Ortrud Westheider (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.), Daniel Zamani (Hrsg.)
Die Form der Freiheit
Internationale Abstraktion nach 1945
€ 43,20 [A] | CHF 55,50 * (* empf. VK-Preis)
An einem Wendepunkt modernen Malerei
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Malerei völlig neue Wege. Mit dem Abstrakten Expressionismus in den USA und dem Informel in Westeuropa wandte sich eine junge Künstlergeneration von den Stilrichtungen der Zwischenkriegsjahre ab: Statt figurativer Darstellung oder geometrischer Abstraktion verfolgte sie einen ungestüm-expressiven Umgang mit Form, Farbe und Material. Als Ausdruck individueller Freiheit erhielt die spontane künstlerische Geste symbolische Aufladung. Großformatige Farbfeldmalereien schufen einen meditativen Raum zur Auseinandersetzung mit den Grundfragen menschlicher Existenz. Die reich bebilderte Publikation untersucht das kreative Wechselspiel der Schwesterbewegungen vor dem Hintergrund eines regen transatlantischen Dialogs. Er umfasst über 100 Arbeiten von mehr als 50 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Alberto Burri, Helen Frankenthaler, Adolph Gottlieb, Goerges Mathieu, Ernst Wilhelm Nay, Barnett Newman, Jackson Pollock, Judit Reigl, Mark Rothko und Antoni Tàpies.
Ähnliche Titel wie "Die Form der Freiheit"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Ortrud Westheider
Ortrud Westheider ist Direktorin des Museums Barberini in Potsdam.
Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.
Daniel Zamani ist Kurator am Museum Barberini in Potsdam.