Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Ian Kershaw

Achterbahn

Europa 1950 bis heute
Vom Autor des Bestsellers Höllensturz

(2)
Hardcover
38,00 [D] inkl. MwSt.
39,10 [A] | CHF 49,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Kershaws große Geschichte Europas im 20. Jahrhundert geht weiter

In seinem Bestseller »Höllensturz« hat Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt. In seinem neuen Buch »Achterbahn« nimmt der renommierte Historiker nun die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen großen Bogen von der existentiellen Unsicherheit, die die Staaten Europas im Kalten Krieg durchlebten, bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute, in Zeiten ökonomischer und politischer Krisen stehen. Trotz einer bis heute andauernden Phase des Friedens, so Kershaw, sind die Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für Europa eine Achterbahnfahrt – voller Aufs und Abs, voller Nervenkitzel und Ängste. Und mit ungewissem Ausgang.

»Derzeit gibt es kaum etwas Sinnvolleres als die Lektüre dieses klugen Buches.«

Ulrich Herbert, Süddeutsche Zeitung (11. March 2019)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt
Originaltitel: Roller-Coaster. Europe 1950-2017
Originalverlag: Allen Lane
Hardcover mit Schutzumschlag, 832 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
mit Abbildungen
ISBN: 978-3-421-04734-2
Erschienen am  11. March 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Achterbahn"

Die große Illusion
(3)

Eckart Conze

Die große Illusion

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Hitler
(2)

Wolfram Pyta

Hitler

Höllensturz
(4)

Ian Kershaw

Höllensturz

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Die Pusterer Buben
(1)

Verena Duregger

Die Pusterer Buben

Die Frauen der Nazis
(2)

Anna Maria Sigmund

Die Frauen der Nazis

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Arnulf Baring, Gregor Schöllgen

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Stalin

Oleg Chlewnjuk

Stalin

Arnheim

Antony Beevor

Arnheim

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Wendepunkte

Ian Kershaw

Wendepunkte

I've been looking for Frieden
(8)

Maik Brüggemeyer

I've been looking for Frieden

Caesar
(1)

Christian Meier

Caesar

1815
(2)

Thierry Lentz

1815

Hitler
(2)

Brendan Simms

Hitler

London - Die Biographie
(1)

Peter Ackroyd

London - Die Biographie

Rezensionen

Unbedingt lesen!

Von: Karsten Joost aus Bad Homburg

28.06.2020

Ian Kershaw hat hier einmal mehr ein Meisterwerk verfasst. Die Fortsetzung von "Hölllensturz" ist den hohen Erwartungen, die man zurecht an Kershaw stellen darf, mehr als gerecht geworden! Englische Historiker beherrschen häufig die besondere Gabe, komplexe Sachverhalte fesselnd und informativ darzustellen. Und Kershaw versteht sein Handwerk auf jeden Fall. Mit dem Begriff Achterbahn beschreibt er die Europäische Geschichte seit 1950 sehr treffend - eine Geschichte, die von zahlreichen Aufs und Abs gekennzeichnet war und immer noch ist. Neben der gelungenen Metapher Achterbahn spricht Kershaw sehr treffend von einem Schraubstock, wenn er das kommunistische Herschaftssystem im ehemaligen Ostblock beschreibt. Ein Schraubstock kann gelockert oder fester gezogen werden. Das Objekt, das es hält, bleibt bestehen. Die Sowjetunion hat nach Stalins Tod zwar den Schraubstock gelockert. Aber grundsätzlich durfte dieses Herrschaftssystem nicht in Frage gestellt werden. Deshalb wurden Unruhen in Osteuropa, die die absolute Macht der kommunistischen Parteien in Frage stellten, brutal niedergeschlagen. Westeuropa hat mit dem Bekentnis zu einer parlamentarischen Demokratie und der freien Marktwirtschaft eine beeindruckende Erfolgsgeschichte seit 1950 geschrieben. Im direkten Systemvergleich hatte der freie Westen gegenüber der kommunistischen Komandowirtschaft im Osten und ihren brutalen Unterdrückungsapparaten klar die Nase vorne. Eine klare Erfolgsgeschichte ist in diesem Zusammenhang die Europäische Gemeinschaft (die spätere EU) gewesen, die vor allem wirtschaftlich ihren Mitgliedsstaaten enorme Vorteile gebracht hat und besonders auf die ökonomisch rrückständigen Staaten in Süd- und Südosteuropas eine große Anziehungskraft ausgeübt hat. Michael Gorbatschow hat in den 80er Jahre versucht, durch innere Reformen den wirtschaftlichen Niedergang der Sowjetunion und ihrer Vasallen im Ostblock zu stoppen. Er wollte keinesfalls den Zusammenbruch der Sowjetunion und der Warschauer Pakt Staaten auslösen. Aber da er nicht bereit war, die friedliche Revolution von 1989 mit militärischer Gewalt zu beenden, musste er den Dingen machtlos ihren Lauf lassen. Warum ist die Erfolgsgeschichte der Europäischen Union nach 1990 nicht einfach weitergegangen? Was lief in den letzten Jahren schief? Mit dieser Frage hat sich Kershaw sehr intensiv und durchaus emotional auseinandergesetzt. Die EU war - so ehrlich muss man sein - immer vor allem ein wirtschaftliches Zweckbündnis. Ihre Mitglieder sind Nationalstaaten mit einer jeweils spezifischen Kultur und eigener Geschichte, auf die (von Deutschland abgesehen), jedes Land auch stolz ist. Die Vorstellung eines Europäischen Zentralstaates macht vielen Mitgliedsstaaten Angst. Und im Krisenfall vertraut man halt den eigenen Regierungen mehr als der schwer durchschaubaren Bürokratie in Brüssel. Wie wird es weitergehen? Kershaw verweist zu Recht darauf, dass Historiker keine Wahrsager sind. Europa steht vor gewaltigen innen und außenpolitischen Herausforderungen. Achterbahn wurde Ende 2017 Im englischen Original veröffentlicht. Kershaw konnte noch den Brexit und die verhängnisvolle Wahl von Donald Trump erwähnen. Die Corona Krise von 2020 hat er nicht vorhersehen können. Sie ist aber nur eine weitere, schwere Belastungsprobe für die Zukunft Europas. Wie es weitergeht? Warten wir es ab!

Lesen Sie weiter

Europa der Völker oder der Bürokraten?

Von: Publizist

24.04.2019

Dieses Buch ist ein Solitär in der Vermittlung jüngerer europäischer Geschichte. Am Ehesten würde man ihm gerecht, wenn man es zum Ausgangspunkt möglichst vieler Debatten zwischen Generationen, Nationalitäten, politischen Einstellungen machte – eine Hoffnung, die in scharfem Kontrast zum herrschenden Geist in der Politik, in den Medien und leider auch zur mangelnden Sorgfalt in der Gestaltung von Schulbüchern und Lehrplänen steht. Den Titel hat Ian Kershaw trefflich gewählt. Sowohl was das schwindelerregende Auf und Ab, das Tempo und die Rasanz anlangt, mit der seit 1950 Geschichte „erfahren“ wird, als auch die rasch wechselnden Perspektiven und atemberaubenden Momente nahe am Absturz: Der Zeitgenosse bestätigt ihm, dass er ihn zu einer großartigen Reise einlud. Sie führte durch erschreckende und bezaubernde Landschaften, lenkte den Blick auf unbekannte Details, schärfte das Gefühl für abrupte Wendungen. Sie ist noch nicht zu Ende. Die Bibliographie belegt ein veritables Gebirge an Informationen, das Ian Kershaw durchforscht hat, er hat dort hinein klug die Trasse seiner Achterbahn konstruiert, er baut Ausblicke auf Krisen und Umbrüche, Personen und Parteien, Ökonomie, Politik und Kultur, auf Nationen, Europa und die Welt ein und setzt sie zueinander in Beziehung. So wird etwa das Panorama des Kalten Krieges zugleich breit und tiefenscharf. Beim Betrachten desselben ebenso wie beim Passieren von Abgründen möglicher nuklearer Konflikte oder des hochbrandenden Jubels nach dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs erlebte ich meine eigene Vergangenheit als sehr präsent – wie viel Glück ich hatte, dem DDR-Sozialismus zu entkommen! – und doch sehr, sehr fern. Das liegt wohl an der klaren, unverschnörkelten Sprache des Erzählers, sie ist frei von Effekten, aber keineswegs ermüdend. Dafür ist gewiss auch dem Übersetzer Klaus-Dieter Schmidt zu danken. Freilich: Wer Höhen und Tiefen der Historie selbst “durchwandert” hat, schaut mit anderen Augen auf die Bilder dieser Berg- und Talfahrt als Jüngere. Ihnen mögen sie wie Kulissen erscheinen, die sich mit anderen Geschichtsbildern vergleichen lassen. Ian Kershaw verhehlt nicht, dass er seine Route durchs zurückliegende Jahrzehnt an offiziösen Sichtachsen ausrichtet. So erscheinen etwa Klimawandel und Energiepolitik in allzu bekanntem Ausschnitt. Der Sachverstand von Naturwissenschaftlern und Technikern (nicht einmal der des IPCC) blendet die Chancen der Nukleartechnik für eine gewünschte Begrenzung des Kohlendioxyds in der Atmosphäre längst nicht mehr aus. Kershaw verweilt dagegen beim populistischen Ruf nach “Atomausstieg” – wegen der in Tschernobyl und Fukushima offenbarten Gefahren dieser Technik. Aber wenn dieser Ruf auch ein langes Echo hat: Der vermeintliche Echofelsen ist aus Medienmaché. Ian Kershaw ist klug genug, kritische Fragen an die Zukunft seiner britischen Heimat und der EU zu stellen, er ermahnt dringlich zu Reformen. Was er sich dabei vom Walten der Bundeskanzlerin Merkel und des Präsidenten Macron verspricht, blieb mir rätselhaft. Bisweilen verengt er die Perspektive, etwa wenn er zunehmenden Islamistischen Terror auf Kolonialismus und fraglos verderbliche Interventionen des Westens im Nahen Osten bzw. in Afrika sowie Benachteiligungen von Moslems in Europa zurückführt. Innersystemische Impulse religiös grundierten Machtwillens kommen kaum ins Blickfeld. Zeit, einen Blick auf eine zweite Metapher des Autors zu werfen, den “Schraubstock”. Er verwendet sie für die totalitären Regimes des Ostblocks, sie ist einprägsam aber etwas simpel. Es drehten ja nicht nur ein Stalin, Breshnew, Honecker und ihre Gefolgschaft an der Schraube gesellschaftlicher Kontrolle. Da sind Hunderttausende von Rädchen und Hebeln im Gestell des Staates und der Medien, “An-Gestellte”, und was sie treibt, ist nicht nur Einkommen, sondern auch informelle Teilhabe an der Macht. Sie gehören dazu, und Konformität ist der Eintrittspreis. Solche Organisationen, gern auch als Bürokratie bezeichnet, waren in der Geschichte erstaunlich resilient gegenüber Machtwechseln: Deutsche Beamte blieben nach Hitlers Ermächtigung ebenso in Lohn und Brot wie nach dessen Untergang. Jüngstes Beispiel sind fast problemlos vom IS übernommene Behörden in Teilen des Irak; Houellebecqs Roman “Soumission” (“Die Unterwerfung”) beschreibt den Übergang zur Herrschaft des Islam in Frankreich aus der Sicht eines Hochschul-Angestellten. Ian Kershaw beweist auf der Fahrt mit der Achterbahn auch seine Sachkenntnis in Kunst, Literatur, Musik. Erstaunlicherweise deutet er nur an, welche Fragen sich insbesondere für die Kultur stellen, wenn in der EU, aber auch den UN und zahllosen immer mächtigeren NGO eine supranationale Bürokratie heranwächst, deren Anspruch auf Konformität schon sichtbar, deren Kompetenz zur Lösung der entscheidenden Konflikte in der Welt aber genau deshalb durchaus zweifelhaft ist. Am Anfang ihrer Amtszeit verkündete Angela Merkel, sie wolle der Bürokratie Schranken setzen. Inzwischen treffen planwirtschaftliche Ausflüge der Bundeskanzlerin – etwa in der Klima-, Energie- und Migrationspolitik – auf ein erstaunliches Einvernehmen bei fast allen Parteien. Auch die Medien gehen gern konform. Widerspruch gegen die uneinlösbaren Wechsel auf europäische, gar globale Lösungen wird gern mit politischem Extremismus in Verbindung gebracht: “Rechts” und “populistisch” sei das. Auch Kershaw zeigt mit dem Finger in diese Richtung. Dass aber in Polen, Ungarn, Österreich konservative Regierungen großen Rückhalt finden, eben weil Frau Merkel und die EU-Bürokratie versagen, klärt er gar nicht als systemischen Mangel auf. Kurz und Orban haben nicht seine Sympathien – anders als der “grüne” Österreichische Präsident Van der Bellen. Das ist schön subjektiv, schmälert nicht das Vergnügen und ist mir viel lieber als vorgebliche „Objektivität“. Am Schluss der “Achterbahnfahrt” spricht Kershaw vor allem von der Unsicherheit, Unvorhersagbarkeit und Unwägbarkeit aktueller Entwicklungen. Nein, eine EUdSSR wird es nicht geben, schon gar kein neues Nazireich. Aber bewegen wir uns nicht derzeit auf den Gleitkissen politischer Korruption weiter Richtung Konformismus? Viktor Frankl hat ihn als ebenso gefährlich für die Demokratie bezeichnet, wie den Totalitarismus, und mit dem Blick auf China, wo der Staat mit totaler Überwachung Konsens und Konformität der Meinungen durchsetzt, ist das beklemmend aktuell. Unvermeidlich sind und bleiben Konflikte mit solchen Staaten, wenn individuelle Freiheit und Menschenrechte verteidigt werden sollen. Werden die westlichen Demokratien standhalten oder sich – wie auch immer ideologisch fundierten – kollektivistischen Diktaten unterwerfen? Sie haben – z.B. in den KSZE-Verhandlungen – Stärke bewiesen, als sie Menschen- und Bürgerrechte gegen den totalitären Konsens von der Überlegenheit sozialistischer Gesellschaften vertraglich durchsetzten. Vielen Europäern brachte das die Freiheit. Dass ein solcher Prozess in globalen Konflikten möglich wird, ist nicht mehr als eine Hoffnung. Sie zerbräche, wenn in den europäischen Staaten selbst Überwachung und Kontrolle durch bürokratische Apparate – seien es Behörden oder “outgesourcte” Zensur-, Spitzel- und Denunziations-Kollektive – die Freiheit der Bürger auf konforme Schienen zwänge.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ian Kershaw, geboren 1943, zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Modern History an der University of Sheffield, seine große zweibändige Biographie Adolf Hitlers gilt als Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung. Für seine Verdienste um die historische Forschung wurde Ian Kershaw mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Karlsmedaille. 1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 2002 wurde er zum Ritter geschlagen. Bei DVA sind außerdem von ihm erschienen »Hitlers Freunde in England« (2005), »Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg« (2010) und »Das Ende« (2013). Die beiden Bände seiner großen Geschichte des 20. Jahrhunderts in Europa, »Höllensturz« (2016) und »Achterbahn« (2019), sind hochgelobte Bestseller. Zuletzt erschien von ihm »Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas« (2022).

Zum Autor

Klaus-Dieter Schmidt

Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.

Zum Übersetzer

Pressestimmen

»Klug, einsichtsreich, differenziert argumentierend: eine Wohltat.«

Denis Scheck, Der Tagesspiegel (05. May 2019)

»Analyse und Erzählung verknüpft Kershaw souverän. Man sollte seine Geschichte Europas unbedingt lesen.«

Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung (16. March 2019)

»Große Historiker wie Hobsbawm, James und Mazower haben sich mit Europa im 20. Jahrhundert bereits einen Namen gemacht. Kershaw gehört mit seinen Bänden auch dazu.«

Michael Gehler, Frankfurter Allgemeine Zeitung (16. March 2019)

»Wie im Delta eines Flusses mündet die Geschichte Europas in die Diskussion der aktuellen Probleme des Kontinents.«

Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel (13. March 2019)

»Dieses Buch sollte einen Ehrenplatz im Regal jedes Lesers haben, der das heutige Europa verstehen will.«

Josef Joffe, Financial Times

»Mehr als 800 Seiten, die man nicht mehr weglegen will. Netflix zum Lesen.«

Stern (17. April 2019)

»Ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Kenntnis der Geschichte hilft, die Gegenwart richtig zu verstehen.«

Martin Ebel, Tages-Anzeiger (CH) (04. May 2019)

»Gerade das ist Kershaws große Stärke: sich dem scheinbar Unfassbaren und Unbegreifbaren mit einem Maximum an Klarheit, Struktur und Verständlichkeit in der Analyse zu nähern.«

Marcus Thielking, Sächsische Zeitung (16. March 2019)

»Wer Europas Probleme der Gegenwart verstehen will, kommt ohne dieses Buch schwerlich aus.«

Dresdner Morgenpost (17. March 2019)

»Kershaws souveräne und zugleich sehr eingängige Darstellung macht klar, dass in Europa nationale Geschichtsschreibung unangemessen geworden ist.«

Wulf Rüskamp, Badische Zeitung (26. March 2019)

»Kershaw verbindet in seiner Darstellung elegant Beschreibung und Analyse. .[…] Ein lesenswertes Buch.«

Esteban Engel, dpa (26. March 2019)

»Kershaw ist ein Meister darin, grosse Linien zu ziehen, ohne die kleinen Ausschläge der Historie zu vernachlässigen.«

SonntagsZeitung (CH) (28. April 2019)

»Eine überaus lohnende, ja maßstabsetzende Lektüre.«

Achim Engelberg, Blätter für deutsche und internationale Politik (03. May 2019)

»Es ist Kershaws großes Geschick, Parallelstrukturen in den nationalen Erzählungen zu finden und damit auf mögliche Wendepunkte hinzuweisen, die möglicherweise heutigen Krisen vorzeitig einen anderen Ausgang beschert hätten.«

Ingo Hasewend, Kleine Zeitung (24. March 2019)

»›Achterbahn‹ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Kenntnis der Geschichte hilft, die Gegenwart richtig zu verstehen.«

Martin Ebel, Tages-Anzeiger (CH) (05. May 2019)

»Ian Kershaws Darstellung überzeugt nicht nur durch ihren Detailreichtum, sondern auch durch die Einordnung wichtiger Ereignisse in größere Zusammenhänge.«

Otto Langels, Deutschlandfunk "Andruck – Das Magazin für Politische Literatur" (01. April 2019)

»Genauso wie Höllensturz ist auch Achterbahn ein Beispiel für Kershaws Technik bewusst metaphorischen Argumentierens – die sich beim Durchdringen, Darstellen und Veranschaulichen komplexer historischer Zusammenhänge als ausgesprochen hilfreich erweist.«

Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur "Studio 9" (29. April 2019)

»Eine herausragende gesamteuropäische Studie. Man kann die Leichtigkeit, mit der die immense Forschungsleistung präsentiert wird, nur bewundern.«

The Times

»Ein historisches Meisterwerk.«

Times Literary Supplement

Weitere Bücher des Autors