Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Taschenbuch
11,00 [D] inkl. MwSt.
11,40 [A] | CHF 15,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

So selbstvergessen, so selbstverloren gelingt es nur in der Kindheit - das Spielen. Karl Ove Knausgård beleuchtet eine Zeit, in der Leben gleichbedeutend ist mit Entdecken, Fürchten, Wundern. Er erzählt vom Erwachsenwerden eines Kindes, das in seinen Nöten und Höhenflügen exemplarisch ist.

"Spielen", nach "Sterben" und "Lieben" der dritte Teil seines großen autobiographischen Projektes, beschreibt eine Welt, in der Kinder und Erwachsene parallele Leben führen, die sich nur selten begegnen. Eine Welt, in der hinter jeder Ecke dunkle Dämonen lauern, die aber auch die Verheißung auf aufgregende neue Welten in sich birgt.


Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Originaltitel: Min Kamp III
Originalverlag: Forlaget Oktober as
Taschenbuch, Broschur, 576 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-74932-4
Erschienen am  11. May 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Das autobiographische Projekt

Ähnliche Titel wie "Spielen"

Uhren gibt es nicht mehr

André Heller

Uhren gibt es nicht mehr

Das Echolot - Barbarossa '41

Walter Kempowski

Das Echolot - Barbarossa '41

Der Stift und das Papier
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Der Stift und das Papier

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Im Schatten des Berges
(4)

Gregory David Roberts

Im Schatten des Berges

Die Nachbarin

Caroline Corcoran

Die Nachbarin

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Nackt

David Sedaris

Nackt

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Der Hund von Baskerville

Arthur Conan Doyle

Der Hund von Baskerville

Das graue Phantom
(3)

Clive Cussler, Robin Burcell

Das graue Phantom

Zwölf Stühle

Ilja Ilf, Jewgeni Petrow

Zwölf Stühle

Ich habe den Todesengel überlebt - Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt
(3)

Eva Mozes Kor, Lisa Rojany Buccieri

Ich habe den Todesengel überlebt - Eine Auschwitz-Zeitzeugin erzählt

Die Unsterblichen

Chloe Benjamin

Die Unsterblichen

Die zehnte Plage
(2)

Clive Cussler, Dirk Cussler

Die zehnte Plage

Killerwelle

Clive Cussler, Jack DuBrul

Killerwelle

Die Tochter der Hexe

Paula Brackston

Die Tochter der Hexe

Was bleibt, ist die Liebe

Susanne Juhnke

Was bleibt, ist die Liebe

Zum Glück ein Jahr

Sophia Bergmann

Zum Glück ein Jahr

Rezensionen

Aus dem Bücherregal gezogen: „Spielen“ von Karl-Ove Knausgård #Rezension

Von: Nele Thiemann

14.02.2020

Karl Ove Knausgård ist mittlerweile eine bekannte Größe der Literatur. Bevor sein 6-bändiger Romanzyklus „Min Kamp“ zuerst die norwegische, dann die internationale Literatur im Sturm eroberte, war Norwegen für viele ein eher weißer Fleck auf der literarischen Weltkarte. Ich stieß 2014 zufällig im „Freitag“ auf Mikael Krogerus‘ Interview. Noch ohne ein Buch von ihm geöffnet zu haben, war ich fasziniert von diesem Rockstar-Einsiedler, der da irgendwo im ländlichen Schweden leben und für ein autobiografisches Buchprojekt radikal sein Leben uns seine Beziehungen verarbeitet und der Öffentlichkeit preisgegeben hatte. In den autobiografischen Büchern des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård passiert nichts Spektakuläres – und doch verfallen ihm die Leser weltweit wie sonst nur Harry Potter. Mit dieses Worten wird auf der Buchrückseite von „Spielen“ (Teil 3) Ijoma Mangolds Artikel in der Zeit zitiert. Tatsächlich bin ich Knausgård sofort verfallen wie vorher eben nur dem englischen Zauberlehrling. Das mag an der Intimität liegen, die Knausgård stiftet und am Identifikationspotential. Die Befürchtungen des jungen Karl Ove in „Spielen“ (Band 3), die anderen Nachbarskinder könnten ihn absichtlich beim Spielen ausgrenzen oder schon in „Lieben“ (Band 2) der Bedürfnis des jungen Autors trotz Fürsorge für seine kleinen Kinder, einen ruhigen Platz zum Arbeiten zu haben, kann ich nur zu gut nachfühlen. Cover Knausgård SpielenNachdem Knausgård im ersten Band um den Tod seines Vaters und im zweiten Band seines Romanzyklus um die Zeit der Familiengründung kreist, folgen im dritten Band Kindheit und Jugend. Die Erzählung setzt 1969 ein, als die Familie mit zwei Koffern auf der Insel Tromøja ankommt, Karl Ove noch im Kinderwagen. Es folgen die Erinnerungen an frühe Kindheitstage in der Neubausiedlung. Um Zündeleien im nahegelegenen Wald, die eine oder andere Fußballpartie und die erste Verliebtheit in Anne-Lisbet. Besonders eindrücklich kommt die Angst des geprügelten Kindes vor dem Jähzorn des Vaters zum Ausdruck. Sie schwingt von Seite zu Seite und zieht sich durch die Jahre hindurch. Der Vater steht als Figur immer abseits und, wird aber von Karl Ove konstant vorsichtig deutend beobachtet, um einer möglichen Explosion zu entgehen. … wenn er mein Ohr umdrehte oder mich fest an Arm packte oder mich irgendwohin schleifte, wo ich segen sollte was ich angerichtet hatte, war es nicht der Schmerz vor dem ich Angst hatte, sondern er selbst, sein Gesicht, sein Körper und die Raserei, die ihm entsprang. Davor hatte ich Angst und diese Angst legte sich nie, sie blieb an jedem einzelnen Tag meiner gesamten Kindheit bestehen.“ S. 336f. Gegen Ende des dritten Bandes beginnt das Familienkonstrukt langsam zu bröckeln. Als die Mutter für ein Jahr eine Ausbildung in Oslo macht, sind Karl Ove und sein Bruder Yngve unter der Woche allein mit dem Vater und Knausgård beschreibt seine Empfindung, dass das Haus ohne sie kein zu Hause ist. Für Karl Ove ist das aber auch die Zeit, in der er Bücher für sich entdeckt. Woche für Woche schleppt er beutelweise Bücher aus der Stadtbibliothek nach Hause und verlässt sein Zimmer kaum bis nicht das letzte Buch duchgelesen ist. Bücher sind seine Ankunft und sein Ankommen , sein Zuhause und Flucht aus seinem Zuhause gleichermaßen. Am Schluss steht ein märchenhafter Jugendsommer, in dem die Veränderung in der sonnengeölten Luft liegt. Die Familie verlässt Tromøya in Richtung Kristiansand und die Karl Oves Kindheit geht zu Ende. Als Leserin gleite ich durch Knausgårds scheinbar unverzerrte Erinnerungen. Ohne Kapiteleinteilungen und Überschriften ergibt sich ein Gedankenstrom und je mehr ich lese, desto weniger kann ich am Ende – erst recht ganz am Ende des letzten Bandes – noch sagen, was in welchem Buch stand. Gerade diese Kindheitserinnerungen fühlen sich an wie eigene Erinnerungen aus diesem Lebensabschnitt. Erzählt werden sie wie einer unsichtbaren inneren Landkarte folgend. Ich tauche in Orte, Konstellationen und Gefühle ein, die eigene Orte sein könnten – so reich und assoziativ erzählt Knausgård. Nur die anderen Figuren bleiben in diesem dritten Band immer etwas entrückt. Dem kleinen Karl Ove bleiben die Anderen ein Rätsel und er bleibt bei sich in seinem riesigen Gespinst aus Gedanken. Hinter jeder jeder Ecke, hinter jeder Geschichte taucht die nächste Erinnerung auf, die erzählt wird. Aber immer mit Gewinn. Das Lesen lohnt sich, auch wenn man für die vollen 4524 Seiten schon etwas Zeit mitbringen muss. Ich danke dem Luchterhand-Verlag für das Rezensionsexemplar. (Leseprobe)

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Karl Ove Knausgård wurde 1968 geboren und gilt als wichtigster norwegischer Autor seiner Generation. Die Romane seines sechsbändigen, autobiographischen Projektes wurden in Norwegen zur Sensation und sorgen nun auch international für Furopre. Sie sind in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt. Karl Ove Knausgård lebt mit seiner Familie an der schwedischen Südküste.

Zum Autor

Paul Berf

Paul Berf, geboren 1963 in Frechen bei Köln, lebt nach seinem Skandinavistikstudium als freier Übersetzer in Köln. Er übertrug u. a. Henning Mankell, Kjell Westö, Aris Fioretos und Selma Lagerlöf ins Deutsche. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors