

Eugen Kogon

Der SS-Staat

In der Hölle tanzen
(2)

Edith Eva Eger

In der Hölle tanzen

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Tova Friedman

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Der Auschwitz-Prozess
(1)

Devin O. Pendas

Der Auschwitz-Prozess

Hitler
(2)

Brendan Simms

Hitler

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
(7)

Jehuda Bacon, Manfred Lütz

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."

Ich war Hitlerjunge Salomon

Sally Perel

Ich war Hitlerjunge Salomon

Schattenexistenz

Brigitte Ungar-Klein

Schattenexistenz

Simon Wiesenthal

Tom Segev

Simon Wiesenthal

Schuld, die nicht vergeht
(1)

Kurt Schrimm

Schuld, die nicht vergeht

Mein Name ist Selma

Selma van de Perre

Mein Name ist Selma

Charlotte Salomon
(5)

Margret Greiner

Charlotte Salomon

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Peter Longerich

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Raoul Wallenberg

Ingrid Carlberg

Raoul Wallenberg

Sturmabteilung
(1)

Daniel Siemens

Sturmabteilung

Reinhard Heydrich

Robert Gerwarth

Reinhard Heydrich

Jahrhundertzeugen

Tim Pröse

Jahrhundertzeugen

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Rezensionen

Anspruchsvoll und bewegend

Von: tessas_buchwelt

22.05.2021

Dieses Buch ist #gegendasvergessen . Aber es ist keine Biographie. Es ist kein Bericht Überlebender des Holocaust und auch kein Tagebuch. Es ist anders. Unvorstellbar detailreich erzählt der Autor hier von seiner Suche nach ermordeten Verwandten. Er wollte etwas über deren Tod erfahren. Und erfährt am Ende, dass es viel wichtiger ist, etwas darüber zu wissen, wie Menschen gelebt haben. Dass sie nur so „lebendig“ bleiben. Dieses Buch ließ sich nicht einfach so „weglesen“. Es ist unheimlich anspruchsvoll. Es geht nicht nur um die Geschichte des Kriegs und der Verlorenen, es geht auch um die Geschichte der Schöpfung, deren Interpretation und die metaphorische und allegorische Übertragung auf unsere Gesellschaft. So wie sie heute ist. Und auch die Sprache kommt nicht zu kurz. Ich konnte einiges über das Hebräische und über das Jiddische lernen. Es handelt sich hier nicht nur um eine Geschichte. Es handelt sich um ein Sachbuch mit unglaublicher Bandbreite. Ich konnte immer nur ein paar Seiten lesen und musste das Gelesene anschließend erstmal verarbeiten. Dementsprechend lange habe ich für die über 600 Seiten gebraucht. Aber ich bin froh dieses Buch gelesen zu haben. Ich konnte wirklich viel daraus mitnehmen. Einiges davon werde sicher mein Leben lang nicht vergessen. Wer sich wirklich richtig für diese Themen interessiert, nicht nur für persönliche Geschichten und Schicksale aus dieser Zeit, sondern wirklich tiefgründiges Interesse an der Thematik hat, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Aber man sollte sich bewusst sein, dass man Sachliteratur vor sich hat, von der man wirklich einiges lernen kann.

Lesen Sie weiter

Daniel Mendelsohn: Die Verlorenen

Von: Esthers Bücher

22.02.2021

Als kleiner Junge brachte Daniel Mendelsohn seine älteren Verwandte immer wieder zum Weinen. Nicht mit schlechtem Benehmen, alleine mit seinem Erscheinen im Kreise der Familie. Irgendwann kam er dahinter, dass er seinem Großonkel Shmiel sehr ähnlich sah. Über Shmiel wurde in der Familie, zumindest vor den Kindern nicht viel geredet. Es hieß immer nur, dass er und seine Familie von den Nazis ermordet wurden. Daniel Mendelsohns Großvater, Shmiels Bruder erzählte zwar gut und gerne Geschichten, doch auch er umschiffte immer wieder dieses Thema. Doch das Interesse des jungen Daniels war geweckt und er versuchte immer wieder weitere Details aus seinem Großvater herauszubekommen, mit wenig Erfolg. Als dieser dann starb, tauchten Briefe von Shmiel aus seinem Nachlass auf, die alles veränderten. Der nunmehr erwachsene Daniel Mendelsohn nahm daraufhin erneut die Suche nach seinem Großonkel und dessen Familie auf. Denn die Aussage „von den Nazis ermordet“ reichte ihm nicht, er wollte mehr wissen. Dieses Buch ist die Geschichte seiner Suche nach sechs verlorenen Familienmitgliedern. Als er mit seiner Suche im Jahr 2000 anfing, war es gewissermaßen bereits zu spät, oder fast zu spät. Die engsten Familienmitglieder, die Shmiel gut kannten und seine Geschichte hätten erzählen können, waren tot. Es wurde zu einem Wettlauf mit der Zeit, Menschen aufzuspüren, die sich an diese sechs noch erinnern konnten und auch gesundheitlich in der Lage waren, ihre Erinnerungen mitzuteilen. Bolechow ist eine Kleinstadt, die beispielhaft für viele Orte in Osteuropa stehen kann. Ihre geopolitische Zugehörigkeit änderte sich über die Jahrhunderte ständig. Mal gehörte sie zu Österreich-Ungarn, mal zur Sowjetunion, zu Polen und dann zur Ukraine. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zunächst von der Sowjetunion besetzt, dann von Deutschland annektiert. Nach der deutschen Besetzung, nach dem Krieg, waren von den etwa 6000 Juden in der Stadt nur noch 48 übrig. In dieser Stadt lebte einst Shmiel mit seiner Familie. Heute heißt die Stadt Bolechiw und ist teil der Ukraine. Die Suche führt Daniel Mendelsohn zunächst deshalb in die Ukraine, er will die Stadt sehen, aus der seine Familie stammt. Doch ohne die richtige Vorbereitung bringt ihm diese Reise nicht viel. Im Ort leben kaum noch Zeitzeugen, und die Erinnerungen dieser sagen Mendelsohn wenig, sind bloß nur winzige Teile eines Puzzles, das er sich an diesem Punkt noch nicht einmal vorstellen kann. Später lernt er immer mehr Überlebende kennen und seine Nachforschungen bringen in nach Australien, Schweden, Dänemark und Israel. Denn es gibt Überlebende, die ihm von Bolechow erzählen können und die sich an die Familie Jäger erinnern. Langsam erfährt er immer mehr über Shmiel, seine Frau und ihre vier Töchter. Das Familienfoto, das ihm Personen zeigte, die er zunächst nicht einordnen konnte, wird immer klarer, die Gesichter erhalten Namen. Seine Gespräche mit Überlebenden handeln nicht immer nur von seiner eigenen Familie, die einstigen Bolechower erzählen auch ihre eigenen Geschichten. Diese sind aber teilweise bis heute so traumatisch, dass sie nicht bereit sind, diese der Öffentlichkeit mitzuteilen. Mendelsohn hört ihnen zu, auch wenn er weiß, dass er diese Geschichten nicht für sein Buch verwenden können wird. Er, der nie religiös war, wir durch die Suche und die Menschen und Geschichten, die er kennenlernt, teil von einer Gemeinschaft, die letztendlich durch die gemeinsame Religion verbunden ist. Er nimmt die Tora in die Hand und liest zum ersten Mal darin und fügt auch diese Erfahrung in sein Buch ein. Was sich zunächst als fremdes Element anfühlt, gewinnt immer mehr Relevanz. Die Schöpfungsgeschichte, der Verrat zwischen Brüdern und vielleicht allen voran Noahs Geschichte fügen sich nahtlos in die grausame Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Daniel Mendelsohn wollte mehr darüber erfahren, wie seine verlorenen Familienmitglieder gestorben sind. Durch die Gespräche erkennt er, dass es viel wichtiger ist zu wissen, wie diese Menschen gelebt haben, wie ihr Alltag ausgesehen hat. Erst als er darüber mehr erfährt, werden die Verlorenen wieder lebendiger Teil seiner und unserer Geschichte. Mir hat dieses Buch so viel mehr gegeben, als ich mir hätte vorstellen können, und lässt mich einfach nicht mehr los. An dieser Stelle kann ich es jedem nur zum Lesen empfehlen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Daniel Mendelsohn, geboren 1960 in New York, gehört zu den bedeutendsten Intellektuellen in den USA und ist als Autor und Übersetzer bekannt geworden. Er promovierte 1994 in Classical Studies und arbeitete als Kritiker u. a. für The New York Review of Books, das New York Magazine, für The New Yorker und die New York Times. 2006 veröffentlichte er sein aufsehenerregendes, preisgekröntes Familien-Memoir »Die Verlorenen. Eine Suche nach sechs von sechs Millionen«. Zuletzt erschienen auf Deutsch »Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich« (2019) und »Flüchtige Umarmung. Von der Sehnsucht und der Suche nach Identität« (2021). 2022 erhielt Daniel Mendelsohn den renommierten Malaparte-Preis.

Zum Autor

Eike Schönfeld

Eike Schönfeld, geboren 1949, übersetzt seit 1986 englischsprachige Literatur, unter anderem Werke von J.D. Salinger, Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides. Er wurde vielfach ausgezeichnet: 2004 erhielt er den Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, 2009 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung für Saul Bellows "Humboldts Vermächtnis". 2013 wurde er für seine Übertragung von Sherwood Andersons "Winesburg, Ohio" mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis geehrt.

Zum Übersetzer

Pressestimmen

»Aber mit welcher Unbeirrbarkeit, Akribie und Ehrfurcht dieser Autor Details zusammenfügt und mit welcher Wucht und Intensität er Geschichte auf Geschichte türmt – das hat Größe.«

Deutschlandfunk

»›Die Verlorenen‹ ist auch ein Buch über die Momente des Glücks in katastrophischen, zutiefst unglücklichen Zeiten.«

Tagesspiegel

Weitere E-Books des Autors