Die Zeitschrift für Evangelische Ethik
... versteht sich als Forum für Fachdiskussionen auf dem Gebiet der protestantischen Ethik. Sie ist in ihrem Bereich die führende Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Sie findet darüber hinaus auch Verbreitung in Skandinavien und in angelsächsischen Gebieten.
... deckt ein weites Themenspektrum ab
Das Feld reicht von grundlegenden Problemen der theologischen und philosophischen Ethik bis zu sehr speziellen Anwendungsfragen. Dazu gehören Diskussionen um eine gerechte Wirtschaftsordnung ebenso wie Debatten der Medizin- und Bioethik, der Natur- und Umweltethik, der Kultur, der Vielfalt der Lebensgemeinschaften usw. Die Zeitschrift widmet sich aktuellen Themen, präsentiert aber ebenfalls Studien zur Geschichte der evangelischen Ethik und sucht den Austausch mit angrenzenden theologischen Disziplinen.
... dient dem Diskurs
Ethik ist ein diskursiver Prozess. Er vollzieht sich im Austausch von Argumenten und im Zusammenspiel unterschiedlicher gesellschaftlicher und disziplinärer Perspektiven. Es geht daher in dieser Zeitschrift nicht um einen Monolog akademischer Theologie und auch nicht um die Profilierung einer bestimmten theologischen Strömung. Wer sich aus evangelischer Sicht an ethische Problemstellungen begibt, ist vielmehr auf das Wissen der Experten aus den verschiedensten Gebieten angewiesen. Deshalb veröffentlichen neben Theologinnen und Theologen auch Wissenschaftlerinnen und Praktiker aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Überlegungen in der ZEE: Juristen, Mediziner, Naturwissenschaftler, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Manager, Gewerkschaftler und andere. Durch eine Vielfalt in den vertretenen Positionen möchte die Zeitschrift auch die Diskussion innerhalb der evangelischen Ethik anregen.
... wird von führenden Fachvertretern der theologischen Ethik seit 1957 herausgegeben
Traugott Jähnichen, Bochum (geschäftsführend); Reiner Anselm, München; Peter Dabrock, Erlangen; Sándor Fazakas, Debrecen; Elisabeth Gräb-Schmidt, Tübingen; Wolfgang Huber, Berlin; Ulrich Körtner, Wien; Hartmut Kreß, Bonn; Christian Polke, Göttingen; Hans-Richard Reuter, Münster
... erscheint vier Mal im Jahr
In jedem aktuellen Heft finden sich auf 80 Seiten Kommentare, längere Analysen zu bestimmten aktuellen oder grundsätzlichen Themen, Literaturberichte zu größeren Problembereichen, Besprechungen und Hinweise auf neu erschienene Literatur. Leser und Leserinnen der ZEE können sich so einen Überblick über den momentanen Stand aktueller Debatten verschaffen und erhalten Informationen und Anregungen zu eigenem Nachdenken.