Aljoscha Long, Ronald Schweppe
Die 7 Geheimnisse der Schildkröte
Den Alltag entschleunigen, das Leben entdecken
€ 9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Der freudvolle Weg zu innerer Gelassenheit
In der Yoga-Philosophie ist die Schildkröte das Symbol für die Verbindung mit der innersten Kraft und dem höchsten Bewusstsein. Hier werden die Geheimnisse der Schildkröte enthüllt und für das moderne Leben nutzbar gemacht – zum Wohle aller, die sich überlastet fühlen und sich nach Ruhe, Gelassenheit und Geborgenheit sehnen.
Die Schildkröte mag unscheinbar wirken, doch sie birgt viele Geheimnisse, die im heutigen Leben höchst nützlich sind, zum Beispiel:
- sich zurückziehen und Energien sammeln
- auch in chaotischen Situationen Gelassenheit und Ruhe bewahren
- Langsamkeit als eine der größten Stärken erkennen
- sich vor Angriffen und Verletzungen schützen
- wahre Geborgenheit in sich selbst finden.
Mit leichter Feder vermitteln die Autoren die sieben Geheimnisse der Schildkröte. Mit humorvollen und spannenden Geschichten, praktischen Übungen und einprägsamen Schlüsselsätzen führen sie auf einen Übungsweg, der voller Freude und Leichtigkeit ist – und der förmlich süchtig macht nach der »wahren Kraft, die von innen kommt«.
Ähnliche Titel wie "Die 7 Geheimnisse der Schildkröte"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Aljoscha A. Long studierte Psychologie, Philosophie und Linguistik. Er ist als Autor, Komponist, Therapeut, Taijiquan- und Qigong-Lehrer tätig. Bekannt geworden ist er durch zahlreiche Publikationen und seine Seminartätigkeit in den Bereichen Psychologie und Philosophie. Er lebt mit seiner Frau, der chinesischen Heilerin Fei Long, in München und Guangzhou.
Ronald P. Schweppe ist Orchestermusiker und Autor zahlreicher Bücher im Bereich Spiritualität und Lebenskunst. Ausbildung in NLP und MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit). Seit etwa 40 Jahren beschäftigt er sich praktisch und theoretisch mit fernöstlicher Philosophie und Zen-Buddhismus. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in München.