€ 12,40 [A] | CHF 17,90 * (* empf. VK-Preis)
Leonardo – ein Genie, das auch mal scheitert
Leonardo da Vinci gilt als das Universalgenie aller Zeiten. Über 80 Erfindungen werden ihm zugeschrieben, darunter das U-Boot, der Hubschrauber oder die Druckerpresse. Doch zu seinen Lebzeiten entstand kein einziger Prototyp. Zum Glück, denn das Ergebnis wäre bestenfalls unfreiwillig komisch gewesen wie sein Wasserläufer und schlimmstenfalls lebensgefährlich wie sein Schwingenflugzeug.
Bestsellerautor Matthias Eckoldt zeigt, dass hinter dem teuersten Maler der Welt ein ruheloser Mensch voller Ideen steckte, und er erzählt so anschaulich wie fesselnd, welche Innovationen noch nötig waren, bis die Objekte aus Leonardos Fantasie die Bühne der Wirklichkeit betreten konnten.
Mit zahlreichen aufschlussreichen Schwarz-Weiß-Skizzen von Leonardos Erfindungen.
»Matthias Eckoldt geht dem Kult um Leonardo nicht auf den Leim, sondern auf den Grund.«
Vita
Matthias Eckoldt veröffentlichte drei Romane und mehrere Sachbücher. Sein Werk »Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist« wurde für das Wissensbuch 2017 nominiert. »Die Intelligenz der Bienen« (gemeinsam mit Randolf Menzel), stand auf der Longlist für das Wissenschaftsbuch 2017 in Österreich. Für seine Arbeit wurde Eckoldt mit dem idw-Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet.
Pressestimmen
»Eckoldts Buch widerspricht nicht der Kühnheit von da Vincis Ideen, sondern einem Kult, der den Blick auf dessen Wesen verstellt, einen von Neugier getriebenen Menschen.«
»Intelligente Demontage von Erfinder-Mythos und Geniekult: Übrig bleibt ein großer Maler mit unruhigem Geist.««
»Spannend wie ein Krimi, ausgezeichnet recherchiert und in seiner aufklärerischen Grundhaltung eine Bereicherung für jeden an den wissenschaftlichen Fakten interessierten Leser.«
»Matthias Eckoldt zeigt, dass Leonardo viel Fantasie hatte, dass sein Schaufelradboot oder Flugapparat aber gar nicht funktionstüchtig sein können.«
»Süffisant weist der Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt darauf hin, dass die als Antrieb gezeichneten Blattfedern das Gefährt nicht bewegen können.«
»Eckoldt zeigt auf vergnügliche Weise, wie erst der Geniekult aus dem Meister des non finito einen Leuchtturm italienischer Ingenieurskunst machte.«